Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vorzugsjude

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Vorzugsjude oder auch Austauschjude wurden in der Sprache des Nationalsozialismus Gefangene jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung bezeichnet, die wegen ihrer Verbindungen zum Ausland geeignet schienen, als Gegenleistung für die Freilassung deutscher Zivilinternierter oder auch für die Lieferung rüstungswichtiger Güter von Nutzen zu sein. Manchmal wird von Historikern auch der Begriff „Austauschgeisel“ verwendet.[1]

Geschichte

Das Auswärtige Amt und das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) planten, 30.000 Juden mit Pässen oder Staatsangehörigkeitspapieren von „Feindstaaten“ oder solche mit verwandtschaftlichen, politischen und kaufmännischen Beziehungen dorthin vorerst von der Deportation und Vernichtung auszunehmen. Sie sollten in einem Lager zusammengefasst werden und zum Austausch gegen deutsche Staatsangehörige dienen, die im Ausland als Zivilinternierte festgehalten wurden.

Heinrich Himmler griff diesen Plan auf und ordnete im Frühjahr 1943 an, ein Lager für etwa 10.000 Juden zu errichten, die für einen Austausch oder als Druckmittel bei der Beschaffung von Devisen und Rohstoffen zurückgestellt werden sollten. Andere dort Internierte besaßen die Staatsangehörigkeit neutraler oder verbündeter Staaten und sollten als Faustpfand für das Wohlverhalten der Regierungen dieser Länder dienen.[2]

Zu diesem Zweck wurde im Mai 1943 als Zivilinterniertenlager für solche „Austauschjuden“ ein sogenanntes „Aufenthaltslager“ in Bergen-Belsen eingerichtet. In diesem Lager wurden ab Mitte Juli 1943 auch polnische Juden inhaftiert, die Pässe oder andere persönliche Ausweispapiere südamerikanischer Staaten besaßen. Das Aufenthaltslager durchliefen 14.700 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Von ihnen kamen rund 2.560 durch Austausch frei.[3]

Für eine etwa gleich große Gruppe war das Aufenthaltslager nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager, da ihre Staatsangehörigkeits-Nachweise oder Einreisezertifikate sich als nichtig erwiesen. Die meisten der im Aufenthaltslager internierten Juden, etwa 7.000 Männer, Frauen und Kinder, wurden bis in die letzten Kriegstage als immer noch wertvolle Verhandlungsmasse festgehalten.

In den letzten Kriegsmonaten konnte von einer „bevorzugten Behandlung“ keine Rede mehr sein. Beim Anrücken der alliierten Armee sollten die „Austauschjuden“ in Richtung Theresienstadt transportiert werden, doch erreichte nur einer der drei Züge den Zielort. Bei einem anderen Transport kamen zahlreiche Häftlinge ums Leben, er endete als sogenannter Verlorener Zug nach tagelanger Irrfahrt zwischen den Fronten.

Film

Caroline Schmidt, Stefan Aust und Thomas Ammann haben 2011 für den NDR einen 52-minütigen Film mit dem Titel „Hitlers Menschenhändler“ über das Thema 'Austauschjuden' gedreht. Er lief unter anderem am 14. September 2011 und am 20. September 2011 auf arte.[4] Am 19. August 2013 wurde die Dokumentation im 1. Fernsehprogramm der ARD gesendet.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thomas Rahe: Bergen-Belsen Stammlager. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Band 7. München 2008, S. 196. ISBN 978-3-406-52967-2.
  2. Rainer Schulze: „Rettungsbemühungen.“ Anmerkungen zu einem schwierigen Thema der Zeitgeschichte. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Hilfe oder Handel?. Bremen 2007, ISBN 978-3-86108-874-5, S. 11 f.
  3. Rainer Schulze: „Rettungsbemühungen.“ S. 14.
  4. arte.tv: Hitlers Menschenhändler. Juden als Austauschware. Deutschland 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vorzugsjude aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.