Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willi Warncke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willi Warncke (geb. 22. Mai 1902; gest. Oktober 1943 im Mittelmeer) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Sachsenhausen und NS-Opfer.

Leben

Warncke bestritt nach dem Besuch der Volksschule seinen Lebensunterhalt als Angestellter. Er trat in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein und engagierte sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 setzte er seinen politischen Widerstand illegal fort. Als die Gestapo davon Kenntnis erhielt, wurde er verhaftet und von einem Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und anschließend in das KZ Sachsenhausen überstellt. Ende der 1930er Jahre wurde er zusammen mit den Hamburger Kommunisten Bernhard Bästlein, Franz Jacob, Robert Abshagen, Gustav Bruhn, Camillo Friede, Rudolf Klug, Franz Reetz, Adolf Wendt, Hein Bretschneider und Hans Christoffers aus dem KZ entlassen.[1] Er arbeitete nun als Angestellter in der Lagerabteilung einer Hamburger Firma. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges fand er Verbindung zur Widerstandsgruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“, die Verfolgten half und ausländische Zwangsarbeiter unterstützte. Als ein Genosse sich vor der Gestapo verstecken musste, gewährte ihm Warncke eine Übernachtung in einer seiner Lagerhallen.[2] Auch dank seiner Hilfe konnte der auf der Flucht befindliche Franz Jacob sich einen Monat lang vor der Gestapo verstecken.[3]

Im Verlaufe des Krieges wurde Warncke, der als „wehrunwürdig“ erklärt worden war, in das Strafbataillon 999 eingezogen und kam im Mittelmeerraum zum Einsatz, wo er im Oktober 1943 den Tod fand.[3]

Einzelnachweise

  1. Kathleen Marowsky: Die Bästlein-Jacobs-Abshagen Gruppe. Ein Beispiel des kommunistischen Widerstands in Hamburg im „Dritten Reich" Abgerufen 10. September 2011
  2. Irene Hübner: Unser Widerstand: deutsche Frauen und Männer berichten über ihren Kampf gegen die Nazis. Röderberg-Verlag, 1982. Ausschnitt auf Google Books Abgerufen 10. September 2011
  3. 3,0 3,1 Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933-1945. Röderberg-Verlag, 1980, ISBN 9783876820361.Ausschnitt auf Google Books Abgerufen 10. September 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willi Warncke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.