Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm Fraenkel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palais Schlesinger (1873) von Wilhelm Fraenkel
Hotel Sacher (1874–1876) von Wilhelm Fraenkel
Ehemaliges Haus Reitzes (1878–1879), Universitätsstraße 5, von Wilhelm Fraenkel
Ehemaliges Palais Hohenberg, nunmehrige norwegische Botschaft, Reisnerstraße 55-57

Wilhelm Fraenkel (geb. 1. April 1844 in Oberglogau, Schlesien; gest. 5. März 1916 in Wien) war ein in Österreich tätiger deutscher Architekt und Stadtbaumeister.

Leben

Wilhelm Fraenkel war jüdischer Herkunft. Er besuchte die Bauschule in Breslau und anschließend die Bauakademie in Berlin bei Eduard Tietz. Durch diesen kam Fraenkel in das Atelier von Carl Tietz in Wien, wo er einige Praxisjahre verbrachte. Er erlangte 1868 die Baumeisterprüfung und konnte schon bald darauf mit der Errichtung von herrschaftlichen Stadtwohnhäusern großen Anklang finden, wodurch er zahlreiche Aufträge für Wohn- und Geschäftshäuser sowie Hotelbauten in Wien erhielt. Fraenkel wurde im Laufe seines Lebens mit dem preußischen Kronen-Orden und anderen ausländischen Orden ausgezeichnet.

Wilhelm Fraenkel wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor, Gruppe 49/16/25 bestattet.

Bedeutung

Wilhelm Fraenkel stand in der Nachfolge der großen Ringstraßenarchitekten, besonders von Theophil von Hansen. Er bevorzugte Formen der Neorenaissance, seltener altdeutsche und barocke Formen bei der Außengestaltung seiner Gebäude. Sie zeichnen sich durch Eleganz aus und sind repräsentativ gestaltet, wie es die großbürgerlichen Auftraggeber erwarteten. Bei der Gestaltung konservativ, war Fraenkel für moderne Konstruktionsweisen hingegen stets aufgeschlossen.

Werke

  • Doppelwohnhaus, Schottenbastei 4–8, Wien 1 (1869–1870)
  • Pfarrhof und Schule, Kolonitzplatz 1, Wien 3 (1870), zusammen mit G. Hausmann
  • Miethaus, Schottenring 18–18a, Wien 1 (1870–1872)
  • Arbeiterkammer für Niederösterreich, Wipplingerstraße 35, Wien 1 (1871), 1945 zerstört
  • Hotel Austria, Schottenring 11, Wien 1 (1872), 1945 zerstört
  • Palais, Reisnerstraße 51, Wien 3 (1873)
  • Doppelwohnhaus, Reisnerstraße 55–57, Wien 3 (1873)
  • Wohn- und Geschäftshaus, Schottenring 14, Wien 1 (1873)
  • Wohn- und Geschäftshaus, Stephansplatz 8 und 8a, Wien 1 (1874), 1945 zerstört
  • Hotel Sacher, Philharmonikerstraße 4, Wien
  • Germaniahof, Rotenturmstraße 8, Wien 1 (1875–1876), 1945 zerstört
  • Miethaus, Klagbaumgasse 15, Wien 4 (1878)
  • Miethaus Reitzes, Universitätsstraße 5, Wien 1 (1878–1879)
  • Villa Reitzes, Sieveringer Straße 245, Wien 19 (1879)
  • Miethaus, Rudolfsplatz 9, Wien 1 (1881)
  • Miethaus, Gonzagagasse 1, Wien 1 (1881–1884)
  • Miethaus, Wohllebengasse 13, Wien 4 (1884)
  • Hotel Habsburg, Rotenturmstraße 24, Wien 1 (1889)
  • Haus der Österreichischen Central-Boden-Credit-Anstalt, Hohenstaufengasse 12, Wien 1 (vor 1892)
  • Wohnhaus und Atelier des Architekten, Krotenthallergasse 8, Wien 8 (1904–1906)
  • Landhaus Sechslinden, (heute priv. Jenisch-Gymnasium), Hamburg (1906)

Literatur

Weblinks

 Commons: Wilhelm Fraenkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Fraenkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.