Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zentripetalkraft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zentripetalkraft

Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die Komponente der äußeren Kraft zum Mittelpunkt des Krümmungskreises, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.[1] Sie steht senkrecht auf dem Geschwindigkeitsvektor im Inertialsystem. Die Zentripetalkraft genügt dem Prinzip von Actio und Reactio, da zu ihr eine Gegenkraft an einem anderen Körper existiert. Die Zentrifugalkraft ist dagegen eine Scheinkraft.

Ohne diese Kraft würde sich der Körper nach dem Trägheitsgesetz gleichförmig in Richtung des momentanen Geschwindigkeitsvektors (dem Tangentialvektor der Bahn) bewegen, wie dies z. B. bei Funken beobachtet wird, die sich von einer Schleifscheibe ablösen.

Die Bewegung auf einer vorgegebenen Bahn, z. B. bei Achterbahnen oder im Straßenverkehr, erfordert eine Zentripetalbeschleunigung (auch Radialbeschleunigung), die sich aus dem Krümmungsradius der Bahn und der Geschwindigkeit ergibt. Die dafür notwendige Zentripetalkraft ist das Produkt aus Zentripetalbeschleunigung und Masse.

Etymologie und Begriffsgeschichte

Der Begriff Zentripetalkraft leitet sich von petere (lateinisch für streben nach, sich begeben) ab. Er wurde als vis centripeta von Isaac Newton eingeführt. Newton verwendete den Begriff allerdings nicht im heutigen Sinne, sondern im Sinne einer anziehenden Zentralkraft.[2] Den Namen prägte Newton als Gegensatz zu der von Christian Huygens zuvor eingeführten Zentrifugalkraft.[3][4]

Unterschied von Zentripetalkraft und Zentralkraft

Zentralkraft

Während eine Zentralkraft stets auf den gleichen Punkt (oder von ihm weg) gerichtet ist, zeigt die Zentripetalkraft zum Mittelpunkt des momentanen Krümmungskreises. Nur bei einer reinen Kreisbewegung ist die Zentripetalkraft eine Zentralkraft. Bei einer elliptischen Planetenbahn z. B. ist die Zentralkraft an jedem Punkt auf das in einem der Brennpunkte der Ellipse feststehende Kraftzentrum gerichtet. Eine Zentralkraft kann am Ort des Körpers stets zerlegt werden in die Zentripetalkraft, die zum jeweiligen Zentrum der Bahnkrümmung gerichtet ist, und in eine dazu senkrechte Tangentialkomponente. Die Zentripetalkraft ändert nur die Richtung der Geschwindigkeit des Körpers, die Tangentialkomponente nur den Betrag der Geschwindigkeit. Letztere sorgt z. B. bei Planeten dafür, dass sie sich nahe der Sonne schneller bewegen als in größerer Entfernung.

Beispiele

  • Wenn ein Auto eine Kurve durchfährt, ist dies nur dadurch möglich, dass eine zur Innenseite der Kurve gerichtete Zentripetalkraft wirkt. Sie ergibt sich aus der Summe der Seitenkräfte, die zwischen Reifen und Fahrbahn entstehen und auf das Fahrzeug einwirken. Fehlt diese Kraft (z. B. bei Glatteis), so bewegt sich das Auto geradlinig weiter, wird also aus der Kurve getragen. Der Fahrzeuginsasse bewegt sich auf der gleichen Kreisbahn wie das Auto, weil der Sitz auf ihn eine Zentripetalkraft ausübt.
  • Die Erde bewegt sich (annähernd) auf einer Kreisbahn um die Sonne. Diese Kreisbewegung wird durch die von der Sonne auf die Erde ausgeübte Gravitationskraft verursacht, die dabei als Zentripetalkraft dient. Genau genommen ist die Erdbahn wie die Bahnen aller Planeten keine Kreisbahn, sondern eine Ellipsenbahn. Die Gravitation zeigt als Zentralkraft auf die Sonne, die sich in einem der Ellipsenbrennpunkte befindet. Diese Zentralkraft weicht jedoch leicht von der Zentripetalkraft ab, die zum Zentrum der lokalen Bahnkrümmung zeigt. Die Differenz zwischen Zentralkraft und Zentripetalkraft ist eine Tangentialkomponente, die dafür sorgt, dass der Planet sich in Sonnennähe (im Perihel) schneller bewegt als in Sonnenferne.
  • Bewegen sich Elektronen senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld, so werden sie durch die Lorentzkraft senkrecht zur Richtung der Bewegung und des Magnetfelds in eine Kreisbahn abgelenkt. In diesem Beispiel ist also die Lorentzkraft die Zentripetalkraft.
  • Bei Luftwirbeln ist die Zentripetalkraft der Druckgradient, d. h. im Wirbelkern herrscht Unterdruck.

Mathematische Herleitung

Ein Punkt P bewegt sich auf einer Kreisbahn. Für die Zeitpunkte und befindet sich der Punkt in bzw. (Momentaufnahmen). Die Geschwindigkeiten und veranschaulichen die Änderung der Bewegungsrichtung.

Bewegt sich ein Objekt mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn, so ist die Geschwindigkeit des Objekts in jedem Moment senkrecht zum Radius des Kreises gerichtet. Die nebenstehende Zeichnung veranschaulicht diese Verhältnisse für die Zeitpunkte und

Zunächst lassen sich die Zusammenhänge rein geometrisch betrachten: Der in der Skizze blau dargestellte Pfeil entsteht durch Parallelverschiebung des Pfeils Ihre Längen sind dieselben wie die des Pfeils Für die Längen der drei Pfeile gilt also:

Hieraus folgt die Ähnlichkeit der Dreiecke und und somit

oder nach Multiplikation mit

Eine Division durch die Zeitspanne ergibt

Wird nun hinreichend klein gewählt, so gilt:

  • Der vom Objekt zurückgelegte Weg entspricht einem Abschnitt auf der Kreisbahn. Somit ist die Geschwindigkeit die Bahngeschwindigkeit des Objekts.
  • Die Beschleunigung ist die Zentripetalbeschleunigung in Richtung Kreismittelpunkt, die das Objekt erfährt.

Daher wird die Gleichung zu

Ist das Objekt nicht nur ein Punkt, sondern hat auch eine Masse so lässt sich entsprechend Newtons Aktionsprinzip der Betrag der Zentripetalkraft bestimmen:

Diese Zentripetalkraft wirkt auf jeden Körper mit der Masse der sich mit der Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit dem Radius bewegt.

Rotiert eine Masse mit der Winkelgeschwindigkeit um einen ortsfesten Mittelpunkt, kann die Bahngeschwindigkeit durch ersetzt werden. Hieraus folgt

und

Vektorielle Darstellung

Die Beschleunigung eines Punktes, der sich auf einer beliebigen Bahnkurve bewegt, ist die zweite Ableitung des Ortsvektors vom Ursprung des Inertialsystems zum Punkt P nach der Zeit:

In der Regel ist die Bahnkurve in Parameterform in Abhängigkeit vom Weg s gegeben. Die zeitliche Ableitung kann dann auch durch Ableitungen nach dem Weg ausgedrückt werden:

Die Zentripetalbeschleunigung zum lokalen Krümmungsmittelpunkt ist der erste Term der Gleichung:

Mit Hilfe der Frenetschen Formeln lässt sich die zweite Ableitung der Bahnkurve nach dem Weg durch den Hauptnormalenvektor und den Krümmungsradius ausdrücken:

Man erhält somit den bekannten Zusammenhang, dass die Zentripetalbeschleunigung proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit und umgekehrt proportional zum Radius der Bahn ist:

Im Spezialfall einer reinen Kreisbewegung können die Vektoren für den Abstand und für die Winkelgeschwindigkeit benutzt werden. Damit lässt sich die Zentripetalbeschleunigung als Vektorprodukt darstellen:

Generell gilt:

Einzelnachweise

  1. M. Alonso, E. J. Finn, Physik, 3. Auflage
  2. Principia, Definition 5 am Anfang des Werks
  3. I. Bernard Cohen: Newtons Third Law and Universal Gravity. In: Paul B. Scheurer, G. Debrock: Newtons Scientific and Philosophical Legacy. Kluwer, Dordrecht 1988, S. 47. ISBN 90-247-3723-0
  4. I. Bernard Cohen: Introduction to Newtons Principia. London 1971, S. 53, 296.

Literatur

Weblinks

 Commons: Zentripetalkraft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zentripetalkraft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.