Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zetermordio

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Zeter und Mordio)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zetermordio oder Zeter und Mordio ist als Interjektion ein redensartlicher Ausruf, der ursprünglich der mittelalterlichen Gerichtspraxis entstammt. Er steht für den dringenden oder lauten Ruf nach Hilfe.

Etymologie

Das Wort „Zeter“ ist vermutlich durch eine Zusammenziehung der Wörter „ze æchte her[1]“ („herbei zur Vergeltung“) entstanden; der Rufer verpflichtete damit seine Mitbürger zur Mithilfe. „Mordio“ ist ein Hilfeschrei, der aus dem Wort Mord abgeleitet ist und wird in diesem – modern allerdings abgeschwächten – Sinne vermutlich seit dem 19. Jahrhundert verwendet[1]. Für das alemannisch-rheinische Sprachgebiet ist diese Redewendung mit „Zetermordio“ belegt, im niederdeutschen entspricht ihm „to jodute“, im hessischen „heila“ und im fränkisch-oberdeutschen Bereich „wapen“ („Waffen!“ oder „zu den Waffen!“).

Der Ausruf „Zeter“ als Ruf nach den Nachbarn ist beispielsweise bei Hans Sachs als „zetter, waffen, helfft retten mich/ihr lieben nachtbawrn!“ zu finden[2].

Verwendung in Gerichtsprozessen des Mittelalters

In den Gerichtsprozessen des Mittelalters rief der Ankläger formal „Zeter(mordio)“ zu Beginn der Gerichtsverhandlung. Im Sachsenspiegel, einem Rechtsbuch aus dem 13. Jahrhundert, heißt es: „so fure en vor den richter und schry obir den schuldigen zcether obir mynen morder und ober des landes morder, ader wy der bruch geschen“, sinngemäß etwa: „so führe ihn vor den Richter und rufe über den Schuldigen „zeter“ über meinen“ (d. h. des Anklägers) Missetäter und über den Landesverbrecher, oder wie der [Rechts-]Bruch geschehen.

Verwendung als allgemeiner Schmerzensausruf

Der Begriff hat auch außerhalb der gerichtlichen Praxis eine Bedeutung als eher allgemeiner Schmerzensruf und wird in diesem Fall gern mit den Ausrufen „Weh“ oder „Ach“ verbunden. So zum Beispiel in „zeter ach/wo sal ich blyben[2] (sinngemäß: „Ohje, wo soll ich hingehen“).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Artikel Zetermordio in: Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 5, Freiburg, Basel, Wien 1994, Seite 1769f.
  2. 2,0 2,1 http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?lemma=zeter" Artikel zeter im Wörterbuch der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm

Literatur

  • L. L. Hammerich: Hochdeutsch "Zeter" niederdeutsch "Jodute", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 56/1931, Seite 274-281
  • J. Stosch: Nachträge und Berichtigungen: Notschreie, in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3/1902, Seite 361

Weblinks

Wiktionary: Zeter und Mordio – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zetermordio aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.