Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werner Weisbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Weisbach (geb. 1. September 1873 in Berlin; gest. 9. April 1953 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Werner Weisbach war der Sohn eines Börsenmaklers. Er studierte ab 1891 Kunstgeschichte und Archäologie in Freiburg i.Br., Berlin, München und Leipzig. 1896 promovierte er mit dem Thema Der Meister der Bergmannschen Offizin und Albrecht Dürers Beziehung zur Basler Buchillustration. In dieser Zeit trat er zum Protestantismus über. Ab 1896 lebte er wieder in Berlin. Studienreisen führten ihn nach Italien, Holland, England, Paris, Spanien, Russland und Nordafrika. 1903 heiratete er und habilitierte sich im gleichen Jahr bei Heinrich Wölfflin mit einer Arbeit zu Francesco Pesellino und die Romantik der Renaissance. Ab 1904 war er Privatdozent und las über die Malerei des Impressionismus. Eine von ihm angestrebte Professur in Frankfurt/Main erhielt er nicht. Im Ersten Weltkrieg, während der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik trat er für Frieden und liberale Demokratie ein. 1910–1935 war er Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft.[1] 1921 wurde er zum nicht-etatmäßigen und 1926 zum etat-mäßigen Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin ernannt. Weisbach führte Forschungen zum Manierismus und zur Barockkunst durch. Nach seiner Entlassung aus dem Dienst als Nichtarier durch die Nationalsozialisten 1933 emigrierte er 1935 nach Basel, wo er Privat-Gelehrter wurde. Seine Themen waren nun die frühchristliche und mittelalterliche Kunst, sowie die Kunst van Gogh's. Eine Autobiographie in zwei Teilen enthält viele Informationen zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

Leistungen

Weisbach leistete Beiträge zum Verständnis der Kunst der Renaissance, des Barock und des frühen und hohen Mittelalters.

Literatur

  • Peter Betthausen, Peter H. Feist, Christiane Fork (Hrsg.): Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon: 210 Porträts deutschsprachiger Autoren aus 4 Jahrhunderten, (2.Auflage), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2007, S. 458ff., ISBN 3-476-01535-1.
  • Klaus Scholder: Die Mittwochsgesellschaft. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932–1944. 2. Auflage. Severin und Siedler, Berlin 1982, 25ff.,83,101, ISBN 3-88680-030-X.
  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Saur, München 1999, Bd. 2, S. 728-732

Schriften (Auswahl)

  • Impressionismus. Ein Problem der Malerei in Antike und Neuzeit, Grote, Berlin 1910.
  • Der Barock als Kunst der Gegenreformation, Paul Cassirer, Berlin 1921.
  • Die Kunst des Barocks in Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien, Propyläen, Berlin 1924.
  • Und alles ist zerstoben, Erinnerungen aus der Jahrhundertwende, Verlag Herbert Reichner, Wien 1937
  • Geist und Gewalt (Lebenserinnerungen 1902–1940), Schroll, Wien 1956

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Scholder: Die Mittwochsgesellschaft. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932–1944. 2. Auflage. Severin und Siedler, Berlin 1982, S. 368, ISBN 3-88680-030-X.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Weisbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.