Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walter Jacob (Rabbiner)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Jacob

Walter Jacob (* 13. März 1930 in Augsburg) ist ein bedeutender Rabbiner des amerikanischen Reformjudentums. Er war 40 Jahre lang Rabbiner der Rodef Shalom Congregation in Pittsburgh/ Pennsylvania, ist ein Experte des Progressiven Judentums für die Deutung des jüdischen Religionsrechts, der Halacha, und eine zentrale Persönlichkeit für die Wiederbegründung des Liberalen Judentums in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre.

Leben und Wirken

Walter Jacob wurde in eine deutsche Rabbinerfamilie geboren. Er repräsentiert die 16. Generation[1] in Folge. Sein Vater Ernst I. Jacob war Rabbiner in Augsburg, sein Großvater Benno Jacob (1862-1945) in Göttingen und Dortmund. Benno Jacob gilt als einer der großen Bibelkommentaroren des liberalen Judentums in Deutschland.

1938 flüchtete Walter Jacob mit seiner Familie über England in die Vereinigten Staaten. 1950, nach seinem Grundstudium (BA) in Springfield, Missouri am Drury College, studierte er in Cincinnati, Ohio am Hebrew Union College und erwarb den Master of Hebrew Letters und die Ordination zum Rabbiner. 1961 wurde er am Hebrew Union College promoviert [2], 1975 folgte eine Ehrenpromotion [3] durch das Hebrew Union College, 1990 eine zweite [4] durch das Drury College.

Von 1955 bis 1957 war Jacob Militärrabbiner der US Air Force und von 1957 - 1997 Rabbiner der Rodef Shalom Congregation in Pittsburgh - zuerst als Assistenzrabbiner (bis 1967), danach als leitender Gemeinderabbiner. Seit 1997 wirkt er als Rabbiner Emeritus mit. 1997 wurde er in München als ehrenamtlicher Oberrabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom eingeführt. 1999 gründete er gemeinsam mit Rabbiner Walter Homolka das Abraham-Geiger-Kolleg, ein sowohl wissenschaftlich als auch gemeindepraktisch ausgerichtetes Rabbinerseminar. Es ist das erste seiner Art nach der Schließung der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin durch die Nazis im Jahre 1942. Heute ist es als An-Institut der Universität Potsdam angeschlossen. Seitdem ist er Präsident dieses Kollegs. Seine ersten drei Absolventen erhielten am 13. September 2006 ihre Semicha und wurden von Rabbiner Jacob ordiniert. Dazu gehörte Dr. Toma Kucera, den die Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom seitdem als Gemeinderabbiner angestellt hat.

Walter Jacob hatte im Laufe seiner Rabbinerlaufbahn zahlreiche Ämter inne. Von 1976 - 1990 war er Vorsitzender des Responsen-Komitees der Central Conference of American Rabbis (CCAR), von 1992 - 1994 Präsident der CCAR. Von 1990 - 1994 war Jacob Vizepräsident der World Union for Progressive Judaism. Seit 1989 ist er Präsident des internationalen Solomon B.Freehof Institute for Progressive Halakhah. Es erarbeitet Stellungnahmen und Grundsatztexte zum jüdischen Religionsrecht aus einer reformjüdischen Perspektive und veröffentlicht Responsen.

Rabbiner Jacob hat zahlreiche Bücher und Texte veröffentlicht. Zu den wichtigsten gehören die aus der Reihe Studies in Progressive Halakhah, die er gemeinsam mit dem israelischen Rabbiner Moshe Zemer (Tel Aviv) herausgibt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Knobel, Peter S. / Staitman, Mark N. (Editors): An American Rabbinate - A Festschrift for Walter Jacob. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2000, ISBN 0-929699-11-4.
  • Jacob, Walter / Jürgensen, Almuth (Hrg.): Die Exegese hat das letzte Wort - Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs. Dt. /Engl., Calwer-Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-7668-3745-1.
  • Homolka, Walter / Jacob, Walter / Ben Chorin, Tovia (Hrg.): Die Lehren des Judentums nach den Quellen. 3 Bände, JVB 2000, ISBN 3-934658-02-4.
  • Jacob, Walter: Liberal Judaism and Halakhah. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1988, ISBN 0-929699-00-9.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Conversion to Judaism in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1994, ISBN 0-929699-05-X.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Death and Euthanasia in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1995, ISBN 0-929699-06-8.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: The Fetus and Fertility in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1995, ISBN 0-929699-07-6.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Israel and the Diaspora in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1997, ISBN 0-929699-09-2.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Aging and the Aged in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 1998, ISBN 0-929699-08-4.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Crime and Punishment in Jewish Law. Berghahn Books New York - Oxford 1999, ISBN 1-57181-197-4.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Re-Examining Progressive Halakhah. Berghahn Books New York - Oxford 2002, ISBN 1-57181-404-3.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: The Environment in Jewish Law. Berghahn Books New York - Oxford 2003, ISBN 1-57181-431-0.
  • Jacob, Walter: Beyond the Letter of the Law - Essays on Diversity in the Halakhah. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2004, ISBN 0-929699-16-5.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Sexual Issues in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2006, ISBN 0-929699-17-3.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Poverty and Tzedakah in Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2006, ISBN 0-929699-18-1.
  • Jacob, Walter / Zemer, Moshe: Napoleon's Influence on Jewish Law - The Sanhedrin of 1807 and Its Modern Consequences. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2007, ISBN 0-929699-19-X.
  • Jacob, Walter: Only in America - The Open Society and Jewish Law. Rodef Shalom Press Pittsburgh PA 2009, ISBN 0-929699-21-1.

Weblinks

Einzelnachweise

Video

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Jacob (Rabbiner) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.