Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zindzi Mandela

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zindzi Mandela (2013)

Nobutho Zindziswa Mandela-Hlongwane (* 23. Dezember 1960 in Johannesburg; † 13. Juli 2020 ebenda[1]) war eine südafrikanische Lyrikerin und Politikerin. Sie war 2015 bis 2019 Botschafterin ihres Heimatlandes in Dänemark. Sie trat zudem zwischen 1996 und 1998 offiziell als First Lady Südafrikas auf, nachdem ihr Vater Nelson Mandela geschieden worden war und bevor dieser erneut heiratete.[2]

Zindzi Mandela war die jüngste Tochter von Nelson Mandela und Winnie Madikizela-Mandela. Ihre Kindheit war geprägt von der ständigen Abwesenheit ihres inhaftierten Vaters und Repressalien gegen die Familie. 1972 schrieb sie einen Brief an das United Nations Special Committee Against Apartheid, in dem sie die politisch motivierten Angriffe gegen ihre Familie anklagte. Bereits während ihrer Jugendjahre schrieb sie Gedichte, die erstmals 1978 als Buch mit dem Titel Black as I Am erschienen und später von Annemarie und Heinrich Böll ins Deutsche übersetzt wurden.[3]

Bekannt wurde sie außerdem durch die Rede My Father says…, in der sie 1985 die Ablehnung ihres Vaters zu dem Angebot der Regierung, ihn unter Bedingungen aus dem Gefängnis freizulassen, öffentlich vortrug.[4]

Zindzi Mandela wurde in die Anthologie Daughters of Africa aufgenommen, die 1992 von Margaret Busby in London und New York herausgegeben wurde.

1993 heiratete sie den Ladenbesitzer Zwelibansi Hlongwane. In dem 1996 erschienenen Drama Mandela und de Klerk – Zeitenwende wird Zindzi von Moshidi Motshegwa dargestellt. Ein Broadway-Musical auf Basis der Erinnerungen von Zindzi Mandela befand sich 2008 in der Planung.[5]

2008 kam sie vor Gericht, weil sie die Miete für ihr Haus nicht bezahlt haben sollte.[6]

2019 fiel sie durch einen Tweet auf, der in ihrer Heimat für medialen und parteipolitischen Aufruhr sorgte. Dabei setzte sie sich gegen die „Apologeten der Apartheid“ und für die Enteignung von Landbesitzern ein.[7]

Literatur

  • Zindzi Mandela, Peter Magubane: Schwarz wie ich bin. Gedichte und Fotos aus Soweto. Aus dem Englischen von Annemarie und Heinrich Böll. Bornheim 1982, ISBN 3-921521-33-5.
  • Alan Fischer, Michel Albeldas, Hermann Giliomee: A Question of survival: conversations with key South Africans. J. Publishers, 1987, S. 448ff.

Weblinks

 Commons: Zindzi Mandela-Hlongwane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zindzi Mandela aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.