Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yvette Lévy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yvette Lévy (vormals Dreyfus; * 21. Juni 1926 in Paris, im 11. Arrondissement), ist eine französische Überlebende des Holocaust.

Sie war die Tochter von aus dem Elsass stammenden Juden und wuchs mit ihren beiden Brüdern in einem Vorort von Paris auf. Obwohl die Familie vor den Nazis nach Tours floh, kehrte sie später wieder nach Paris zurück, wo sie die Folgen der Nürnberger Gesetze erdulden musste. Sie war bei den israelischen Pfadfindern Frankreichs tätig und nahm Kinder von deportierten Juden auf, bis ihre Gruppe am 22. Juli 1944 von der Gestapo gefangen genommen wurde und ins Sammellager Drancy gebracht wurde. Am 31. Juli desselben Jahres wurde sie in einem Konvoi zusammen mit 1300 Personen ins KZ Auschwitz-Birkenau gebracht. Im Oktober 1944 wurde sie in ein Lager in der Tschechoslowakei verlegt. Dort arbeitete sie mit Deutschen und Tschechen in einer Waffenfabrik. Nachdem das Lager im April 1945 von der SS aufgegeben wurde, machte sie sich auf den Rückweg nach Frankreich. Während des Kriegs heiratete sie einen Juden aus Marseille.

Zeitzeugenberichte

Sie zählt zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen. Im französischen Raum gibt sie Interviews zu den Umständen ihrer Deportation nach Auschwitz und zur Situation von Frauen in den Vernichtungslagern. Als Zeitzeugin spricht sie nicht nur vor Schulklassen [1], sondern nimmt auch an Gedenk-Reisen mit Schülern teil[2].

Im Jahr 2004 wurde Yvette Lévy ins „Mémorial de la Shoah et la Mairie de Paris“ aufgenommen [3]. Ein Jahr später wurde ihre Lebensgeschichte in der TV5MONDE-Dokumentation 'Dossier: Auschwitz' (Zeitzeugen der Vernichtungslager) ausgestrahlt [4].

Einzelnachweise

  1. http://ecole.orange.fr
  2. [1] Travail de mémoire, sur lieux de mémoire
  3. [2]
  4. TV5-Dokumentation 'Dossier: Auschwitz'

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yvette Lévy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.