Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yoweri Museveni

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Yoweri Kaguta Museveni)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yoweri Museveni, September 2015
Yoweri Museveni, Juli 2003

Yoweri Kaguta Museveni (* ca. 15. September 1944[1] in Ntungamo) ist ein ugandischer Politiker und seit dem 29. Januar 1986 Präsident von Uganda. Er wurde 1991, 1996, 2001, 2006, 2011 und 2016 im Amt bestätigt.

Privatleben, Ausbildung, erste Politiktätigkeit und Exil

Museveni gehört der Ethnie der Hima an, wurde in eine Familie von Viehhirten aus Ankole geboren, besuchte die Mbarara High School und die Ntare School und absolvierte 1970 ein Studium der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Dar es Salaam in Tansania. Er studierte in den USA am Grinnell College in Iowa zusammen mit John Garang, später Oberst der sudanesischen Armee. Seitdem war er mit ihm eng befreundet.[2] 1970 wurde er Assistent im Kabinett Milton Obotes. Die Jahre 1971 bis 1980, während der Herrschaft Idi Amins, verbrachte er in tansanischem Exil.

Rückkehr nach Uganda und Tätigkeit im Widerstand

Danach kehrte Museveni nach Uganda zurück und beteiligte sich am Sturz des Präsidenten Idi Amin. 1979 wurde er Verteidigungsminister der Übergangsregierung. Nach dem umstrittenen Wahlsieg Obotes gegen Ssemogerere ging er wieder in den Untergrund, gründete und kommandierte fünf Jahre lang die National Resistance Army (Nationale Widerstandsarmee) und kämpfte gegen Obotes Herrschaft. 1985 beschloss er mit anderen Aktivisten in Österreich im Gasthaus „Zum grünen Jäger“ in Unterolberndorf ein 10-Punkte-Programm, das die Grundlage für die zukünftige Verfassung wurde. Nach dem Sturz Obotes und einer kurzen Periode des Waffenstillstands setzte er seinen Kampf gegen den neuen Präsidenten Tito Okello fort, bis er im Januar 1986 die Hauptstadt Kampala erobert hatte und dadurch das Präsidentenamt übernahm.

Präsidentschaft

In der Folgezeit begann Museveni Staatsbetriebe zu privatisieren und senkte die Staatsausgaben. Seither wurde Uganda durch Musevenis Politik immer wieder in Konflikte mit den benachbarten Ländern Sudan, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo verwickelt.

Im Kampf gegen die AIDS-Seuche erzielte er einige Erfolge. Während Uganda in den 1980er Jahren eine der höchsten Infektionsraten aufwies, ist die Verbreitung des Virus heute im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten moderat.[3] Allerdings bedeutet das trotzdem eine Infektionsrate von mindestens 2.5 bis 3 Prozent, mitunter 4 Prozent, und damit in jedem Falle mindestens eine Million infizierte Personen.

Bei der Niederschlagung der Rebellion der Lord’s Resistance Army unter Joseph Kony, der von seinen Anhängern als Prophet verehrt wird und einen Staat fordert, der auf Grundsätzen der biblischen Zehn Gebote basiert, kam es zu vielen Verlusten. Schätzungen sprechen von etwa 500.000 Menschen, die in diesem Konflikt getötet worden sind, und von 800.000 Vertriebenen in den Distrikten Gulu, Pader und Kitgum.

1995 kamen Yoweri Museveni sowie Zaires Präsident Mobutu Sese Seko bei einem Geheimtreffen in Bad Kreuznach zusammen, um eine Versöhnung zu erreichen.[4]

Im November 2005 gab er bekannt, bei den Präsidentschaftswahlen 2006 erneut zu kandidieren. Eine Verfassungsänderung ermöglichte ihm eine dritte Amtszeit, erlaubte aber auch erstmals weitere Parteien neben dem National Resistance Movement. Sein Hauptkonkurrent Kizza Besigye von dem Forum für demokratischen Wandel, der bei den Wahlen 2001 den zweiten Platz erreichte, wurde kurz zuvor – wenige Wochen nach seiner Rückkehr aus dem Exil – inhaftiert und wegen Landesverrats und Vergewaltigung vor Gericht gestellt. Museveni wurde bei den Wahlen am 23. Februar 2006 erneut mit 59,28 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Kizza Besigye kam auf 37,36 Prozent.

Am 18. Februar 2011 trat Museveni erneut zur Präsidentschaftswahl an und erreichte 68 Prozent der Wählerstimmen. Sein schärfster Konkurrent Kizza Besigye, der 26 Prozent der Stimmen erhielt, erklärte, das Wahlergebnis nicht anerkennen zu wollen.[5]

Im Jahr 2014 unterzeichnete Museveni, trotz anfänglicher Bedenken, ein vom ugandischen Parlament verabschiedetes Gesetz, welches gleichgeschlechtlichen Sex mit einem Minderjährigen oder einem HIV-Infizierten mit lebenslanger Freiheitsstrafe bedrohte.[6][7] Nachdem dieses Gesetz aus formalen Gründen vom ugandischen Verfassungsgericht annulliert wurde, erklärte er 2015, dass er die gekippte Verschärfung der „Anti-Gay-Laws“ nicht weiter betreiben werde.[8] Anfang März 2014 war in zahlreichen Medien die Falschmeldung zu lesen, Musevenis Tochter, Diana Kamuntu, habe in einem Radio-Interview erklärt, lesbisch zu sein.[9]

Werke

  • Sowing The Mustard Seed – The Struggle For Freedom And Democracy in Uganda. Macmillan, Oxford 1997 (2006), ISBN 0-333-64234-1

Weblinks

 Commons: Yoweri Museveni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. monitor.co.ug
  2. Wie Taubstumme. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1986 (online).
  3. Ein Mann, ein Messer. In: Der Spiegel. Nr. 34, 2008 (online).
  4. Versöhnungstreffen auf deutschem Boden. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1995 (online).
  5. Amtsinhaber Yoweri Museveni gewinnt Präsidentenwahl Focus Online, 20. Februar 2011
  6. mde/dpa: Operation „Enttarnt!“: Präsident Museveni: Jugendliche zu Homosexuellen „rekrutiert“. Meldung vom 7. März 2014 im Focus, online auf www.focus.de
  7. Diskriminierung. In Uganda droht Homosexuellen lebenslange Haft. Zeit Online, 24. Februar 2014; abgerufen am 28. Dezember 2014.
  8. Joe Williams: Uganda’s President says new ant-gay laws ‚not necessary‘. Meldung vom 16. September 2015 in PinkNews, online auf www.pinknews.co.uk (englisch)
  9. Ludovica Iaccino: Child Rape Festival: Why Are There Fake Stories about Uganda? International Business Times, 12. März 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yoweri Museveni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.