Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Winterruhe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winterruhe ist eine Reaktion von Pflanzen und Tieren und anderen Organismen außertropischer Lebensräume auf die während des Winters herrschenden lebensfeindlichen Umweltbedingungen.

Pflanzen

In der Flora der nicht tropischen Vegetation ist die Winterruhe die Regel. Laubbäume werfen ihr Blattwerk ab, alle winterharten, mehrjährigen, krautigen Pflanzen lassen ihre oberirdischen, frostempfindlichen Teile absterben, um erst im Frühjahr neu auszutreiben. Die einjährigen (im zweiten Jahr auch die zweijährigen) krautigen Pflanzen bilden vor dem Winter ihre Samen, die Samen überdauern den Winter und keimen im Frühjahr. Wintergetreidearten schossen und blühen im Frühjahr nur nach Vernalisation in der winterlichen Kälteperiode.

Beendigung der Winterruhe

Für die Überwindung der Winterruhe benötigen die meisten Pflanzen eine Kälteperiode von oft 3–5 Wochen Länge bei 0,5–5 °C. Je stärker die tatsächliche Temperatur davon abweicht, desto mehr verlängert sich diese Zeitspanne. Während der Ruhe werden Hemmstoffe wie Abscisinsäure langsam abgebaut.

Als Zwangsruhe bezeichnet man den Zustand nach Erfüllung des Kältebedürfnisses vor Ende des Winters, wenn Außenfaktoren das Austreiben verhindern.[1]

Siehe auch: Saatgut, Keimruhe, Keimling, Stratifikation und Wachstumsperiode

Tierwelt

Die Winterruhe kann nur bei gleichwarmen (homoiothermen) Tieren eintreten. In der Zoologie bezeichnet Winterruhe einen Zustand, bei dem der Energiebedarf von Säugetieren stark eingeschränkt wird. Damit reagieren sie auf die ungünstigen Außenbedingungen, die in der Regel mit einem eingeschränkten Nahrungsangebot einhergehen.

Die Winterruhe ist nicht mit dem Winterschlaf zu verwechseln, bei dem der Stoffwechsel drastisch herabgesetzt wird. In der Winterruhe wird die Körpertemperatur nicht deutlich gesenkt, dafür aber die Herzschlagfrequenz vermindert. Winterruhe haltende Tiere erwachen mehrmals während des Winters, um Beute zu suchen, Vorräte zu sammeln oder von gesammelten Vorräten zu fressen.

Beispiele für Tiere, die Winterruhe halten: Braunbär, Marderhund, Waschbär, Dachs, einige Fledermäuse und Eichhörnchen.


Einzelnachweise

  1. Heinz Jansen: Gärtnerischer Pflanzenbau : Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen, S. 189, Stuttgart: Ulmer 1998, ISBN 978-3-8252-1278-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Winterruhe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.