Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wassergraben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Begriff des Wasserbaus, zum Hindernis beim Reiten siehe Hindernislauf und Springreiten.
Datei:Flehderwurth graben.jpg
Entwässerungsgraben in der Eider-Treene-Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde.

Ein Wassergraben ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer.

Funktion

Wassergräben dienen der Wasserversorgung, oder der Be- oder Entwässerung Drainage als Melioration des Bodens.

Allgemeine Bezeichnungen sind in diesem Zusammenhang Fluter und Vorfluter. Ebenso diente ein Wassergraben – als Stillgewässer-Bestandteil von Befestigungsanlagen – als künstliches Hindernis zur Verteidigung, beispielsweise bei

  • Aufgezählter Listeneintrag

Burgen (Burggraben), Stadtmauern (Stadtgraben) und Festungen (Festungsgraben).

  • Aufgezählter Listeneintrag

Die Bewässerung großer Flächen im Münsterland (Westfalen) diente auch dem Zweck der Verteidigung, dort wurden die Weideflächen unter Wasser gesetzt und wurden so zu fast nicht zu überwindenden Wasserflächen für Angreifer. Je nach Gefälle des Geländes wurden diese Gräben (wo ein Hagen (Wall), da ein Graben, siehe auch Wallhecke) jeweils so weit von einander angelegt, das das Gefälle des Geländes ausgeglichen werden konnte. Bei geringem Gefälle, (z.B. 1 Meter Gefälle auf 100 Meter Entfernung, musste der Wall wenigstens 1 Meter hoch sein, oder der Abstand zwischen den Wällen wurde veringert. Bei sehr ebenen Flächen waren also weite Flächen unter Wasser zu setzen, und die Römer (und andere) hatten kaum eine Chance.

Bei Flurnamen, die auf Überfluten deuten, kann man davon ausgehen, dass hier früher von Menschen geschaffene Wassersysteme bestanden, z. B. Flothfeld, Vlothfeld, Floedfeld, Flödenveld.

Als Kunstgräben werden Wassergräben bezeichnet, über die Bergwerke mit Wasser zum Antrieb von Wasserrädern versorgt werden.

Regionale Benennungen

In einigen Regionen gibt es für Wassergräben auch besondere Bezeichnungen:

Hauptwassergräben werden auch Landgraben genannt.

Siehe auch: Historische Wasserleitungsysteme zu weiteren regionalen Namen

Vielfach wurden diese Gräben in der Zwischenzeit wieder zugeschüttet, sobald der ursprüngliche Zweck erfüllt war, oder durch Rohre ersetzt zur Baulanderschließung. Ihre Bezeichnung überlebte dann jedoch meist als Straßenname.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Wassergräben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wassergraben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wassergraben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.