Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yosef Harmelin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yosef Harmelin (hebräisch יוסף הרמלין,* 1922 in Wien; gest. 1994) war ein israelischer Diplomat.

Leben

Yosef Harmelin wanderte 1939 in Palästina ein und meldete sich zur British Army, die ihn im Zweiten Weltkrieg einsetzte. Im Mai 1946 wurde er Mitarbeiter des Schin Bet. 1964 ernannte ihn Levi Eschkol zu dessen Leiter. Harmelin regte an, das Kriegsrecht für Arabische Israelis zu beenden, was 1966 auch geschah. Nach der Geiselnahme von München kam es zu Kündigungen beim Schin Bet. Harmelin verlangte die Rücknahme der Kündigungen und drohte mit seinem Rücktritt. Er stellte Avraham Shalom für die Leitung der Abteilung Schutz ein.

Harmelin trat 1978 in den auswärtigen Dienst und war von 1978 bis 1979 der letzte israelische Botschafter in Teheran. Von 1979 bis 1981 war er Botschafter in Pretoria bei Pieter Willem Botha.

Am 12. April 1984 entführten vier Mitglieder der PLO den Bus der Linie 300 von Tel Aviv nach Aschkelon mit 41 Passagieren Richtung Gazastreifen. Bei Dier-el-Balah, etwa 15 Kilometer vor dem Gazastreifen, wurde der Bus durch die IDF und Grenztruppen gestoppt. Im Morgengrauen wurde der Bus unter dem Kommando von Jitzchak Mordechai gestürmt, eine Passagierin und zwei Entführer wurden getötet. Zwei weitere Entführer ergaben sich unverletzt den Sicherheitsbehörden und wurden beim Verlassen des Busses von Journalisten fotografiert. Die Entführten wurden in der Folge geprügelt, worauf der Militärzensor die Veröffentlichung der Fotos untersagte. Anschließend wurden die Entführten in einem Karavan des Schin Bet weggefahren.

Die israelische Tageszeitung Hadashot berichtete über den Vorfall. Vor einer Untersuchungskommission behaupteten Vertreter des Schin Bet, die Kriegsgefangenen seien unter dem Kommando von General Yitzhak Mordechay erschlagen worden. Dieser Darstellung widersprach Jitzchak Mordechai. In der Folge wurde eine Kommission zur Verbesserung der Inverviewmethoden des Schin Bet eingerichtet und Harmelin leitete den Schin Bet noch einmal von 1986 bis 1988. Harmelin war dafür bekannt, dass er jede Gewalt bei Befragungen von Verhafteten ablehnte.[1]

Einzelnachweise

Vorgänger Amt Nachfolger
Amos Manor Leiter des Schin Bet
1966 bis 1975
Avraham Ahitut
Uri Lubrani israelischer Botschafter in Teheran
1978 bis 1979
Itzhak D. Unna israelischer Botschafter in Pretoria
1979 bis 1981
Eliyahu Lankin
Avraham Shalom Leiter des Schin Bet
1986 bis 1988
Yaakov Peri
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yosef Harmelin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.