Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelminismus

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Wilhelminische Zeit)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner)

Die wilhelminische Zeit umfasst den Zeitraum von 1890 bis 1918 in der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, der die Herrschaftsjahre Wilhelms II. und den Ersten Weltkrieg einschließt. Der Wilhelminismus geht nicht auf einen Gesellschaftsentwurf dieses Deutschen Kaisers zurück. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf sein äußeres Erscheinungsbild und seine Haltung. Diese äußerten sich im öffentlichen Aufführen pompöser Militärparaden wie auch in einer Selbstüberschätzung des Kaisers. Weiterhin ging er gegen sozialistisches Gedankengut vor. Die Politik Wilhelms II. war, bedingt durch seine Ambitionen in der Blütezeit des Imperialismus, auch auf eine Etablierung Deutschlands als Weltmacht gerichtet, nachdem Deutschland Mitte der 1880er Jahre den Großteil seiner kolonialer Besitzungen in Afrika und der Südsee erworben hatte.

Die Enthüllung des Wagner-Denkmals im Tiergarten von Anton von Werner, 1908: Porträt der wilhelminischen Oberschicht
Pickelhaube (Preußische Polizei)

Auch wenn es die Pickelhaube schon vorher gab, steht sie symbolhaft für das deutsche Militär und den Militarismus jener Zeit, aber auch für das Zeitalter insgesamt. In diversen Gebärdensprachen ist der vor die Stirn gelegte ausgestreckte Zeigefinger, der die Pickelhaube andeuten soll, bis heute das Zeichen für „Deutscher“ bzw. „deutsch“.

Wilhelms Faszination für die deutsche Kaiserliche Marine und seine Unternehmungen, diese als eine Weltmacht zu etablieren, spiegelten sich auch im alltäglichen Leben des Volkes wider. Bis in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hinein wurden Knaben in Matrosenkostüme gesteckt und so bereits früh mit der Wertstellung der Marine vertraut gemacht.

Die Entlassung Otto von Bismarcks als Reichskanzler 1890 gilt als Beginn dieser Periode. Das Ende des Wilhelminismus ging mit dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und der Abdankung des Kaisers einher.

Der Begriff Wilhelminismus kennzeichnet außerdem das gesellschaftlich-kulturelle Klima der Regierungszeit Wilhelms II., das in rigid patriarchalen und konservativen Orientierungen seinen Ausdruck fand. Zugleich zeichnete sich die Zeit durch eine außerordentliche Fortschrittsgläubigkeit aus, welche die enorme Prosperität des Kaiserreiches stark begünstigte, jedoch auch im Spannungsverhältnis zum gesellschaftlichen Konservatismus stand.

Gleichermaßen wird der Begriff auf die zu dieser Zeit vorherrschenden Stilrichtungen in der Bildenden Kunst und der Architektur angewandt. Darunter ist ein Stil zu verstehen, der wesentlich neobarock und außerordentlich repräsentativ ausgerichtet ist und damit dem imperialen Machtanspruch des Deutschen Kaiserreiches Ausdruck verleihen sollte. Insbesondere die pompöse und von der Berliner Bevölkerung als Puppenallee belächelte Siegesallee unterstrich diesen Stil, der mit der so genannten „Rinnsteinrede“ Wilhelms zur Eröffnung des Prachtboulevards am 18. Dezember 1901 einen offiziellen Status bekam. – Im literarischen Bereich blühte zu dieser Zeit die „Heimatkunst“, ein Begriff, der von Adolf Bartels geprägt wurde.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Wilhelminismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelminismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.