Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zweitsprache

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Zweitsprache (L2) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) sprechen kann. Zweitsprache ist vom Begriff der Fremdsprache (ebenfalls L2) zu trennen. Man spricht von Zweitsprache, wenn die L2 zum täglichen Gebrauch lebensnotwendig ist, weil es z. B. die Sprache des Landes ist, in dem der Sprecher lebt, oder weil ein Elternteil nur diese Sprache spricht. Ist dies nicht der Fall, bezeichnet man die L2 als Fremdsprache.

Die Notwendigkeit zum Erwerb der Zweitsprache zeigt sich besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, da in der Herkunftsfamilie häufig nur die Muttersprache, die Landessprache des Gastlands hingegen nicht oder nur rudimentär gesprochen wird. In manchen Kulturen, etwa in den Vereinigten Staaten, ist es die Regel, dass Migrantenkinder umgekehrt die Landessprache besser erlernen als ihre Muttersprache. Wenn beide Sprachen nur unzureichend beherrscht werden, bezeichnet man dies als „doppelte Halbsprachigkeit“.

Auch in zweisprachigen Regionen, wie etwa Südtirol, ist das Erlernen der Zweitsprache ein fester Bestandteil des Schulunterrichtes, siehe dazu auch Zweisprachigkeitsprüfung.

In Deutschland stellt sich die Situation so dar, dass im Rahmen des am 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetzes die Integration der Migranten verbessert werden soll. Integrationskurse sollen neben anderen Inhalten auch Kenntnisse der deutschen Sprache im Sinne einer Zweitsprache vermitteln.

Definition einer prototypischen Zweitsprache gemäß soziolinguistischen Kriterien

Die prototypische Zweitsprache zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Gegensatz zur Erstsprache später erlernt wurde, sowohl passiv ungesteuert, als auch aktiv teilgesteuert. Lese- und Hörverstehen sind vollständig ausgebildet, die Schreibfertigkeit ist vollständig ausgebildet, kann aber weniger stilistische Register aufweisen. Die Sprechfertigkeit weist im Verhältnis zu der von Erstsprachlern weniger stilistische Register auf. Die rezeptive Kompetenz wird von den Zweitsprachlern selber als hoch eingeschätzt, die produktive Kompetenz hingegen als defizitär. Die Zweitsprache wird für die Kommunikation eher selten verwendet, in Abhängigkeit von der Kommunikationssituation. Sie ist ausgebaut, standardisiert und bezüglich kommunikativer Reichweite weniger stark begrenzt als die Erstsprache. Ihr Prestige hängt von der Situation ab. Die Sprecher identifizieren sich in der Regel nicht mit der Zweitsprache, die für sie Funktionalität und Distanz darstellt.

Literatur

  • Andrea Ender: Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden - Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache (Diss.). Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2007, ISBN 3-8340-0193-7.
  • Gabriele Kniffka: Deutsch als Zweitsprache - Lehren und lernen. Schöningh UTB, Paderborn 2007, ISBN 978-3-8252-2891-0
  • Susanne Rieckborn: Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich - eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen (Diss.). Kovac-Verlag, Hamburg 2007 ISBN 3-8300-2905-5.

Weblinks

Wiktionary: Zweitsprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zweitsprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.