Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vulkankrater

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mount St. Helens nach der Eruption im Jahre 1980

Der Vulkankrater ist die schüsselförmige, oft sogar schachtartige Vertiefung, aus der bei einem Vulkan das Magma austritt oder ausgetreten ist. Bei einem Schichtvulkan oder einem Zentralvulkan liegt der Krater oft am Gipfel des Vulkans. Gibt es mehrere Krater, so wird der größte und gipfelnächste als Hauptkrater, die anderen Krater als Nebenkrater bezeichnet.

Bei einem Vulkanausbruch werden nicht nur glutflüssige, sondern auch feste oder gasförmige Stoffe über den Vulkankrater freigesetzt (Vulkanismus), wenn der Druck durch die Gase infolge der hohen Temperatur der zähflüssigen Magma ansteigt, weil im Vulkankrater selbst sich die Lava abkühlt und allmählich zu einem Verschließen der Vulkanschlote führt. Die Gase können nicht anders als durch eine Eruption entweichen.

Kratertypen

In der Literatur wird nach der Entstehungsart zwischen mehreren Kratertypen unterschieden:

  • Explosions- oder Einsturzkrater, genannt Caldera
  • Nebenkrater (auch Adventivkrater genannt), die an den Abhängen eines Vulkans beim Aufreißen des Eruptionsschlotes an den unter Druck stehenden Radialspalten entstehen
  • Umwallungskrater entstehen durch große Mengen an zu Tage geförderter Lockermasse, die sich ringwallartig um den Krater anlagert[1]

Abgrenzungen

Davon zu unterscheiden sind Maare, die durch vulkanische Dampfexplosionen, sogenannte phreatomagmatische Explosionen entstehen. Auch Tuffringe haben einen ähnlichen Ursprung wie etwa Hverfjall am See Mývatn in Island.

Ein Krater ist nicht mit einer Caldera zu verwechseln, da es sich dabei um eine Einbruchstruktur handelt.

Kraterreihe

Wenn es sich um einen Spaltenausbruch handelt, können sich über einer sich öffnenden Vulkanspalte regelrechte Reihen von Kratern aufbauen. Beispiele wären die Laki-Krater oder die Vatnaöldur-Krater in Island oder auch die Kraterreihe La Chaîne des Puys in der Auvergne in Frankreich.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rudof Hohl (Hrsg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. Mit einem ABC der Geologie, Hanau 1999, ISBN 3-768-46526-8

Weblinks

 Commons: Vulkankrater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vulkankrater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.