Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Władysław IV. Wasa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630)

Władysław IV. Wasa (polnisch Władysław IV Waza, litauisch Vladislovas II Vaza, deutsche Schreibweise oft Wladislaw IV. Wasa; * 9. Juni 1595 in Krakau; † 20. Mai 1648 in Merecz) war ab 1632, als gewählter König von Polen und Großfürst von Litauen, der Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie Titularkönig von Schweden. Er war ab 1610 erwählter Zar von Russland und nach seiner Verdrängung durch Michael Romanow ab 1613 bis 1634 Titularzar von Russland.

Władysław entstammte der Dynastie der Wasa und war auch Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies.

Königliche Titulatur

  • Titulatur auf Latein: „Vladislaus Quartus Dei gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russiae, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniaeque, Smolenscie, Severiae, Czernichoviaeque necnon Suecorum, Gothorum Vandalorumque haereditarius rex, electus magnus dux Moschoviae.
  • Deutsche Übersetzung: „Władysław IV., durch Gnaden Gottes König von Polen, Großfürst von Litauen, Rus, Preußen, Masowien, Samogitien, Livland, Smolensk, Sewerien, Czernihów, ebenso Erbkönig der Schweden, Goten und Vandalen, erwählter Großfürst von Moskau

Leben

Władysław war der Sohn von König Sigismund III. Wasa und der Erzherzogin Anna von Österreich-Steiermark. Er war ein Befürworter kriegerischer Auseinandersetzungen, wobei er sich von dem pazifistisch eingestellten Adel entfernte. Er erhob Anspruch auf die schwedische und russische Krone und versuchte diesen mit Waffengewalt durchzusetzen.

Durch die Tagebuchaufzeichnungen dreier ihn begleitenden polnischen Adligen ist seine 1624/1625 unternommene Kavalierstour gut dokumentiert. Weihnachten 1624 verlieh ihm Papst Urban VIII Schwert und Hut.

Anspruch auf die Zarenkrone

König Władysław Wasa zu Pferd

Władysław stieß im Herbst 1617, während des Polnisch–Russischen Krieges 1609–1618, auf die russische Hauptstadt Moskau vor, wobei er von Verbänden der Saporoger Kosaken unterstützt wurde. Da Russland eine erneute Belagerung von Moskau vermeiden wollte, wurde nach harten Verhandlungen 1618 der Vertrag von Deulino geschlossen, der für 14 ½ Jahre Frieden und die De-facto-Anerkennung der Regentschaft von Michael I. Romanow brachte.

Unmittelbar nach Ablauf dieser Frist, sein Vater starb 1632, wurde Władysław zum König gewählt und kämpfte sich in innerhalb von zwei Jahren, während des Russisch-Polnischen Krieges 1632–1634 um Smolensk, in eine überlegene Position, aus der es ihm 1634 gelang, den Ewigen Frieden von Polanów mit Moskau zu unterzeichnen und Smolensk überlassen zu bekommen. Am Abend vor der Unterzeichnung wurde von russischen Gesandten ein Geheimartikel unterschrieben, der Moskau angeblich zur Zahlung von 20.000 Rubel an Polen für die Abtretung der Stadt Serpejsk verpflichtete. In Wirklichkeit ging es hierbei aber um den Verzicht des Zarentitels durch Władysław.

Anspruch auf die schwedische Krone

Władysław war Erbkönig (arvkonung) von Schweden. Seine Ansprüche auf den schwedischen Thron waren oft Gründe für Streitigkeiten und Kriege zwischen Polen und Schweden. Dies brachte Polen enorme wirtschaftliche Verluste ein, vor allem als die Schweden im Verlauf des Schwedisch-Polnischen Krieges 1600–1629 zwischenzeitlich einige Küstenstädte übernahmen. Um die Macht im Baltikum zu festigen, baute er eine Flotte. Als Teilnehmer am Osmanisch-Polnischen Krieg 1620–1621 hatte der König einen weiteren Krieg gegen das Osmanische Reich geplant, was allerdings auf entschiedenen Widerstand des Adels traf.

1641 bestätigte er als letzter polnischer König dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg die Lehnsherrschaft im Herzogtum Preußen.

Kosakenaufstand und Tod

Während der Herrschaft von Władysław verschlechterte sich die Lage in der Ukraine. Die Magnaten häuften dort ihr Vermögen und unterdrückten das Kosakenvolk. Ab und zu kam es zu Aufständen der Kosaken, die sehr hart bekämpft wurden. Die wachsende Unzufriedenheit führte im Jahre 1648 zum großen Kosaken- und Bauernaufstand unter der Führung von Bohdan Chmielnicki an der Spitze im Bündnis mit dem Khanat der Krim, der der polnischen Ritterschaft viele Verluste zufügte. Ein paar Tage nach dem Aufstand starb König Władysław. Die sterblichen Überreste des Königs wurden in der Wawel-Kathedrale zu Krakau beigesetzt.

Ehe und Familie

In der ersten Ehe war er mit seiner Cousine, Erzherzogin Cäcilia Renata, Tochter von Kaiser Ferdinand II verheiratet. Es war eine sehr unglückliche Ehe: Zwei Kinder starben im Kindesalter. Unmittelbar nach der dritten Geburt, einer Totgeburt, starb auch Cäcilia.

Im politischen Leben König Władysławs spielte seine zweite Frau eine große Rolle, die Königin Marie Luise von Nevers-Gonzaga, die für das gute Verhältnis mit Frankreich sorgte und sich für die Wahl Vivente Rege (die Wahl des Nachfolgers zu Lebzeiten des Herrschers) einsetzte. Sie heiratete nach seinem Tod seinen Halbbruder Johann II. Kasimir.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Władysław IV. Wasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Wassili IV. Designierter Russischer Zar
1610–1613
Michael I.
Sigismund III./IV. König von Polen
1632–1648
Johann II./I.
Großfürst von Litauen
1632–1648
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Władysław IV. Wasa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.