Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yohanan Aharoni

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yohanan Aharoni (geb. 7. Juni 1919 in Frankfurt an der Oder; gest. 9. Februar 1976 in Tel Aviv; eigentlich Yohanan Aronheim) war ein deutsch-israelischer Archäologe.

Karriere

1933 emigrierte Yohanan Aharoni aus Nazi-Deutschland nach Palästina und wurde ein Gründungsmitglied des Kibbuz Alonim, wo er bis 1947 lebte. 1948 bis 1950 diente er in den israelischen Streitkräften.[1] Im neu gegründeten Staat Israel begann er seine archäologische Karriere am Department of Antiquities als Inspektor für galiläische Altertümer. 1968 ging er im Rang eines Professors an die Universität Tel Aviv und wurde auch Vorsitzender der Abteilung für Archäologie und altorientalische Kulturen. 1957 entdeckte und untersuchte er die Ruine einer Festung auf dem Plateau östlich von En-Qudes.[2] 1962 entdeckte er im Tel Arad das House of Yahweh. 1965 bis 1971 unternahm er mit einem seiner Schüler, Volkmar Fritz, Ausgrabungen in Tel Arad, Lachisch und Tell es-Seba.[3]

Veröffentlichungen

  • The Land of the Bible. Historical Geography, 1981
  • Carta Bible Atlas, 2002
  • The Land of the Bible. Historical Geography, 1981
  • mit Michael Avi-Yonah: Macmillan Bible Atlas, 1993
  • Investigations at Lachish. The sanctuary and the residency, 1975
  • The Sanctuary of Beer-Sheva, 1975
  • Beer-Sheba I. Excavations at Tel Beer-Sheba, 1969-1971, 1973
  • The Arad Inscriptions, 1981
  • 1957a. Hitnahlut Shivtei-Yisrael ba-Galil ha-'Eliyon (The Settlement of the Israelite Tribes in the Upper Galilee). Jerusalem: Magnes Press, Hebrew University.

Literatur

  • Bibliographie in Tel Aviv 3 (1976), S. 161-184 [Errata and addenda in Tel Aviv 4 (1977), S. 96.]
  • Othmar Keel: Yohanan Aharoni, 1919-1976: Leben und Werk eines führenden israelischen Biblikers und Archäologen. In: Judaica 32 (1976), S. 70-75, 113-118.
  • Anson F. Rainey: In Memoriam: Yohanan Aharoni. In: The Biblical Archaeologist 39/2 (1976), S. 53-54 [1]
  • Anson F. Rainey: Yohanan Aharoni, the Man and his Work. In: Biblical Archaeology Review 2 (1976), S. 39-40, 48.

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yohanan Aharoni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.