Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walther Kranz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walther Kranz (* 23. November 1884 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück; † 18. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Biografie

Kranz studierte zwischen 1903 und 1907 in Berlin Klassische Philologie bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Hermann Diels und Eduard Norden. Er promovierte 1910 bei von Wilamowitz-Moellendorff. Mehrere Jahre war er Lehrer am experimentellen Berliner Grunewald Gymnasium, in dem eine Auswahl von Schülern eine beinahe universitäre Ausbildung erhielt. Einen Ruf zum außerordentlichen Professor für Klassische Philologie an die Universität Göttingen (1917)[1] lehnte er ab. 1928 bis 1933 leitete er das renommierte Gymnasium Schulpforta. [2] Ab 1932 begann er an der Universität Halle als Honorarprofessor für die Fachdidaktik der alten Sprachen zu arbeiten und darf damit als erster universitärer Fachdidaktiker gelten.[3] Er übernahm die Herausgabe der "Fragmente der Vorsokratiker" ab der 5. Auflage dieser Fragmente, deren erste Auflagen von Hermann Diels herausgebracht worden waren.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erlebte er politische Schwierigkeiten. Seine Ehefrau war Jüdin. Er wurde deshalb 1935 an eine Hauptschule versetzt und verlor 1937 die Lehrberechtigung vollständig. Nachdem er 1943 die Einladung der Universität Istanbul angenommen hatte, übernahm Kranz den Lehrstuhl für Philosophiegeschichte und Klassische Philologie an dieser Universität bis 1950. Von 1950 bis 1955 war er als Honorarprofessor für „Didaktik der alten Sprachen und Fortwirken der Antike“ an der Universität Bonn tätig. Seine Wirkung erstreckte sich eher auf die Popularisierung antiker Bildung als auf Fachdidaktik im engeren Sinne. Er starb 1960 in Bonn.

Wissenschaftlich bekannt war er aufgrund der Edition von Diels' Die Fragmente der Vorsokratiker (1951) und durch sein Buch Stasimon (1933), in dem er Form und Inhalt der griechischen Tragödie untersuchte. Außerdem verfasste er diverse auch für den Wissenschaftler interessante popularisierende Werke, wie z.B. Vorsokratische Denker, Die Kultur der Griechen, Geschichte der griechischen Literatur, Die griechische Philosophie. [4]

Schriften (Auswahl)

  • Stasimon. Untersuchungen zu Form und Gehalt der griechischen Tragödie, Verlag Weidman, Berlin 1933.
  • Geschichte der griechischen Literatur, Leipzig 1940 u. ö.; 1998 ISBN 3-88059-949-1
  • Die griechische Philosophie: Zugleich eine Einführung in die Philosophie überhaupt, Leipzig 1941 u.ö.; 2004 ISBN 3-938484-85-3
  • Studien zur antiken Literatur und ihrem Fortwirken. Kleine Schriften, herausgegeben von Ernst Vogt, Heidelberg 1967 (hier S. 501-508 vollständiges Schriftenverzeichnis)
  • Empedokles und die Atomistik, Hermes, 47 (1912) p.18.
  • Lukrez und Empedokles, Philologus, 96 (1944) p.68.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche Literaturzeitung. 38. Jahrgang, Nr. 2, 13. Januar 1917, S. 58.
  2. Harry C. Schnur: In Memoriam Walther Kranz In: Classical World, 55:1 (1961:Oct.) p.9.
  3. Siehe Stefan Kipf: Historia magistra scholae? Historische Bildungsforschung als Aufgabe altsprachlicher Didaktik am Beispiel der Texterschließung. In: Pegasus-Onlinezeitschrift IX/1 (2009), 1-19 [1]
  4. Harry C. Schnur: In Memoriam Walther Kranz In: Classical World, 55:1 (1961:Oct.) p.9.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walther Kranz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.