Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wladimir Andrejewitsch Uspenski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wladimir Andrejewitsch Uspenski (russisch Владимир Андреевич Успенский, wiss. Transliteration Vladimir Andreevič Uspenskij; * 27. November 1930 in Moskau; † 27. Juni 2018 ebenda[1]) war ein russischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik und Algorithmentheorie beschäftigte.

Werdegang

Uspenski studierte an der Lomonossow-Universität Moskau und promovierte 1955 bei Andrei Kolmogorow (Operationen auf rekursiv aufzählbaren Mengen). Er war ab 1966 Professor an der Lomonossow-Universität, wo er Leiter der Fakultät für mathematische Logik und Theorie der Algorithmen war (als Nachfolger von Kolmogorow selbst).

Mit Eugene Dynkin verfasste er die dreibändigen Mathematischen Unterhaltungen (Band 1 Mehrfarbenprobleme, Band 2 Zahlentheorie, Band 3 Irrfahrten), die 1955 auch auf Deutsch erschienen (VEB Verlag der Wissenschaften, Berlin). Sie gingen aus einem Kurs für Schüler der Lomonossow-Universität hervor, den Dynkin 1945 bis 1947 leitete und den Uspenski als Schüler besuchte.

Wladimir Uspenskis Bruder ist der Semiotiker Boris Uspenski.

Schriften

  • Mathematische Unterhaltungen. I. : Mehrfarbenprobleme, mit E. B. Dynkin, Berlin 1966
  • Mathematische Unterhaltungen. II. : Aufgaben aus der Zahlentheorie, mit E. B. Dynkin, 3. durchgesehene Auflage, Berlin 1966
  • Mathematische Unterhaltungen. III. : Aufgaben aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Irrfahrten (Markoffsche Ketten), mit E. B. Dynkin, Berlin 1966
  • Some applications of mechanics to mathematics, Pergamon Press, Oxford, 1961
  • Pascal’s triangle: certain applications of mechanics to mathematics, Moskau 1976 (engl.)
  • Post’s machine, Moskau, MIR Publishers 1983 (engl.)
  • Goedel’s incompleteness theorem, in: Theoretical computer science, Band 130, No. 2, 1994, S. 239
  • Kolmogorov complexity: recent research in Moscow, 21. International Symposium Mathematical Foundations of Computer Science (MFCS), Krakau, September 1996, Lecture Notes in Computer Science, Band 1113, Springer Verlag 1996 (engl.)
  • Relations Between Varieties of Kolmogorov Complexities, mit A. Shen, in: Mathematical systems theory, 29, No. 3, 1996, S. 271
  • Mathematical logic in the former Soviet Union: brief history and current trends, in: 10. International Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Florenz, August 1995 (engl.)
  • Mathematical metaphysics of randomness mit A. A. Muchnik und A. L. Semenov, in: Theoretical Computer Science, Band 207, No. 2, 1998, S. 263–318 (engl.)
  • Why Kolmogorov Complexity?, in Eric Goles, Servet Martinez (Hrsg.) Complex Systems, Kluwer 2001, S. 201.
  • Lebesgue measure and gambling mit V. G. Kanovei und T. Linton, in: Sbornik Math., Band 199, Nr. 11/12, 2008, S. 1597–1620 (engl.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesmeldung, abgerufen am 27. Juni 2018 (russisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wladimir Andrejewitsch Uspenski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.