Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aaron Hart

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aaron Hart

Aaron Uri Phoebus Hart (hebräisch: רבי אהרן אורי פײבוש הרט‎; geb. 1670 in Breslau, Heiliges Römisches Reich; gest. 1756 in London) war der erste Großrabbiner des Vereinigten Königreichs und von 1704 bis zu seinem Tod Rabbiner der Großen Synagoge von London.

Er war der Sohn von Naphtali Hertz von Hamburg (Hartwig Moses Hart), einem wohlhabenden jüdischen Anwohner der Stadt. Nachdem er an einer Jeschiwa in Polen studiert hatte, heiratete er die Tochter von R. Samuel ben Phoebus von Fürth, seinerseits Autor von Kommentaren zum Eben ha'Ezer. Es geschah wahrscheinlich durch seinen vermögenden Bruder, Moses Hart, Gründer der Großen Synagoge am Dukes Place in London, dass Aaron Hart zum Rabbiner der ersten aschkenasischen Synagoge in jener Stadt wurde. Sie wurde im Jahr 1692 in der Broad Street, Miter Square, eröffnet.

Hart veröffentlichte 1707 eine kleine Arbeit mit dem Titel Urim ve-Tummim (nach den Orakelsteinen der israelitischen Hohepriester); dies war das erste hebräischsprachige Buch, das in London gedruckt wurde.

Während seiner Amtszeit breitete sich das jüdische Leben stark in Großbritannien aus, die Zahl kleiner provinzieller Gemeinden wuchs. Derartige Gemeinden wurden oft von einzelnen Bediensteten geführt, die Fragen an den Rabbiner der Großen Synagoge weiterleiteten. Harts Ratschlag wurde auch gesucht, wenn es darum ging, einen Schochet (Schächter) und andere Funktionsträger zu benennen.

Ein Porträt von Rabbi Hart hängt heute in der National Portrait Gallery in London.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aaron Hart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.