Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walter Nigg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Nigg (* 6. Januar 1903 in Luzern; † 17. März 1988 in Bülach) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Leben

Walter Nigg studierte Philosophie und Evangelische Theologie an den Universitäten von Göttingen, Leipzig und Zürich. Dort wurde er 1927 zum Lic. theol. promoviert; 1931 folgte die Habilitation mit einer Untersuchung über Franz Overbeck. Er war zunächst Pfarrer in Stein AR und von 1939 bis zu seiner Pensionierung 1970 in Dällikon-Dänikon. 1940 wurde er zum Titularprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Zürich ernannt.

Nigg porträtierte in seinen Büchern viele bekannte und vergessene Gestalten – Heilige, Denker, Künstler und Ketzer – aus der Geschichte des Christentums in feinsinniger Weise. Indem er sich sein Leben lang mit dem katholischen Thema der Heiligen befasste, leistete er einen bedeutenden Beitrag im Rahmen der ökumenischen Annäherung der christlichen Konfessionen.

Seine persönliche Bibliothek ging an das Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg, wo eine Forschungsstelle zu Leben und Werk Niggs besteht. Nigg hat die Arbeiten von Pavel Florenskij und Sergei Bulgakow bereits 1925 intensiv rezipiert [1]; er hat sich ausführlich mit der Schrift Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers in seinem Buch Des Pilgers Wiederkehr[2] auseinandergesetzt, eine Schrift, die von zentraler Bedeutung auch für die Imjaslavie, der Verehrung des Namens Gottes-Bewegung in der russischen Orthodoxie zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde. Auf diese Weise hat Nigg mit zum ökumenischen Schwerpunkt der Schweizer katholischen wie reformierten Theologie beigetragen. Diese Ökumene berücksichtigt auch die russische Orthodoxie.

Nigg wurde 1949 von der Theologischen Fakultät der Universität Marburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Werke

  • Das religiöse Moment bei Pestalozzi. De Gruyter, Berlin/Leipzig 1927
  • Franz Overbeck. Versuch einer Würdigung. (Beck, München 1931). Römerhof Verlag, Zürich 2009
  • Die Kirchengeschichtsschreibung. Grundzüge ihrer historischen Entwicklung. Beck, München 1934 (Diss. theol.)
  • Geschichte des religiösen Liberalismus. Entstehung, Blütezeit, Ausklang. Niehans, Zürich 1937
  • Kirchliche Reaktion. Dargestellt an Michael Baumgartens Lebensschicksal. Haupt, Bern 1939
  • Martin Bubers Weg in unserer Zeit. Haupt, Bern 1940
  • Hermann Kutters Vermächtnis. Haupt, Bern 1941
  • Religiöse Denker. Kierkegaard, Dostojewskij, Nietzsche, Van Gogh. Haupt, Bern 1942
  • Das ewige Reich. Geschichte einer Sehnsucht und einer Enttäuschung. Rentsch, Zürich 1944
  • Große Heilige. Artemis, Zürich 1946
  • Das Buch der Ketzer. Artemis, Zürich 1949
  • Gebete der Christenheit. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1950
  • Maler des Ewigen. Meditationen über religiöse Kunst. GrünewaldMichelangeloEl GrecoRembrandt. Artemis, Zürich 1951
  • Vom Geheimnis der Mönche. Artemis, Zürich 1953
  • Des Pilgers Wiederkehr. Drei Variationen über ein Thema. Artemis, Zürich 1954
  • Der christliche Narr. Artemis, Zürich 1956
  • Prophetische Denker. Artemis, Zürich 1957
  • Heimliche Weisheit. Mystisches Leben in der evangelischen Christenheit. Artemis, Zürich 1959
  • Maler des Ewigen. Band II: Moderne Ikonen. Artemis, Zürich 1961
  • Botschafter des Glaubens. Der Evangelisten Leben und Wort. Walter, Olten 1962
  • Glanz der Legende. Eine Aufforderung, die Einfalt wieder zu lieben. Artemis, Zürich 1964
  • Wallfahrt zur Dichtung. Annette von Droste-HülshoffJeremias GotthelfNikolai Gogol. Artemis, Zürich 1966
  • Buch der Büßer. Neun Lebensbilder. Walter, Olten 1970
  • Der verborgene Glanz oder Die paradoxe Lobpreisung. Walter, Olten 1971
  • Drei große Zeichen. EliasHiobSophia. Walter, Olten 1972
  • Was bleiben soll. Zehn biographische Meditationen. Walter, Olten 1973
  • Vom beispielhaften Leben. Neun Leitbilder und Wegweisungen. Walter, Olten 1974
  • Heilige im Alltag. Walter, Olten 1976
  • Don Bosco. Ein zeitloser Heiliger. Don-Bosco, München 1977
  • Heilige ohne Heiligenschein. Walter, Olten 1978
  • Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir (mit Karl Gröning). Propyläen, Frankfurt am Main 1978
  • Große Unheilige. Walter, Olten 1980
  • Heilige und Dichter. Walter, Olten 1982
  • Mary Ward. Eine Frau gibt nicht auf. (Don-Bosco, München 1983). Römerhof Verlag, Zürich 2009
  • Felix und Regula. Aneignung einer Legende. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1983
  • Der Teufel und seine Knechte. Walter, Olten 1983
  • Rebellen eigener Art. Eine Blumhardt-Deutung. Quell, Stuttgart 1988

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Uwe Wolff: Das Geheimnis ist mein. Walter Nigg – Eine Biographie. Theologischer Verlag Zürich 2009. S. 385 f.
  2. Walter Nigg: Des Pilger Wiederkehr. Drei Variationen über ein Thema. Artemis Verlag, Zürich und Stuttgart, 1954
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Nigg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.