Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zwiebelfisch (Buchdruck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwiebelfische im Text, drei markiert und drei unmarkiert

Zwiebelfische oder kurz Fische[1] nennen Schriftsetzer und Buchdrucker einzelne Buchstaben innerhalb eines Textes aus einer anderen Schrift oder einem anderen Schriftschnitt, beispielsweise ein fettes e in einem in normaler Stärke gesetzten Wort. Der Begriff stammt aus dem Bleisatz (Handsatz).

Der Begriff soll auf den Zwiebelfisch Alburnus lucidus zurückgehen, der als minderwertiger Fisch galt und deshalb in der Frühneuzeit zum Synonym für minderwertige Ware wurde. Eine unaufmerksam arbeitende Setzerei wurde analog zu den wenig angesehenen Marktständen der Zwiebelfischhändler auch als Zwiebelfischbude bezeichnet.[2]

Zwiebelfisch („e“ in „einheit“) aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 8. Band, Seite 500

Wurden einzelne Lettern beim Auflösen einer gesetzten Kolumne (fachsprachlich Ablegen genannt) in den falschen Setzkasten zurücksortiert, so konnten dadurch später Lettern einer anderen Schrift oder eines anderen Schriftschnittes in Texte kommen, die aus diesem Setzkasten neu zusammengesetzt wurden.

Abgrenzung

Beim Desktoppublishing und allgemein beim Computersatz kommen analoge Effekte vor, die jedoch nicht „Zwiebelfische“ genannt werden. In diesen Fällen liegt kein Fehler des Setzers vor, sondern sie entstehen dadurch, dass der Glyphenvorrat der verwendeten Schrift nicht alle für den Text benötigten Zeichen umfasst. Hier muss der Setzer die fehlenden Glyphen systematisch aus einer anderen Schrift setzen, was im fertigen Satz je nach dem Grad der Ähnlichkeit zwischen den Schriften mehr oder weniger auffällig wirken kann. Vor dem Satz eines Textes ist daher zu prüfen, ob die gewählte Schrift die für den Text erforderlichen Zeichen bereithält.[3] So kommt es in anderswo gesetzten deutschsprachigen Bedienungsanleitungen vor, dass statt scharfer "ß" durchwegs griechische beta "β" gedruckt stehen.

Ebenfalls kein Zwiebelfisch ist die Verwendung einzelner technischer oder mathematischer Zeichen, die prinzipiell oder sehr häufig unabhängig von der verwendeten Grundschrift des Textes aus speziellen Zeichensätzen für Sonderzeichen gesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das Durchmesserzeichen.

Automatisch werden häufig bei der Interpretation von HTML-Code durch einen Browser fehlende Zeichen durch entsprechende Zeichen aus einer anderen Schriftart ersetzt. Dies zeigt eine Beschränkung sparsam ausgestatteter Standardzeichensätze und keinen Setzfehler. Beobachten lässt sich der Effekt beispielsweise bei der Schreibung von Exponenten: Die hochgestellten Ziffern 0 bis 3 sind in zahlreichen Schriftarten vorhanden, die hochgestellten Ziffern 4 bis 9 in vergleichsweise wenigen. Hier wird – soweit vorhanden – auf eine Ersatzschrift zurückgegriffen, so dass sich im Vergleich ein erkennbarer Unterschied in Zeichengröße, Strichstärke und dem Maß des Grundlinienversatzes zeigen kann: ⁰ ¹ ² ³ ⁴ ⁵ ⁶ ⁷ ⁸ ⁹.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Ruprecht Frieling: Wörterbuch der Verlagssprache, 4. Auflage, Selbstverlag, Berlin 2001, ISBN 3-89009-300-0, S. 170
  2. Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon. 2. Auflage, BoD, Düsseldorf 2004, S. 106, ISBN 978-3-83342-522-6.
  3. Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypographie, 4. Auflage, Schmidt, Mainz 2008, ISBN 978-3-87439-642-4, S. 9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwiebelfisch (Buchdruck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.