Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wassergehalt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Wassergehalt und Materialfeuchte überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Corvax 16:57, 27. Mai 2011 (CEST)

Der Wassergehalt gibt die Menge an Wasser an, die in einem Material enthalten ist. Typische Materialien, bei denen der Wassergehalt relevant ist, sind beispielsweise Boden und Lebensmittel.

Volumetrischer und gravimetrischer Wassergehalt

Klassisch versteht man unter dem Wassergehalt, volumetrisch wie auch gravimetrisch den jeweiligen Anteil des Wassers in Prozent von 100 von der Gesamtmasse und wird berechnet durch Probe / Wassergehalt = x wobei x (der Anteil bzw. Nenner vom Ganzen) in einem zweiten Schritt der Divisor von 100 ist.

ISO 11465

Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN ISO 11465
Bereich Bodenbeschaffenheit
Titel Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
Letzte Ausgabe 1996-12
ISO 11465

Nach der ISO 11465 existieren weitere Definitionen des Wassergehalts, die jedoch die Grundlagen der Prozentrechnung, sich an einen Grundwert von (Hundert) zu halten, verletzen, da die 100 hier nur ein willkürlichen Faktor darstellt, auch wenn er in Prozent ausgewiesen wird.

Der volumetrische Wassergehalt gibt hierbei das Wasservolumen bezogen auf das Gesamtvolumen an (Volumenanteil, veraltet ‚Volumsprozent‘).

Der gravimetrische Wassergehalt bezieht die Wassermasse auf die Trockenmasse des Materials . So sind beim Wassergehalt auch Werte über 100 % möglich.

Für Biomasse, z.B. Holz, wird der gravimetrische Wassergehalt normalerweise auf die Feuchtmasse bezogen und entspricht damit dem Massenanteil:

Die unterschiedlichen Definitionen des Wassergehalts lassen sich bei bekannten Dichten ineinander umrechnen.

Messverfahren

Um den Wassergehalt eines Bodens zu bestimmen, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Neben der Ofentrocknung oder dem radiometrischen Verfahren besteht die Möglichkeit den Wassergehalt mit dem Abflamm-Verfahren zu ermitteln. Bei dieser Feldmethode wird die Bodenprobe mit einer so genannten Abflammflüssigkeit (beispielsweise Brennspiritus) getrocknet. Die Normierung durch das entsprechende Regelwerk wurde 2007 zurückgezogen.[1]

Bei bildgebenden medizinischen Untersuchungen wie Ultraschall oder Computertomografie wird oft an der Helligkeit eines Bildpunktes bzw. Voxels die Höhe des Wassergehalts erkennbar, was auch Hinweise auf den Zustand weicher Körpergewebe gibt.

Siehe auch

Normen und Standards

  • DIN ISO 11465:1996-12 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse – Gravimetrisches Verfahren
  • DIN ISO 11461:2002-05 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Wassergehalts des Bodens als Volumenanteil mittels Stechzylinder – Gravimetrisches Verfahren
  • DIN EN 14774-1:2010-02 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes - Ofentrocknung - Teil 1: Gesamtgehalt an Wasser - Referenzverfahren
  • Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB)

Einzelnachweise

Weblinks

Wiktionary: Wassergehalt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wassergehalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.