Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wrasen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wrasen ist im Allgemeinen der Fachbegriff für in der Luft zu Nebel auskondensierenden und damit sichtbar werdenden Wasserdampf. Auch das Wort Schwaden oder Brüden wird in diesem Sinne verwendet.

Im Speziellen wird er auch für Koch- oder Backdunst verwendet, der neben Wasserdampf auch Fettbestandteile enthält. Auch für andere zusammengesetzte Ablüfte wird der Begriff genutzt, wie sie etwa in der Technik beim Ablöschen von Schlacke entstehen oder sich bei Lüftungseinheiten von Gasleitungen bilden (siehe Brüden). So finden sich häufig entsprechende Hinweise für die Gefahrlosigkeit von Wrasenbildung auf Fernwärme-Lüftungskästen von Energieversorgungsunternehmen.

In der Bäckereitechnik wird der Wrasen als sogenannte Schwadengabe[1] dem Backgut im Ofen zugegeben. Dabei kommt es zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung. Hauptsächlich wird der Dampf aber gegeben, um die Oberfläche des Backgutes in der Anfangsphase des Backprozesses weich zu halten. Dadurch ist ein besserer Ofentrieb möglich. Das Gebäck bekommt durch Wrasen eine glänzende Oberfläche.

Ebenfalls von Wrasen spricht man bei Dampfturbinen, wie sie beispielsweise in Kraftwerken eingesetzt werden. Bei Dampfturbinen werden Wellendichtungen (Kohleringdichtungen bzw. Labyrinthdichtungen) eingesetzt, durch die eine Restmenge Dampf entweicht. Diese Wrasen sind allerdings, wie das verwendete Speisewasser, extrem sauber.

Verbreitung

Das aus dem Niederdeutschen kommende Wort „Wrasen“ ist außerhalb der Fachsprache vor allem in Norddeutschland verbreitet. Das synonyme, aus dem Althochdeutschen „swedan“ (swedan (ahd.): verbrennen, in Rauch aufgehen) kommende Wort „Schwaden“ ist dagegen mehr in Süddeutschland verbreitet. Es bedeutet sowohl einen besonders dicken Dunst, wie er von einer heißen Flüssigkeit ausgeht, die in eine kalte Atmosphäre aufsteigt, als auch jeden dicken Nebel. So heißt es bei Goethe: „Da steigt ein Dampf, dort ziehen Schwaden.“ (Goethe: Faust I, Walpurgisnacht). Ein weiteres synonymes Wort, „Brodem“ (auch Bradem, Broden, ahd. der brâdam, das ist ‚Hauch, Hitze‘), wird hingegen bevorzugt für den von Tieren aufsteigenden sichtbaren, das heißt kondensierenden Dampf verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Büskens: Die Backschule/Fachlehre für Bäcker Band 1. ISBN 3-7736-2239-2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wrasen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.