Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Waldeck Manasse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waldeck Manasse (geb. 4. März 1864 in Schlepzig, Kreis Lübben; gest. 13. Mai 1923 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker.

Leben und Wirken

Waldeck Manasse wurde in eine bürgerliche jüdische Familie geboren und zog 1868 mit seinen Eltern nach Lübben, wo er die Schule besuchte. Um Kaufmann zu werden, ging er dann nach Berlin. 1883 war er Gründer und bis 1893 Vorsitzender der literarischen Vereinigung „Schiller“. Nach seinem Austritt aus der jüdischen Gemeinde schloss er sich der Freireligiösen Gemeinde Berlins an, zu deren Sprecher er am 9. Juni 1887 gewählt wurde. Nachdem er seinen Brotberuf Kaufmann 1888 aufgegeben hatte, studierte er einige Semester an der Berliner Universität Philosophie und Literaturgeschichte. 1890 gründete er eine kleine Buchdruckerei, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

Von 1906 bis 1920 war Manasse Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, wo er sich für Bildungs- und Kunstfragen einsetzte und sich große Verdienste in der Armenfürsorge und der Waisenpflege erwarb. 1920 war er der erste Sprecher der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Friedrichshain. Außerdem war er von 1921 bis zu seinem Tode Mitglied des Preußischen Landtags.

Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde. Die Pritstabelstraße in Berlin-Köpenick trug von 1945 bis 1948 (ohne amtliche Bestätigung) seinen Namen.[1]

Werke

  • Lessing, ein Apostel des freien Gedankens. Rede gehalten am 12. Juni 1887 in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin. 2. Auflage, Rubenow, Berlin 1887
  • Liebe und Freiheit. Ausgewählte Gedichte. 2. Auflage, Conrad, Berlin 1888
  • Lebens-Fragen. Vom Glauben zum Denken, vom Staatenstreit zum Völkerfrieden, von Unkultur zur Menschlichkeit, von Liebe zu Liebe, vom Werden zum Sterben. 2. Auflage, Roth, Berlin [1910]
  • Gustav Thölde zum Gedächtnis. Bilder aus seinem Leben. Roth in Kommission, Berlin [1910]
  • August Bebel. Gedenkrede. Roth, Berlin [1913]; Mikrofiche-Ausgage: Belser Wiss. Dienst, Wildberg 1990, ISBN 3-628-00026-2

Literatur

  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Auflage, Band 4, Leipzig 1913, S. 355
  • Nachrufe. In: Vorwärts. 14., 20. und 22. Mai 1923
  • Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Band 1, Dietz, Hannover 1960, S. 211
  • Reinhard Müller: Manasse, Waldeck. In: Wilhelm Kosch (Begründer): Deutsches Theaterlexikon. 3. Auflage, Band 10, Francke-Verlag, Bern 1986, ISBN 3-317-01539-X, Sp. 294

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waldeck Manasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.