Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Pilz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Pilz (geb. 1911; gest. 1994) war ein deutscher Raketentechniker.

Im Zweiten Weltkrieg diente er als Triebwerkspezialist in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Von 1947 bis 1958 arbeitete er in Frankreich in der Triebwerksabteilung des Laboratoire de recherches balistiques et aéro-dynamiques (LRBA), wo er entscheidend an Antrieb und Steuerung der Höhenforschungsrakete Véronique mitwirkte.

Anschließend arbeitete er im Stuttgarter Forschungsinstitut für Physik der Strahlantriebe bei Eugen Sänger.

1960 gründete Pilz mit dem Steuerungsexperten Paul Jens-Görcke die Firma INTRA (International Rakete), die in Ägypten Raketen entwickelte. Er gehörte damit zur zweiten Generation von deutschen Raketenexperten in Ägypten. Im Juli 1962 wurden die Raketen „El-Kahir“ („Der Eroberer“) und „El-Safir“ („Der Sieger“) vom ägyptischen Militär der Öffentlichkeit vorgestellt, worauf sich die Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten zuspitzte. Der israelische Geheimdienst Mossad verübte im November 1962 mehrere Briefbomben-Anschläge auf Pilz und seine Mitarbeiter, wobei fünf Ägypter getötet wurden und die deutsche Sekretärin von Pilz erblindete.

Aufgrund diplomatischen Drucks und weil sich Ägypten militärisch der Sowjetunion annäherte, kehrte Pilz 1965 wieder nach Deutschland zurück.

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Pilz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.