Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abraham N. Poliak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abraham Nahum Poliak (* 2. September 1910 in Kiew) war Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität von Tel Aviv.

Leben

Bereits 1923 emigrierte er mit seiner Familie nach Palästina. Poliak vertrat wie vor ihm schon Hugo von Kutschera und andere die Auffassung, dass die aschkenasischen Juden mehrheitlich Nachfahren der Chasaren seien.[1]

Schriften

  • Feudalism in Egypt, Syria, Palestine and Lebanon, 1250-1900. Royal Asiatic Society, London 1939; Reprint Porcupine Press, Philadelphia 1977
  • The Khazar Conversion to Judaism, Essay in the Hebrew periodical Zion, 1941
  • Haj-jissub ha-ibri be-mosa's ham-milhama (Nebentitel: "The Jews of Palestine at the war's end"). Sifriat Poalim, Merhavya 1945
  • Kazariyah: Toldot mamlaxa yehudit ("Chasaren - Die Geschichte eines jüdischen Königreichs in Europa"). Mosad Bialik, Tel Aviv 1951

Einzelnachweise

  1. Arthur Koestler: The Thirteenth Tribe, Modern literature
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham N. Poliak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.