Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vulvodynie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
F45.34 Somatoforme autonome Funktionsstörung des Urogenitalsystems[1]
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Vulvodynie – lat. auch als Vulvodynia benannt – ist die Bezeichnung für Missempfindungen und Schmerzzustände im Bereich der äußeren, primären Geschlechtsorgane einer Frau, für die oft keine erkennbaren Ursachen gefunden werden können.

Klinische Erscheinung

Die Beschwerden reichen vom Gefühl des Wundseins über Brennen bis hin zu Schmerzen. Besonders Berührungen können als unangenehm erlebt werden, sodass es den Frauen nicht möglich ist, beispielsweise Unterwäsche zu tragen.[2]

Ursachen

Häufig wird keine Ursache gefunden. In einigen Fällen werden jedoch Hauterkrankungen wie Pilzinfektionen, Feigwarzen (Kondylome) oder auch Reizzustände der Haut beispielsweise durch Seifen, Pflegemittel oder Intimpflegemittel dafür verantwortlich gemacht. Auch Depressionen gelten als mögliche Ursache. Eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Inhaltsstoffe der Nahrung, bestimmte Histaminliberatoren, kann dazu führen, dass einige bis dreißig Minuten nach Genuss von beispielsweise oxalat- oder glutamathaltigen Speisen von Mastzellen Histamine ausgeschüttet werden, die stechenden Schmerz verursachen. Eine zweiwöchige Diät aus nur wenigen reizarmen Lebensmitteln kann dann zur Aufklärung führen.

Diagnose

Die Diagnostik einer Vulvodynie ist meistens eine sogenannte Ausschlussdiagnose. Es werden Untersuchungen auf einen Infekt durchgeführt. Dazu gehören Pilze, Bakterien und gegebenenfalls auch auf Feigwarzen (Kondylome).

Bei unauffälligem Befund kann eine Gewebsprobe unter kolposkopischer Sicht entnommen werden, um z. B. eine Autoimmunerkrankung des Gewebes auszuschließen. In seltenen Fällen kommt z. B. eine Neurodermitis der Vulva vor.

Anhand der genauen Beschreibung des Schmerzes (dumpf, stechend, ausstrahlend oder nicht, örtlich genau begrenzt oder wandernd, gleichbleibend, pulsend, tageszeitabhängig, zyklusabhängig oder -unabhängig, (un-/)abhängig von körperlicher Belastung, ohne äußere Anzeichen oder mit Rötung/Schwellung/…, psychisch sofort stark belastend oder ignorierbar) kann unter Umständen eingegrenzt werden, um welche Art von Schmerzursache es sich handeln kann.

Therapie

Die Behandlung hängt von der Ursache der Vulvodynie ab.

Sollte ein Pilzinfekt dahinterstecken, wird dieser entsprechend mit Antimykotika behandelt. Bei immer wiederkehrenden Infekten eventuell auch als Tablettenbehandlung, damit die häufig anzuwendenden Cremes nicht durch ihre Inhaltsstoffe zu einer Verschlechterung der Missempfindung der Haut führen.

Sollten bakterielle Infekte die Ursache sein, werden diese gezielt nach Ermittlung des Bakteriums und einer Empfindlichkeitsprüfung durch ein Antibiotikum behandelt. Sollte eine Nervenirritation (z. B. N. Pudendus) die Ursache sein, ist diese entsprechend zu behandeln.

Sollte keine spezifische Ursache zu finden sein, kann eine Therapie mit Trizyklischen Antidepressiva erfolgen. Auch eine Behandlung mit Antikonvulsiva (z. B. Pregabalin) ist möglich. Diese Mittel bewirken eine Herabsetzung der Empfindsamkeit für den Schmerz-/Juckreiz. Muskelverspannungen oder Schmerzen können durch ein Beckenbodentraining gelockert werden, in Einzelfällen durch die zusätzliche Gabe von Muskelrelaxantien (die Muskelspannung herabsetzende Medikamente).

Einzelnachweise

  1. Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer. 2009 ISBN 978-3-7691-0551-3, S. 269 (https://books.google.de/books?id=hM5XoX94GkgC&pg=PA269&lpg=PA269&dq=vulvodynie+icd-10&source=bl&ots=5KMyQUsE7-&sig=3BC7w8RYwQINAZhtLcaBbdiEk8k&hl=de&sa=X&sqi=2&ved=0CD8Q6AEwBGoVChMIjM-K56TYxwIVid4sCh2s0gsm#v=onepage&q=vulvodynie%20icd-10&f=false).
  2. R. Paus u. a.: Checkliste Dermatologie: Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-13-152626-7, S. 559, books.google.de
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vulvodynie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.