Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zorn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Gefühlsregung Zorn, weitere Bedeutungen unter Zorn (Begriffsklärung).
Beispiele für einen zornigen Gesichtsausdruck (um 1800)
Ira (Zorn). Miniatur aus dem Tacuinum Sanitatis (Vindob. Ser. n. 2644, fol. 98 v., um 1390)
Zorn als Todsünde. Stich nach einer Zeichnung Pieter Brueghels des Älteren (1557)

Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist. Sein Gegenstück ist die Sanftmut.

Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen/Althochdeutschen zorn; westgermanisch turna. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Genauere Definition

Einerseits tritt er als heftiger Ärger, wutartiger Affekt, als Jähzorn oder als Zornesausbruch auf, der zu unkontrollierten Handlungen oder Worten führen kann. Der Zorn erscheint dann als Beherrscher des Menschen, der seinerseits seine Gefühlsregungen nicht mehr kontrolliert. Andererseits tritt Zorn als anhaltendes, gerecht erscheinendes „Zürnen“ auf (auch als Groll, veraltet Grimm oder stärker Ingrimm bezeichnet). Bekannte Formen sind Bauernzorn, Bürgerzorn, Volkszorn, Wählerzorn; Götterzorn, Zorn Gottes, heiliger Zorn.

Zorn ist eher gegen eine bestimmte Person oder Gruppe gerichtet, während die Wut genauso nach allen Seiten explodieren kann. Der Wut geht im Gegensatz zum Zorn eine Kränkung voraus (etwa eine zutiefst ungerechte Behandlung), die den auf Vergeltung oder Genugtuung gerichteten Erregtheitszustand psychologisch speist. Beim Zorn hingegen speist sich die Erregtheit eher zum Beispiel aus der Versagung eines Anspruchs oder Bedürfnisses (etwa das zornige Kind, das eine Süßigkeit nicht bekommen hat, oder der zornige Vater, dem der Respekt verwehrt wurde). Das Ziel ist hier weniger die Vergeltung, sondern der deutliche Ausdruck von Unmut und Unzufriedenheit, mit dem Ziel, das Gegenüber unmissverständlich zu warnen. Ein weiterer Erregtheitszustand ist die Empörung, die einen Verstoß gegen die allgemeine Sittlichkeit zum Anlass für eine emotionale Reaktion hat.

Aristoteles zählt Zorn zu seinen elf Grundgefühlen, nach Ansicht des US-amerikanischen Psychologen Paul Ekman (* 1934) gehört er zur Ausdrucksfamilie des Ärgers, nach Caroll Izard (* 1924) handelt es sich dabei um eine von zehn Basisemotionen. Einschränkend muss erwähnt werden, dass das Konzept der Basisemotionen in der psychologischen Forschung umstritten ist und keine Übereinstimmung herrscht, wie viele und welche Emotionen grundlegend sind und warum sie dies sein sollten. In diesem Zusammenhang wird anstelle von Zorn auch in gleicher Bedeutung von Ärger oder Wut gesprochen.[1]

Kulturgeschichte

In der Ilias des Homer ist der Zorn des Achill ein wichtiges Motiv. Die eigentliche Grundstimmung Achilles' ist jedoch achos, der drückende, quälende Schmerz.

Eine besondere Rolle räumt Laktanz in seiner Schrift De ira dei dem Zorn Gottes ein. In Abgrenzung zu den fernen und leidenschaftslosen Göttern bei Epikur und der Stoa sei der Zorn des christlichen Gottes, der straft und droht, eine Voraussetzung für die Gottesfurcht, die wiederum Voraussetzung für alle Religion sei. Die Religion ihrerseits ist laut Laktanz die Grundlage von Weisheit und Gerechtigkeit (De ira dei, 12). Gott wäre auch nicht Garant der guten Weltordnung, wenn er ob der Missetaten der bösen Menschen nicht erzürnen würde.

In der christlichen Theologie zählt Zorn zu den „Sieben Hauptlastern“. Er wird in der abendländischen Kunst entsprechend allegorisch dargestellt.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Zorn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Zorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Zorn – Zitate

Einzelbelege

  1. Ekman, Paul: „An Argument for Basic Emotions“ (1992)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zorn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.