Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vermögensverwaltung

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Vermögensverwalter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt Vermögensverwaltung als Dienstleistung der Finanzbranche. Für den Rechtsbegriff siehe Wirtschaftliche Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung (auch Asset-Management) ist eine Finanzdienstleistung, die sich mit der Betreuung von Finanzvermögen befasst. Der Vermögensverwalter trifft dabei auch (Finanz-)Anlageentscheidungen für seine Kunden. Der Begriff genießt in Deutschland keinen gesetzlichen Schutz und wird auch von unregulierten Finanzdienstleistern verwandt. Die bankaufsichtsrechtlich korrekte Bezeichnung der Dienstleistung lautet Finanzportfolioverwaltung.

Hintergründe

Im Gegensatz zur Vermögens- oder Anlageberatung werden bei der Vermögensverwaltung nicht nur Anlageratschläge erteilt, sondern Anlageentscheidungen auch eigenständig durch den Vermögensverwalter getroffen. Im Mittelpunkt dieses Geschäftsfeldes steht die Verwaltung bedeutender privater und institutioneller in- und ausländischer Anlagevermögen („Assets“) verschiedener Anlagenklassen (Aktien, Renten, Immobilien und Liquidität). Ziel der Vermögensverwaltung ist es dabei, das Vermögensportfolio des Kunden unter Berücksichtigung seiner spezifischen Risikosituation und -freudigkeit sowie seiner Lebensplanung zu optimieren.

Vermögensverwaltung für Institutionelle

Institutionelle Anleger, wie z. B. Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen, Stiftungen, karitative Einrichtungen und staatliche Institutionen, können Vermögensverwalter damit beauftragen, ihr Vermögen zu optimieren. Dazu werden Investmentstrategien erarbeitet und umgesetzt, die sich an den jeweiligen Risiko-/Renditevorgaben ausrichten.

Die größten Vermögensverwalter für institutionelle Anleger bzw. Asset Manager der Welt waren im Jahr 2013 gemessen am verwalteten Vermögen (auch assets under manegement oder AUM):[1]

Rang Name Land AUM (Mrd. US$)
1 BlackRock Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 324
2 Vanguard Group Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 752
3 Allianz Group DeutschlandDeutschland Deutschland 2 392
4 State Street Global Advisors Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 344
5 Fidelity Investments Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 159
6 JP Morgan Chase Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 601
7 Bank of New York Mellon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 582
8 AXA Group FrankreichFrankreich Frankreich 1 532
9 Capital Group Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 338
10 BNP Paribas FrankreichFrankreich Frankreich 1 325
11 Deutsche Bank DeutschlandDeutschland Deutschland 1 270
... ... ... ...
54 MEAG Munich Re DeutschlandDeutschland Deutschland 314
... ... ... ...
59 Union Investment DeutschlandDeutschland Deutschland 292

Vermögensverwaltung für Private

Privatpersonen können auf Vermögensverwalter von Geschäftsbanken und dem freien Markt zugreifen. Die Vermögensverwalter optimieren und pflegen die Anlagen im Sinne des Kunden. Im Gegensatz zu Fonds wird ein Portfolio gemäß den persönlichen Bedürfnissen zusammengestellt. Hierbei werden auch Aspekte wie die individuellen Wertvorstellungen berücksichtigt (z. B. Wertpapiere von Rüstungsbetrieben ausgeschlossen). Wohlhabende Privatpersonen engagieren einen Vermögensverwalter, wenn die Betreuung des Vermögens zu viel Zeit in Anspruch nimmt oder der Eigentümer sich die nötigen Kompetenzen nicht aneignen will. Zu beachten sind etwaige Mindestanlagesummen, welche einige Verwaltungen als Einstiegskriterium definiert haben. Gängige Kategorien sind in diesem Zusammenhang high-net-worth individual (HNWI, z. B. mindestens 5 Millionen Euro) oder Ultra high-net-worth individual (UHNW, z. B. mindestens 30 Millionen Euro).

Die größten Vermögensverwalter für Privatvermögen der Welt, gemessen an den assets under management, waren im Jahr 2014:[2]

Rang Name Land AUM (Mrd. US$)
1 UBS Wealth Management SchweizSchweiz Schweiz 2 035
2 Morgan Stanley Wealth Management Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 025
3 Bank of America Global Wealth and Investment Management Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 984
4 Credit Suisse Private Banking & Wealth Management SchweizSchweiz Schweiz 883
5 RBC Wealth Management KanadaKanada Kanada 704
6 Citi Private Bank Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 550
7 J.P. Morgan Chase Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 428
8 BNP Paribas Wealth Management FrankreichFrankreich Frankreich 370
9 HSBC Private Bank Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 365
10 Goldman Sachs Private Wealth Management Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 363
11 BMO Wealth Management KanadaKanada Kanada 326
12 Deutsche Bank Wealth Management DeutschlandDeutschland Deutschland 293
13 Julius Baer Group SchweizSchweiz Schweiz 289
14 ABN AMRO Private Banking NiederlandeNiederlande Niederlande 231
15 Wells Fargo Wealth Management Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 225

Interessenkonflikte der Vermögensverwaltung

Bieten Banken Vermögensverwaltung an, so besteht die Gefahr von Interessenkonflikten, da die Bank durch den Vertrieb von eigenen Finanzprodukten in das Portfolio des Kunden sowohl an der Vermögensverwaltung als auch an dem Produkt verdient. Unabhängige Vermögensverwalter beziehen teilweise Retrozessionen, welche denselben Effekt haben. Gegenmaßnahmen könnten Kostentransparenz und Kostengarantien sein, welche die maximalen Kosten begrenzen (Total Expense Ratio Warranty), oder eine Vereinbarung mit dem Vermögensverwalter, dass sämtliche Retrozessionen an den Kunden weitergereicht werden.

Zugang zu Vermögensverwaltung

Privatbanken und größere Retail-Banken bieten in der Regel Vermögensverwaltungsmandate an. Hoch personalisierte Dienstleistungen erbringen vor allem die unabhängigen Vermögensverwalter.

Verschiedene Internet-Plattformen bieten Zugang zu Vermögensverwaltung:

  • In Deutschland informiert z. B. der Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e. V. (VuV)[3] über Vermögensverwalter.
  • Der Verband Schweizer Vermögensverwalter[4] listet seine Mitglieder auf.
  • MyPrivateBanking Research hat ein Verzeichnis von Vermögensverwaltern und Private Banking Anbietern in Deutschland, Schweiz und Österreich sowie weiteren Ländern.[5]

In sogenannten Family Offices erfolgt die Vermögensverwaltung besonders großer Vermögen.

Zulassungspflicht für Vermögensverwalter

Aufsichtsrechtlich ist zu unterscheiden zwischen der „echten Vermögensverwaltung“, nämlich der in § 1 Abs. 1a Nr. 3 KWG geregelten Finanzportfolioverwaltung, wonach „die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum“ der Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bedarf, und der „unechten Vermögensverwaltung“, die sich häufig als bloße Anlageberatung darstellt. Jedoch unterliegt die Anlageberatung der gleichen Zulassungspflicht wie die Vermögensverwaltung. Einzige Ausnahme ist gemäß § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 8 KWG die Anlageberatung zu Publikums-Investmentfonds mit Vertriebszulassung. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die Regulierung der Fonds selbst bereits einen ausreichenden Schutz darstellt. Daher ist für diesen Spezialfall keine über die Regeln der Gewerbeordnung (§ 34c Abs. 1 Nr. 3 GewO) hinausgehende Zulassung erforderlich. Jedoch lauern dabei Fallstricke. Wenn z.B. im Rahmen der Beratung empfohlen wird, bestehende Wertpapierbestände zu verkaufen, die selbst keine entsprechenden Investmentfonds sind, und den Verkaufserlös in Investmentfonds anzulegen, so ist das von der Ausnahme nicht mehr gedeckt. Denn jeder Teil der Beratung muss gesondert betrachtet werden, und demnach erfüllte bereits die Verkaufsempfehlung den Tatbestand der zulassungspflichtige Anlageberatung, unabhängig davon, dass sie im Zusammenhang mit einer zulassungsfreien Kaufempfehlung für einen Investmentfonds verbunden war.

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vermögensverwaltung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.