Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Warren Farrell

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warren Farrell (2011)

Warren Thomas Farrell (* 26. Juni 1943 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Autor und Bürgerrechtler. Farrell war zunächst Feminist, setzte sich aber seit den 1980ern zunehmend für Männerrechte ein. Farrell wird oft als prominentester Vertreter des Antifeminismus angesehen.[1] Er selbst versteht sich als Vertreter einer Bewegung, die für eine Modernisierung der Geschlechterrollen eintritt (gender transformation movement).

Leben

Farrell war bis in die 1970er-Jahre ein Vertreter der Frauenbewegung und wurde drei Mal in den Vorstand der US-amerikanischen feministischen Organisation National Organization for Women (NOW) gewählt.[2]

Im Laufe der Zeit gelangte Farrell jedoch zu der Auffassung, dass der Feminismus die Geschlechterverhältnisse sehr einseitig zugunsten der Frauen interpretiere und darstelle, und beschrieb in Warum Männer so sind, wie sie sind (1986) und Mythos Männermacht (1993) die das männliche Geschlecht betreffenden Rollenzwänge und deren Folgen. Damit legte er einen der wichtigsten Grundpfeiler der internationalen Männerrechtsbewegung (Men´s Rights Activists).

Sein Buch Mythos Männermacht wurde von der damaligen Präsidentin der National Organization for Women kritisiert und zu Betty Friedan, einer der Gründerinnen der Organisation, hatte Farrell nach eigenen Angaben ein angestrengtes Verhältnis, seit er ihr von seinem Vorhaben berichtete, ein Buch über Inzest zu schreiben, das auch Geschichten über Menschen, die positive Erfahrungen damit gemacht hatten, enthalten sollte.[3]

Seinen Sinneswandel beschreibt Farrell so:

„Die Jahre vergingen. Als die meisten meiner treuesten Anhängerinnen geschieden wurden, konnte ich nur annehmen, daß ihre Ehemänner das Problem waren. […] Dann fragte ich mich eines Tages (in einem der seltenen Augenblicke innerer Sicherheit), ob mein Einfluss, wie immer er auch ausgesehen haben mochte, gut war. Ich fragte mich, ob mir deswegen so viel mehr Frauen zuhörten als Männer, weil ich selber eher Frauen und kaum Männern zugehört hatte. Ich hörte einige der Tonbandaufnahmen aus den Hunderten von Frauen- und Männergruppen ab, die ich initiiert hatte. Ich hörte mich reden. Wenn Frauen Männer kritisierten, dann nannte ich das ‚Erkenntnis‘ oder ‚Selbstbehauptung‘, ‚Frauenbefreiung‘, ‚Unabhängigkeit‘ oder ‚entwickeltes Selbstbewußtsein‘. Wenn Männer Frauen kritisierten, dann sprach ich von ‚Sexismus‘, ‚männlichem Chauvinismus‘, ‚Abwehr‘, ‚Rationalisierung‘ und ‚Backlash‘. Ich tat das höflich – aber die Männer verstanden sehr wohl. Bald unterließen es die Männer, ihre Gefühle auszudrücken, und ich kritisierte sie wiederum.“

Warren Farrell: The Myth of Male Power. Why Men Are the Disposable Sex. (Neuauflage 2001), Seite 20

Farrell bewarb sich als einer von mehreren Dutzend demokratischen Kandidaten um die Nachfolge auf das Amt des kalifornischen Gouverneurs in der vorzeitigen außerordentlichen Wahl 2003, die von Arnold Schwarzenegger gewonnen wurde. Schwarzenegger erhielt 4,2 Millionen Stimmen (48 %), Farrell 626 Stimmen (< 0,1 %, 97. Platz unter 135 Kandidaten).

Farrell war zehn Jahre lang mit einer IBM-Managerin verheiratet. Das Paar ließ sich scheiden, nachdem seine Frau angab, mehr Gemeinsamkeiten mit einem Manager als jemandem wie Farrell zu haben.[3][4] Seit August 2002 ist Farrell mit Liz Dowling verheiratet und hat zwei Stieftöchter. Sie leben in Mill Valley, Kalifornien.

Themen

In seinen Büchern befasste sich Farrell mit den Geschlechterrollen vor allem des Mannes und kritisierte feministische Theorien. Unter anderem verwies Warren Farrell auf die feministische Interpretation der Statistik: Wären es Frauen und nicht Männer, die sich häufiger das Leben nehmen, häufiger kriminalisiert werden, häufiger von Obdachlosigkeit betroffen sind, häufiger drogenabhängig werden, würde dies im feministischen Diskurs als eine klare Symptomatik für die gesellschaftliche Benachteiligung der Frau gesehen werden. Weiterhin beklagte er, dass die Medien Männeranliegen keine Beachtung schenken würden. So hätte die New York Times jeden seiner eingesendeten Artikel gedruckt, als er noch – wie er sich selbstironisch bezeichnete – „Spitzenmann des Feminismus“ war, aber keinen einzigen mehr, als er Artikel über die Situation von Männern zu schreiben begann. Als die US-amerikanische Feministin und ehemalige Weggefährtin Gloria Steinem bemerkte, dass sich Farrell kritisch zu feministischen Thesen äußerte, brach sie die Aufnahmen für eine geplante Talkshow kurzerhand ab.

Die Person Warren Farell ist in der Geschlechterdebatte umstritten. Die Feministin Susan Faludi hat Farrell in ihrem populären Buch Backlash – Die Männer schlagen zurück[5] als einen Vertreter der sogenannten Backlash-Bewegung beschrieben und damit als Antifeminist oder Maskulist eingeordnet. Zur selben Einordnung kommt auch der bekennende profeministische US-Soziologie Michael Kimmel.[1][6] Marianne Grabucker, bayerische Landesvorsitzende des Deutschen Juristinnenbunds, widerspricht dieser Einordnung im Vorwort zur 2. Auflage der deutschen Ausgabe von Farrells Hauptwerk Mythos Männermacht.[7] Farrell selbst sieht sich als jemand, der sich das Anliegen der Gleichberechtigung und Überwindung traditioneller Geschlechterrollen aus männlicher Sicht zu eigen macht:[8]

„Ich werde oft als Anwalt für Männerprobleme bezeichnet, weil ich mich in der Geschlechterfrage auf das konzentriere, was meiner Meinung nach vergessen ging. Trotzdem unterstütze ich nach wie vor mit Vehemenz einige Aspekte der Frauenbewegung. Ich denke, wir hätten schon viel früher eine Bewegung gebraucht, die die alten Rollen von Männern und Frauen überdenkt und sich gemeinsam auf flexiblere Rollen und Ziele einigt, ein Gender Transition Movement.“

Begegnung mit Warren Farrell, Interview in Annabelle vom 28. Juni 2011

Buchveröffentlichungen

Englisch

Deutsch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/1576077748 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  2. Murry Frymer: Once On The Now Board, Warren Farrell Is No Longer The `Liberated Man'. The Seattle Times, 26. September 1993, abgerufen am 3. Juni 2013.
  3. 3,0 3,1 Pamela Warrick: A New Role for Men: Victim : Former feminist Warren Farrell says he's sick and tired of guys getting bashed. 'Male power,' he proclaims, is just a myth. In: Los Angeles Times, 9. August 1993.
  4. Ellen Joan Pollock: Doubling Back: Dual-Career Couples, Those '70s Pioneers, Two Decades Later. In: The Wall Street Journal, Oktober 1998.
  5. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3498020714 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  6. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9781580053624 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  7. Warren Farrell: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3861501082 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  8. Warren Farrell: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/0425181448 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.

Weblinks

 Commons: Warren Farrell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Warren Farrell (3. Oktober 2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben.