Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Buch von Henry David Thoreau; für weitere Bedeutungen siehe Walden (Begriffsklärung).
Titelbild der Originalausgabe aus dem Jahr 1854

Walden oder Leben in den Wäldern (engl. Originaltitel Walden; or, Life in the Woods) – auch als Walden oder Hüttenleben im Walde erschienen – ist ein Buch des US-amerikanischen Schriftstellers Henry David Thoreau aus dem Jahr 1854, das zum „Klassiker aller Alternativen“ [1] wurde.

Inhalt

In Walden beschreibt Thoreau sein Leben in einer Blockhütte, die er sich 1845 in den Wäldern von Concord (Massachusetts) am See Walden Pond auf einem Grundstück seines Freundes Ralph Waldo Emerson baute, um dort für mehr als zwei Jahre der industrialisierten Massengesellschaft der jungen USA den Rücken zu kehren. Nach eigener Aussage ging es ihm dabei jedoch nicht um eine naive Weltflucht, sondern um den Versuch, einen alternativen und ausgewogenen Lebensstil zu verwirklichen.

Das 1854 veröffentlichte Buch kann nicht als Roman im eigentlichen Sinne angesehen werden, vielmehr ist es eine Zusammenfassung und Ausformung seiner Tagebucheinträge, die er in den symbolischen Zyklus eines Jahres integriert und zusammenfasst. Dabei ist sein Stil geprägt von hoher Flexibilität und Sprachkunst, die die Übertragung in andere Sprachen oft erschwert hat.

Die achtzehn Kapitel des Buches sind unterschiedlichen Aspekten menschlichen Daseins gewidmet, so enthält es zum Beispiel Reflexionen über die Ökonomie, über die Einsamkeit, Betrachtungen über die Tiere des Waldes oder über die Lektüre klassischer literarischer Werke. Im März 1862, zwei Monate vor seinem Tod, bat Thoreau seine Verleger Ticknor & Fields, den Untertitel Life in the Woods in einer anstehenden Neuausgabe nicht mehr zu verwenden. Obwohl sie diesem Wunsch nachkamen, wurde er jedoch in späteren Ausgaben wieder eingesetzt.[2] Die Wirkung von Walden ist untrennbar mit der amerikanischen Geschichte verbunden. Es steht in der Tradition des amerikanischen Transzendentalismus (Thoreau war eng mit Nathaniel Hawthorne befreundet) und hat heute einen festen Platz unter den einflussreichsten Büchern der amerikanischen Literaturgeschichte.

In vor-marxistischer Zeit war es in vielen Arbeiterhaushalten zu finden, im 20. Jahrhundert inspirierte es dann die Naturschutzbewegung ebenso wie die 68er-Generation. Auch außerhalb der Vereinigten Staaten fand es breite Anerkennung, so berief sich beispielsweise Mahatma Gandhi mit seinem Ideal des gewaltfreien Widerstandes und seiner asketischen Lebensführung ausdrücklich auf Walden. Mit seiner Utopie bezieht sich auch Burrhus Frederic Skinner (Walden Two) zumindest vom Namen her auf Thoreau, während Rubén Ardila (Walden Tres) und Rolf Todesco (Walden III) sich praktisch nur auf Skinner beziehen.

Die Zeichnung der Blockhütte, welche als Vorlage für die Titelseite der Erstausgabe diente, stammte von Thoreaus Schwester Sophia.

Kapiteleinteilung

  1. Ökonomie
  2. Art und Zweck meines Lebens
  3. Lesen
  4. Laute
  5. Einsamkeit
  6. Gäste
  7. Das Bohnenfeld
  8. Das Dorf
  9. Die Seen
  10. Baker Farm
  11. Höhere Gesetze
  12. Nachbar Tier
  13. Der Kamin
  14. Frühere Bewohner und winterliche Gäste
  15. Tiere im Winter
  16. Der See im Winter
  17. Frühling
  18. Schluß

Zitate aus Walden

Der Ort, an dem Thoreaus Blockhütte stand, im Jahr 1908
  • Ich zog in den Wald, weil ich den Wunsch hatte, mit Überlegung zu leben, dem eigentlichen, wirklichen Leben näher zu treten, zu sehen, ob ich nicht lernen konnte, was es zu lehren hätte, damit ich nicht, wenn es zum Sterben ginge, einsehen müsste, dass ich nicht gelebt hatte. Ich wollte nicht das leben, was nicht Leben war; das Leben ist so kostbar. Auch wollte ich keine Entsagung üben, außer es wurde unumgänglich notwendig. Ich wollte tief leben, alles Mark des Lebens aussaugen, so hart und spartanisch leben, dass alles, was nicht Leben war, in die Flucht geschlagen wurde.“

Im Film Der Club der toten Dichter wird das obenstehende Zitat als Eröffnungsspruch zu jeder „Sitzung“ des Clubs von allen Mitgliedern gemeinsam rezitiert.

  • „Why should we be in such desperate haste to succeed and in such desperate enterprises? If a man does not keep pace with his companions, perhaps it is because he hears a different drummer. Let him step to the music which he hears, however measured or far away. It is not important that he should mature as soon as an apple tree or an oak. Shall he turn his spring into summer?“ (deutsch: „Wozu diese verzweifelte Jagd nach Erfolg, noch dazu in so waghalsigen Unternehmungen? Wenn ein Mann nicht (Gleich)-Schritt mit seinen Kameraden hält, dann vielleicht deshalb, weil er einen anderen Trommler hört. Lasst ihn zu der Musik marschieren, die er hört, in welchem Takt und wie fern sie auch sei. Es ist nicht wichtig, dass ein Mensch so schnell reift wie ein Apfelbaum oder eine Eiche. Soll er denn seinen Frühling zum Sommer machen?“)

Dieses Zitat stammt aus dem letzten Kapitel. Ab Ende der 1870er Jahre begann sich die Rezeption von „hears a different drummer“ in den Vereinigten Staaten zu entwickeln, die sich Mitte der 1950er Jahre zu steigern begann. Ab den 1960er Jahren verbreitete sich dann die US-amerikanische Redewendung march to [the beat of] a different drummer/drum, die auch in der Abwandlung bang[ing] on a different drum vorkommt. Im britischen Englisch entwickelte sich daraus march to [the beat of] a different tune.

  • Ich hatte drei Kalksteine auf meinem Pult liegen, fand aber zu meinem Entsetzen, dass sie tägliches Abstauben benötigten, während mein geistiger Hausrat noch unabgestaubt dastand, und voller Abscheu warf ich sie zum Fenster hinaus.
  • Das eine wenigstens lernte ich bei meinem Experimente: Wenn jemand vertrauensvoll in der Richtung seiner Träume vorwärts schreitet und danach strebt, das Leben, das er sich einbildete, zu leben, so wird er Erfolge haben, von denen er sich in gewöhnlichen Stunden nichts träumen ließ. Er wird mancherlei hinter sich lassen, wird eine unsichtbare Grenze überschreiten. Neue, allgemeine und freiere Gesetze werden sich um ihn und in ihm bilden oder die alten werden ausgedehnt und zu seinen Gunsten in freierem Sinne ausgelegt werden.

Übersetzungen ins Deutsche

  • Emma Emmerich, München 1897, online bei archive.org
  • Wilhelm Nobbe, Jena 1905
  • Franz Meyer, Berlin 1922
  • Siegfried Lang, Zürich 1945
  • Anneliese Dangel, Leipzig 1949
  • Erika Ziha, Wien / München 1961 (Titel: Leben, ein unversuchtes Experiment)
  • Fritz Güttinger, Zürich 1972
  • Emma Emmerich und Tatjana Fischer, Zürich 1985
  • Erika Ziha. Erg. und überarb. von Sophie Zeitz, München 1999

Ausgaben

Englische Ausgaben
  • Walden. A fully annotated edition. Edited by Jeffrey S. Cramer. Yale University Press, New Haven CT 2004, ISBN 0-300-10466-9.
Deutsche Ausgaben
  • Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Amerikanischen von Emma Emmerich. 22. Auflage. Diogenes, Zürich 2007, ISBN 978-3-257-20019-5.
  • Walden oder Hüttenleben im Walde. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Fritz Güttinger. Manesse-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-7175-1440-7.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Birle und Peter Ginter: USA / Ein Streifzug durch Landschaft, Kultur und Alltag, Vista Point Verlag, 2. Aufl., 2001, Seite 62
  2. Anmerkung von Walter Harding in Walden – an Annotated Edition, Houghton Mifflin: Boston (1995)

Weblinks

 Wikisource: Walden – Quellen und Volltexte (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.