Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wikidata

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikidata
Website-Logo
Die freie Wissensdatenbank, die jeder bearbeiten kann
Wikiprojekt zur Zentralisierung von Daten und Fakten
Sprachen mehrsprachig
Betreiber Wikimedia Foundation
Redaktion Wikimedia
Registrierung optional
Online 30. Oktober 2012
www.wikidata.org

Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Datenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.

Die Datensätze in Wikidata stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. Alle anderen Namensräume stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz (CC BY-SA 3.0).

Entwicklung

Historisch

Wikidata ist das erste neue Projekt der Wikimedia Foundation seit 2006.[1] Das Projekt Wikidata wurde erstmals im September 2004 von Erik Möller vorgeschlagen.[2] Magnus Manske implementierte kurz darauf einen ersten Prototyp, der die grundsätzliche Machbarkeit des Projekts demonstrierte. Die eigentliche Umsetzung begann schließlich im April 2012 und wurde durch Spenden des Allen Institute for Artificial Intelligence, der Gordon and Betty Moore Foundation und der Google Inc. mit insgesamt 1,3 Millionen Euro finanziert.[3][4]

Am 15. Dezember 2012 wurde das einmillionste Datenelement eingetragen, am 3. März 2013 das sechsmillionste[5], am 26. April 2013 wurde die 12-Millionen-Marke erreicht.[6][7]

Anzahl der Datenobjekte, Entwicklung seit Ende Oktober 2012

Projektplan

Der Projektplan (englisch Roadmap) wurde am Anfang in drei Phasen aufgeteilt:

Phase 1

Phase 1 begann am 30. Oktober 2012 mit dem offiziellen Start von Wikidata und seiner Freigabe für die Bearbeitung. Zunächst wurden die in den einzelnen Wikipedias lokal im Wikitext gespeicherten Sprachlinks in Wikidata zu Datenobjekten (englisch Items) zentral zusammengeführt und mit Bezeichnungen und Beschreibungen versehen. Bei diesen Aufgaben wurden vor allem automatische Computerskripte (auch bekannt als Bots) eingesetzt.

Anfangs konnten nur Sprachlinks eingefügt werden. Seit dem 14. Januar 2013 sind diese in der ungarischsprachigen Wikipedia verfügbar,[8] am 30. Januar 2013 wurden sie in der hebräischen und der italienischen[9] und am 13. Februar in der englischsprachigen Wikipedia freigeschaltet.[10] Seit 6. März 2013 sind sie in allen Sprachversionen verfügbar, darunter auch die deutschsprachige Wikipedia.[11]

Phase 2

Am 4. Februar 2013 ging die „Phase 2“ mit noch limitiertem Funktionsumfang in Betrieb. Hier wurden Aussagen zu Datenobjekten hinzugefügt (Beispiel Marie Curie: GeburtsortWarschau). Diese Informationen wurden zum Teil automatisiert aus Wikipedia-Infoboxen und -Kategorien übertragen. Ziel sei es, Infoboxen in den Wikipedia-Ausgaben mit Daten zentral aus Wikidata zu befüllen.

Am 27. März 2013 wurde in den ersten 11 Wikipedia-Sprachversionen die Unterstützung für Phase 2 aktiviert. Am 23. April zogen die restlichen Wikipedias nach.[12]

Trotz des Beginns der Phase 2 waren April 2013 immer noch Sprachlinks im Text vieler Artikel vorhanden und es hatten immer noch nicht sämtliche Artikel ein Datenobjekt auf Wikidata.

Phase 3

In Phase 3 soll es möglich werden, automatisiert Listen zu erstellen. Bisher werden Listen, wie zum Beispiel die Liste von Seehäfen, in jeder Wikipedia extra erstellt und gewartet. In Zukunft müssten dann nur noch einmal neue oder geänderte Informationen in Wikidata eingetragen werden. Auch innerhalb von Artikeln gibt es oft Listen (z. B. der Abschnitt Konsum im Artikel „Milch“).

Weitere Funktionen sollen schrittweise hinzugefügt werden.

Sonstiges

Im Jahr 2013 spendete IBM das Preisgeld des Feigenbaum-Preises 2013 für das Watson-Projekt an die Wikimedia Foundation und namentlich Wikidata, weil die Wikipedia einen großen Beitrag zum Erfolg des Projektes geleistet habe und Wikidata es sich zum Ziel gesetzt habe, Menschen wie Maschinen leichteren Zugang zu Wissen zu verschaffen.[13]

Manche der Datensatz-IDs der Wikidata sind nicht zufällig gewählt, zum Beispiel Q42 für das Datenobjekt von Douglas Adams.[14]

Ende 2014 gab Google bekannt, die eigene Faktendatenbank Freebase im Jahr 2015 zugunsten des Wikidata-Projektes zu schließen. Um Daten einfacher nach Wikidata übernehmen zu können, will Google bis zum März 2015 ein Importtool bereitstellen.[15]

Literatur

Weblinks

 Commons: Wikidata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Roth, Matthew: The Wikipedia data revolution. , Wikimedia Foundation, 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. 
  2. Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise Zeitschriften Verlag, Hannover 2005, S. 189 und 196ff.
  3. Dickinson, Boonsri: Paul Allen Invests in a Massive Project to Make Wikipedia Better. , 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. 
  4. Perez, Sarah: Wikipedia’s Next Big Thing: Wikidata, a Machine-Readable, User-Editable Database Funded by Google, Paul Allen and Others. , 30. März 2012. Abgerufen am 10. April 2012. 
  5. Wikidata-News, Änderung vom 3. März 2013
  6. Wikidata-News, Änderung vom 27. April 2013
  7. Wikidata weekly summary #55. , Wikidata, 24. April 2013. Abgerufen am 28. April 2013. 
  8. Wikimedia Blog „Blog Archive“: Erste Schritte von Wikidata in der ungarischen Wikipedia. In: blog.wikimedia.de. Abgerufen am 14. Januar 2013.
  9. Lydia Pintscher: Wikidata kommt in die nächsten zwei Wikipedien. Wikimedia Deutschland e. V., 30. Januar 2013, abgerufen am 31. Januar 2013.
  10. Lydia Pintscher: Wikidata auf der englischen Wikipedia. Wikimedia Deutschland e. V., 13. Februar 2013, abgerufen am 7. März 2013.
  11. Lydia Pintscher: Wikidata jetzt auf allen Wikipedien. Wikimedia Deutschland e. V., 6. März 2013, abgerufen am 7. März 2013.
  12. Pintscher, Lydia: Wikidata auf der ganzen Welt. , Wikimedia Deutschland, 24. April 2013. Abgerufen am 28. April 2013. 
  13. Matthew Roth: IBM Research donates AAAI Feigenbaum Prize for Watson to the Wikimedia Foundation. Wikimedia blog, 16. Juli 2013.
  14. Tim Pritlove: Cre205 Wikidata. (MP3 (92 MB)) In: CRE. Tim Pritlove Metaebene Personal Media, 9. Dezember 2013, abgerufen am 17. Dezember 2013 (deutsch).
  15. Google Knowledge Graph Team: [1]. Google Plus, 16.12.2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wikidata aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.