Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zug (Militär)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt Zug als militärische Teileinheit in deutschsprachigen Streitkräften. Für die äquivalente Teileinheit in anglophonen Streitkräfte siehe Platoon.
Zug
TZ ZUG.svg
Germany-Army-Platoon.jpg
Zug der Bundeswehr
Aktiv 1956 bis Gegenwart
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Unterstellte
Truppenteile

Gruppe

Stärke ca. 40
Unterstellung Kompanie oder Batterie
Kommandeur
Zugführer
  • Lt bis Hptm
  • dienstält. Portepee Uffz

Der Zug ist im militärischen Bereich die Bezeichnung für eine Teileinheit von zwölf bis sechzig Soldaten. Als Teileinheit einer Ausbildungskompanie kann die Personalstärke auch über 100 Personen betragen. Der Zug besteht in der Regel aus zwei bis acht Gruppen, Trupps, Bedienungen oder Besatzungen. In den meisten Teilstreitkräften ist der Zug Bestandteil einer Kompanie oder Batterie, kann jedoch bei den Spezialtruppen auch selbständig sein.

Namensgebung

Die englische Bezeichnung für einen Zug lautet Platoon, der französische Ausdruck Peloton, auch Section. Pelotons gab es historisch auch in diversen Armeen des deutschen Sprachraums.

Bundeswehr

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlt die Darstellung, was unter einem "Verstärkten Zug" (Weiterleitung eingerichtet) zu verstehen ist.
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

In der Bundeswehr wird bezüglich der Zugstärke zwischen Ausbildungs- und Einsatzzügen unterschieden.

Je nach Truppengattung heißt die Teileinheit Zug auch Schwarm bzw. Kette (Luftwaffe/Heeresflieger) oder auch Hörsaal (an Schulen der Bundeswehr). Im Einsatzführungsdienst der Luftwaffe gibt es Abgesetzte Technische Züge.

Ganz allgemein unterteilt sich der Zug in einen Zugtrupp (zur Führungsunterstützung) und in mehrere Gruppen. Beispielhaft soll hier die Stärke eines Jägerzuges B3 des Territorialheeres der Bundeswehr im Jahr 1985 beschrieben werden:

Gliederung eines Jägerzuges B3 TerrH (1985) gem. STAN (veraltet)
Zugstruktur Jägertruppe (Bundeswehr)
  • 3 Gruppen je 0/1/9/10
    • 1 Jäger Unteroffizier und Gruppenführer
    • 6 Jäger (MG-Schützen, Panzerfaustschützen, Gewehrschützen)
    • 2 Jäger (Zielfernrohrschützen, Sturmgewehr G3 mit Zielfernrohr)
    • 1 Militärkraftfahrer – mit weiteren Funktionen

Ein weiterer Soldat kann als Militärkraftfahrer der Gruppe zugeordnet sein.

Somit ergibt sich eine gesamt Stärke gem. STAN von 1/4/35/40

Die Jäger einer Gruppe verfügen jeweils darüber hinaus über eine teilweise erweiterte Ausbildung als MG-Schützen sowie Luftraumbeobachter und Soldat im Fliegerabwehrtrupp, Pzfst-Schütze im Panzervernichtungstrupp und ABC-Abwehr-Soldat. Der Kraftfahrer ist auch als Helfer im Sanitätsdienst ausgebildet, heute Einsatzersthelfer, und dient als Melder und Sicherer des Gruppenführers.

Der Jägerfeldwebel (stellv. Zugführer) – die Bezeichnung variiert je nach Truppengattung – ist im Wesentlichen für die Verbindung zur übergeordneten Führungsebene, der Kompanie, zuständig. Er versorgt den Zug mit Munition, Wasser und Verpflegung sowie allen weiteren Versorgungsgütern. Zudem führt er bei Bedarf die Deckungsgruppe für die unmittelbare Feuerunterstützung mit den Maschinenwaffen (Maschinengewehre und Panzerfäuste). Beim Fußmarsch und im Angriff folgt er dem Zug und stellt den geordneten Anschluss aller Soldaten an den Zugführer sicher.

Teileinheiten in verschiedenen Sprachen und Armeen
Beschreibung & Symbol Flag of NATO.svg Bundeswehr englisch französisch russisch polnisch
grundsätzlich als Teileinheit Bezeichnung Struktur Führer

einzelner
Punkt
einzelner Punkt über einem liegenden Rechteck / (Beispiel) Infantry Fireteam Nato.svg Trupp
Geschützbedienung/ Panzerbesatzung
2–7 Mann UnteroffizierHauptgefreiter Team
(z. B. Fire-team)
Équipe de combat Команда (Komanda) Załoga
● ●
zwei
Punkte
zwei Punkte über einem liegenden Rechteck / (Beispiel) Infantry section Nato.svg * Gruppe
* Halbzug
* 8–12 Mann
* 2 Panzerbesatzungen
Oberfeldwebel ⇒ Unteroffizier Squad Groupe de combat Отделе́ние (Gruppe)
экипаж (Besatzung)
расчёт(Bedienungsmannschaft)
Drużyna
Rotte 2 Luftfahrzeuge Two-ship flight/ Pair N.N. Пара (Para) N.N.
● ● ●
drei
Punkte
drei Punkte über einem liegenden Rechteck / (Beispiel) Infantry Platoon Nato.svg * Zug
* Hörsaal
ca. 40 Mann[1] HauptmannHauptfeldwebel * Platoon
* Lecture hall
Section, Peloton[2] * Взвод (Wswod)
* Учебная группа (Utschebnaja gruppa)
Pluton
Schwarm/ Kette 3–4 Luftfahrzeuge N.N. N.N. Звено (Kette, taktische Einheit) Klucz
Anmerkung
Heer (Army) auch TSK-übergreifend
Luftwaffe (Air Force)

Andere Länder

Bundesheer Österreich,
Zug in Antreteformation

Zugführer ist in der Schweizer Armee in der Regel ein Leutnant oder Oberleutnant, als Stellvertreter gegebenenfalls ein Oberwachtmeister. Im österreichischen Bundesheer wird der Anführer eines Zuges Zugskommandant genannt, zum einen weil im ÖBH Zugsführer ein Chargen-Dienstgrad ist, zum anderen weil generell alle führenden Personen Kommandanten heißen. Eine weitere abweichende Gliederung gibt es beim United States Marine Corps.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Zug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die Personalstärke beispielsweise bei selbständigen Zügen, Lehrzügen, technischen Zügen oder Teileinheiten der Bundeswehr mit Zugstruktur kann ggf. deutlich abweichen.
  2. Section wird üblicherweise bei der Infanterie verwendet, Peloton in der Tradition berittener Verbände bei mechanisierten Einheiten und der Gendarmerie.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zug (Militär) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.