Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolffs Telegraphisches Bureau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolffs Telegraphisches Bureau (W.T.B.) wurde im Jahre 1849 von dem jüdischen Verlags- und Nachrichtenunternehmer Bernhard Wolff (1811–1879) in Berlin gegründet. Wolff war der Besitzer der Berliner „National-Zeitung“ und veröffentlichte nach Freigabe des Telegrafen für private Nachrichten 1849 in seiner Zeitung den ersten Kurszettel, der telegrafisch aus Frankfurt am Main und London kam. Wegen der hohen Kosten einigte sich Wolff mit anderen Berliner Zeitungsverlegern und Privatleuten über den gemeinsamen Bezug der Börsennachrichten. So entstand am 27. November 1849 das „Telegraphische Correspondenz-Bureau (B. Wolff)“, das später in „Wolffs Telegraphisches Bureau (W.T.B.)“ umbenannt wurde.

Am 1. Mai 1865 wurde Wolffs Telegraphisches Bureau auf Bestreben höchster Regierungsstellen und unter Beteiligung von Banken in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Es geriet damit in den Besitz von monarchisch-konservativen Banken. Zudem geriet es unter den Einfluss der Pressepolitik Otto von Bismarcks. In einem geheimen Vertrag vom 10. Juni 1869 zwischen dem W.T.B. und dem preußischen Staatsministerium wurde der Einfluss der Politik zementiert. Für eine Bevorzugung bei der Benutzung des Telegrafenbüros und einen Zuschuss von jährlich 100.000 Talern, verpflichtete sich W.T.B. amtliche Depeschen bevorzugt zu behandeln und andere Depeschen auf Wunsch vor der Verbreitung den Behörden vorzulegen.[1]

Anfangs verbreitete das W.T.B. nur kommerzielle, bald aber auch politische Nachrichten. Mit der britischen Nachrichtenagentur Reuters und der französischen Havas wurden am 17. Januar 1870 Kartellverträge abgeschlossen. Hier wurde der Markt aufgeteilt. Dabei übernahm W.T.B den Nord- und Osteuropäischen Raum (Reuters beschränkte sich auf das Britische Empire und Havas auf Südeuropa und Südamerika). Mit diesem Vertrag gingen auch die von Reuters unter Tarnnamen geführten Büros in Berlin, Frankfurt und Hannover in den Besitz von W.T.B. über. Die Kartellverträge (später auch mit der amerikanischen Associated Press) liefen bis 1934.[2]

Vor dem Ersten Weltkrieg war das W.T.B. eine der größten Unternehmungen seiner Art. Es hatte Agenturen und Einzelvertreter in allen Teilen der Erde, von denen es Nachrichten empfing, und denen es solche lieferte. Der Aufwand an Telefon- und Telegrafengebühren wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf 900.000 Mark geschätzt, der Kassenumsatz mit 3,5 Millionen Mark angegeben. Allein in Deutschland wurden 300 Personen beschäftigt. Das Aktienkapital betrug eine Million Mark.

Am 1. Januar 1934 verstaatlichte das nationalsozialistische Regime unter Federführung des Goebbels-Vertrauten Alfred-Ingemar Berndt das W.T.B. und die zum Hugenberg-Konzern gehörende Telegraphen-Union (T.U.) und ließ sie in dem von ihnen gegründeten staatlichen Deutschen Nachrichtenbüro aufgehen.

Literatur

  • Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (= UTB 2716). 2., überarbeitete Auflage. UVK-Verlags-Gesellschaft, Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2716-2.

Einzelnachweise

  1. Wilke, Jürgen (2008): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Köln et al.: UTB, S. 246f.
  2. ebd.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolffs Telegraphisches Bureau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.