Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Victor von Carben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Victor von Carben, auch von Karben (geb. 1422; gest. 2. Februar 1515) war ein deutscher Rabbiner, der zum Katholizismus übertrat und Priester wurde.[1]

Leben

Er war beteiligt an dem Disput um Johannes Pfefferkorn und war einer von vier kaiserlichen Kommissaren, die ernannt wurden, um jüdische Schriften nach blasphemischen Äußerungen gegenüber dem Christentum hin zu untersuchen. Die anderen Kommissare waren Johannes Pfefferkorn, Johann Reuchlin und Jakob van Hoogstraten.[2] Seine Arbeit, das Judenbüchlein, welches 1508 in Köln veröffentlicht wurde, beschreibt die Lebensumstände und Bräuche der Juden im Hinblick auf ihre Bekehrung. [1] Er führte den Disput mit gelehrten Juden vor dem Kölner Erzbischof in Bonn und unterstützte die Vertreibung von Juden aus Brühl, Deutz und anderen Städten in der Gegend, obwohl er wie Pfefferkorn versuchte die Christen davon zu überzeugen, dass die Misshandlung von Juden nicht zu ihrem Glaubenswechsel beitrage. [1]

Victor von Carben stiftete insgesamt sieben Sandsteinreliefs, die im Kölner Dom besichtigt werden können [3]. Ein Epitaph mit einer Inschrift findet sich in St. Ursula.

Werke

  • Opus Aureum ac Novum in quo Omnes Judæorum Errores Manifestantur. Köln 1509.
  • Propugnaculum Fidei Christianæ, Instar Dialogi inter Christianum et Judæum, in quo quod Jesus Verus Messias, Verus Deus et Homo, Totiusque Humani Generis Salvator Sit Demonstratur Köln 1504-1508.

Von Carbensche Gedächtnisstiftung

Der namentlich nicht bekannte Künstler, der die sieben von Victor von Carben gestifteten Sandsteinreliefs im Kölner Dom geschaffen hat, wird als Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung oder auch Victor von Carben-Meister bezeichnet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Andrew Colin Gow: The Red Jews: Antisemitism in an Apocalyptic Age, 1200-1600, S. 133, Brill Academic Publishers 1995, ISBN 9004102558
  2. Allison P. Coudert: Judaeo-Christian Intellectual Culture in the Seventeenth Century, S. 68, Springer 1999, ISBN 0792357892
  3. http://www.koelner-dom.de/16720.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Victor von Carben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.