Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willi Bischoff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willi Bischoff (* 9. Juli 1886 in Eisenach; † nach 1933) war ein deutscher Verleger und Verbandsfunktionär.

Leben

Nach dem Besuch höherer Schulen erlernte Bischoff in Sonneberg den Beruf des Buchhändlers. Danach war er bei verschiedenen Verlagen tätig. Ab 1914 nahm er als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und wurde im Juli 1915 bei Kowno schwer verwundet. Nach seiner Entlassung aus dem Heer 1917 wurde er Geschäftsführer der Täglichen Rundschau. Als Hugo Stinnes diese Zeitung 1922 kaufte, schied Bischoff aus dem Unternehmen aus und gründete den Widder-Verlag, den er später mit dem 1923 von ihm erworbenen Brunnen-Verlag (Berlin) zusammenlegte.[1] Wegen Verächtlichmachung der Republik und Beleidigung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert wurde Bischoff 1924 vor dem Staatsgerichtshof angeklagt, aufgrund einer Amnestie durch den neuen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg kam es aber nicht zu einer Verurteilung.

Seit dem 1. Mai 1930 war Bischoff Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer: 237377).[2] Ab dem gleichen Jahr erschien in seinem Widder-Verlag die Programmzeitschrift Der Deutsche Sender, das Organ des rechtsgerichteten Reichsverbandes Deutscher Rundfunkteilnehmer, an dessen Gründung er beteiligt war.[3] 1932 übernahm Bischoff auch die evangelische Rundfunkzeitschrift Der Rundfunkhörer und gründete dafür einen eigenen Verlag.[4]

Nach 1933 wurde Bischoff Führer des Reichsverbandes Deutscher Zeitschriften-Verleger, Mitglied des Präsidialrats der Reichspressekammer und des Werberates der Deutschen Wirtschaft. In seinem Verlag erschien u. a. von Januar 1936 bis Juli 1944 die Autoren-Zeitschrift der Reichsschrifttumskammer Der deutsche Schriftsteller.[5]

Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.

Veröffentlichungen

  • Die Aufgabe der Rundfunkpresse im neuen Staat. In: Die Zeitschrift Jg. 1933 Heft 4/5, S. 42–46.
  • Die Stellung der Zeitschrift im Gesamtbuchhandel. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Band 101 (1934), Nr. 98, S. 11.

Literatur

  • Das Deutsche Führerlexikon, Verlag Otto Stollberg, Berlin 1934, S. 57.

Einzelnachweise

  1. Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage von A–Z. Verlag Grotesk, Berlin 2000, ISBN 3-9803147-1-5, S. 123.
  2. Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften. Saur, München u. a. 1993, (Rundfunkstudien. Band 6), ISBN 3-598-21575-4, S. 352 (Fn. 44) unter Berufung auf die Personalakte im ehemaligen Berlin Document Center.
  3. Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften. Saur, München u. a. 1993, (Rundfunkstudien. Band 6), ISBN 3-598-21575-4, S. 148.
  4. Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften. Saur, München u. a. 1993, (Rundfunkstudien. Band 6), ISBN 3-598-21575-4, S. 152.
  5. Thomas Dietzel, Hans-Otto Hügel: Deutsche literarische Zeitschriften 1880–1945: Ein Repertorium. 5 Bände, Hrsg.: Deutsches Literaturarchiv, Verlag: K. G. Saur, 1988, ISBN 3-598-10645-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willi Bischoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.