Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walhai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walhai
Walhai bei Dharavandhoo (Indischer Ozean), einer zu den Malediven gehörenden Insel im Baa-Verwaltungsatoll

Walhai bei Dharavandhoo (Indischer Ozean), einer zu den Malediven gehörenden Insel im Baa-Verwaltungsatoll

Systematik
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Ammenhaiartige (Orectolobiformes)
Unterordnung: Orectoloboidei
Familie: Walhaie
Gattung: Walhaie
Art: Walhai
Wissenschaftlicher Name der Familie
Rhincodontidae
Müller & Henle, 1839
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rhincodon
A. Smith, 1829
Wissenschaftlicher Name der Art
Rhincodon typus
A. Smith, 1828

Der Walhai (Rhincodon typus) ist der größte Hai und zugleich der größte Fisch der Gegenwart. Es handelt sich um die einzige Art der Gattung Rhincodon, die wiederum die einzige Gattung innerhalb der Familie Rhincodontidae ist. Der Walhai gehört der Ordnung der Ammenhaiartigen an.

Das längste bisher vermessene Exemplar eines Walhais brachte es auf 13,7 m. Es gibt auf Sichtungen basierende Berichte von bis zu 18 oder 20 m langen Exemplaren, doch beruhen diese wohl vor allem auf einer besonders bei großen Tieren häufigen Überschätzung sowie Übertreibungen. Im Hafenbecken von Karachi haben pakistanische Fischer im Februar 2012 ein etwa 13 m langes Exemplar an Land gezogen.[1] Walhaie können ein Gewicht von über 12 Tonnen erreichen. Sie ernähren sich ähnlich wie Riesenhaie und Riesenmaulhaie von Plankton und anderen Kleinstlebewesen, die sie durch Ansaugen des Wassers filtrieren. Nach neueren Untersuchungen fressen sie aber auch Fische bis zur Größe von Makrelen und kleinen Thunfischen, also bis zu etwa einem Meter.[2] Wegen seiner Nahrungsspezialisierung[3] ist dieser Hai für den Menschen ungefährlich, sodass beispielsweise im Norden von Westaustralien Schnorchelausflüge mit Walhaien angeboten werden.[4] Zu Unfällen kann es jedoch durch die Größe und Kraft der Tiere kommen, so dass ein Mindestabstand einzuhalten ist.

Synonyme sind R. typicus Müller & Henle, 1839, R. pentalineatus Kishinouye, 1891, R. typus Smith, 1829, R. typus Smith, 1828 sowie Micristodus punctatus Gill, 1865.[5]

Merkmale

Walhaie sind von gräulicher, bräunlicher oder bläulicher Farbe. Der Bauch ist hell gefärbt, der Rücken ist mit hellen Streifen und Flecken überzogen, die in Querlinien angeordnet sind. Das große Maul erstreckt sich über die gesamte Breite der abgeflachten und stumpfen Schnauze. Er hat als einziger Vertreter der Haie ein endständiges Maul. Die etwa 3600 kleinen Zähne stehen in mehr als 300 dichten Reihen angeordnet. Die Tiere besitzen fünf Kiemenspalten, zwei Rückenflossen sowie Brust- und Analflossen. Der obere Lappen der Schwanzflosse ist etwa ein Drittel länger als der untere.[6] Mit einer Dicke von bis zu 15 cm ist seine Haut die dickste aller Lebewesen der Erde.[7]

Verbreitung und Lebensweise

Verbreitung

Rhincodontidae bevorzugen eine Wassertemperatur von 21 bis 25 °C und sind weltweit in fast allen warmen, tropischen und subtropischen Gewässern anzutreffen, wobei es Regionen gibt, in denen sie gehäuft auftreten. In der Regel handelt es sich hierbei um Gebiete mit saisonaler Planktonblüte oder Regionen, in denen planktonreiches kälteres Auftriebswasser zu beobachten ist. Walhaie wandern häufig zwischen küstennahen und küstenfernen Gebieten. Männliche Walhaie legen dabei beträchtliche Strecken zurück, weibliche nur kürzere; sie scheinen regelmäßig in das Gebiet ihrer Geburt zurückzukehren. Auch männliche Haie kehren regelmäßig zu bestimmten Stellen zurück. Sie treten vereinzelt, aber auch in Gruppen auf.[8] Bei solchen Versammlungen können über 400 Individuen zusammenkommen, wobei sie sich von großen Ansammlungen von Fischlarven ernähren.[9]

Walhaie saugen das Wasser aktiv an (bis zu 6000 l/h) und pressen es durch ihre Kiemen wieder aus, die mit einem schwammartigen Filtrierapparat versehen sind. Dieser wird aus Knorpelspangen gebildet, welche die einzelnen Kiemenbögen wie ein Gitter miteinander verbinden und auf denen untereinander verfilzte Hautzähnchen sitzen. Um ihren enormen Nahrungsbedarf zu decken, filtern sie auf diese Weise neben Plankton auch kleine Fische und andere Meeresbewohner aus dem Wasser. Häufig „stehen“ sie dabei senkrecht, den Kopf zur Wasseroberfläche gerichtet im Wasser, oder sie bewegen den aus dem Wasser ragenden Kopf von einer Seite zur anderen und öffnen und schließen dabei das Maul (7–28 Mal pro Minute).[8]

Fortpflanzung

Größenvergleich zum Menschen

Datei:Tiburón Ballena, Isla Blanca, México.ogv Der Fund eines Eies mit einer Größe von circa 30 × 14 × 9 cm mit einem 36 cm großen Walhai-Embryo im Jahr 1953 im Golf von Mexiko schien die frühere Vermutung zu bestätigen, dass Walhaie zu den eierlegenden Haiarten zu rechnen seien.[5] Erst der Fang eines schwangeren Weibchens 1995 vor Taiwan und die wissenschaftliche Untersuchung dieses Exemplars ergaben, dass Walhaie bis zu 300 lebende Junge gebären können. Diese Jungen befinden sich jedoch nicht alle im selben Entwicklungsstadium, wie dies bei vielen anderen Haiarten der Fall ist. Vielmehr liegen verschiedene junge und ältere embryonale Entwicklungsformen parallel vor. Je weiter sie entwickelt sind, desto näher liegen die Jungtiere an der Geburtsöffnung. Wahrscheinlich kann das Weibchen die Entwicklung und damit die Geburt über viele Jahre hinweg steuern und gebiert nur dann, wenn sie die Überlebenschancen ihrer Jungtiere hoch einschätzt. Dies hängt vermutlich eng mit dem Nahrungsvorkommen, den Strömungen und den Temperaturen des Wassers zusammen. Diese Vermutungen sind noch nicht ausreichend belegt, jedoch die wahrscheinlichste Erklärung für diese Besonderheit. Bei dem gefundenen Ei handelte es sich wahrscheinlich um ein vorzeitig verlorenes.[5] Üblicherweise schlüpfen die Haie schon in der Gebärmutter mit einer Größe von 58 bis 64 cm. Das kleinste gefundene Exemplar hatte eine Länge von ca. 40 cm und wurde im flachen Gewässer in der Nähe der Küstenstadt Donsol in der philippinischen Provinz Sorsogon gefunden.[10][8] Möglicherweise ist das Seegebiet bei Donsol ein Aufzuchtgebiet der Walhaie.

Es lässt sich nur mutmaßen, wo die Jungen nach der Geburt ihre weitere Entwicklung bis hin zur Geschlechtsreife vollziehen. Wahrscheinlich ist, dass sie sich in größeren Tiefen weiterentwickeln. Möglicherweise unterhalb einer Tiefe von 300 Meter, da sie darüber noch Nahrungskonkurrenten für ihre erwachsenen Artgenossen darstellen könnten. Dies wäre für Jung und Alt eher von Nachteil. Möglicherweise stoßen sie in tiefere Wasserschichten vor, die ihre Eltern nicht erreichen können.

Der Walhai pflanzt sich erst im Alter zwischen 10 und 30 Jahren fort und kann bis zu 100 Jahre alt werden.

Bedrohung

Die IUCN stufte den Walhai im Jahr 2016 als stark gefährdet ein. Er befindet sich deshalb auf der roten Liste.[11] Der Populationstrend zeigt nach unten. Bedroht wird der Walhai von Fischerei, Aquakulturen, Ölbohrungen, Schiffsverkehr und Menschen, die ihm im Zuge von Freizeitaktivitäten zu nahe kommen.[12]

Quellen und weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Pakistan: Fischer hieven riesigen Walhai aus Hafenbecken. In: Spiegel Online. 7. Februar 2012, abgerufen am 22. Januar 2017.
  2. Planet Erde, Schnittbericht
  3. Alberto Siliotti u.A.: Memofish Book – Die Fische des Roten Meeres, Geodia Verlag Verona, 2002, ISBN 88-87177-43-0.
  4. Exmouth Visitor Center, Offizielle Website der Touristeninformation
  5. 5,0 5,1 5,2 FAO Fisheries and Aquaculture Department
  6. Das moderne Tierlexikon, Verlagsgruppe Bertelsmann, Band 11, 1981.
  7. Körperbau der Haie – Die Haut (Memento vom 17. Juni 2010 im Internet Archive)
  8. 8,0 8,1 8,2 Walhai auf Fishbase.org (englisch)
  9. R. de la Parra Venegas, R. Hueter, J. González Cano, J. Tyminski, J. Gregorio Remolina, M. Maslanka, A. Ormos, L. Weigt, B. Carlson & A. Dove (2011): An Unprecedented Aggregation of Whale Sharks, Rhincodon typus, in Mexican Coastal Waters of the Caribbean Sea PLoS ONE, 6 (4) doi:10.1371/journal.pone.0018994.
  10. Premiere: Fischer finden lebendes Walhai-Baby. In: Spiegel Online. 9. März 2009, abgerufen am 22. Januar 2017.
  11. [%5Bhttp://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/19488/0%20Rhincodon%20typus%5D%20in%20der%20Roten%20Liste%20gefährdeter%20Arten%20der%20%5B%5BInternational%20Union%20for%20Conservation%20of%20Nature%20and%20Natural%20Resources%7CIUCN%5D%5D Rhincodon typus (Whale Shark).] In: iucnredlist.org. 31. März 2016, abgerufen am 22. Januar 2017.
  12. [%5Bhttp://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/19488/0%20Rhincodon%20typus%5D%20in%20der%20Roten%20Liste%20gefährdeter%20Arten%20der%20%5B%5BInternational%20Union%20for%20Conservation%20of%20Nature%20and%20Natural%20Resources%7CIUCN%5D%5D The IUCN Red List of Threatened Species.] Abgerufen am 17. Oktober 2018.

Weblinks

 Commons: Walhai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Walhai – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walhai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.