Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zuckerwatte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzeugung von Zuckerwatte
Kinder beim Genuss von Zuckerwatte
Typischer Zuckerwattestand auf einem deutschen Volksfest

Zuckerwatte (auch gesponnener Zucker) ist eine Süßware, die vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird.

Geschichte

Der genaue Zeitpunkt der Erfindung der Zuckerwatte ist unklar. Erste Berichte finden sich in der Literatur zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert in Rezeptbüchern.[1][2] 1897 wurde durch William J. Morrison und John C. Wharton in Nashville ein Patent für eine Maschine zur Herstellung von Zuckerwatte angemeldet.[3]

Oftmals wird behauptet, die Zuckerwatte wäre erst 1897 erfunden und wenige Jahre später auf einer Weltausstellung in St. Louis präsentiert worden, da hier die verbesserte Maschine patentiert wurde. Dieser Irrtum schaffte es sogar in die Trivialliteratur, so dass er als Legende weit verbreitet ist.[4]

Herstellung

In einer Zuckerwattemaschine werden für eine Portion zirka fünf bis sechs Gramm Haushaltszucker oder Isomalt – in Nordamerika wird auch oft Ahornsirup verwendet – erhitzt, verflüssigt und mittels Zentrifugalkraft gesponnen. Kristallzucker wird an einer Heizwendel bis zum Fließpunkt bei rund 150 °C erhitzt und durch die Zentrifugalkraft vom Spinnkopf weggeschleudert. Auf dem Weg vom Spinnkopf erstarrt der flüssige Zucker zu Fäden und wird in einer runden Wanne mit einem Stab als Zuckerwatte aufgewickelt. Die entstehenden Fäden sind nicht kristallin wie die Ausgangssubstanz, sondern amorph. Daher sind sie weich wie Watte. Dieser watteähnlichen Konsistenz verdankt die Zuckerwatte auch ihren Namen. Durch den Zusatz von Lebensmittelfarbstoffen lässt sich die Zuckerwatte bunt einfärben. Zusätzliche Aromastoffe zahlreicher Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel Blaubeere, Erdbeere, Kirsche oder Melone, vergrößern die Angebotspalette.

Trivia

Das Herstellungsverfahren war Vorbild für das Schleuderverfahren, mit dem seit den 1930ern Glaswolle als Dämmstoff hergestellt wird.

Weblinks

 Commons: Zuckerwatte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Zuckerwatte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

Einzelnachweise

  1. Complete Confectioner (1864), Eleanor Parkinson, S. 32
  2. Raffald, Elizabeth. The Experienced English House-keeper (Manchester, 1769), S. 164
  3. U.S. Patent #618,428 January 31, 1899. Application filed December 23, 1897.
  4. Michael Ebert und Timm Klotzek (Hrsg.): Neon Unnützes Wissen. 1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergißt (Heyne; 60102). 10. Aufl. Heyne, München 2009, ISBN 978-3-453-60102-4, Nr. 705
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zuckerwatte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.