Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verdun

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Verdun (Begriffsklärung) aufgeführt.
Verdun
Wappen von Verdun
Verdun (Frankreich)
Verdun
Region Lothringen
Département Meuse
Arrondissement Verdun (Unterpräfektur)
Kanton Hauptort von 3 Kantonen
Koordinaten 49° 10′ N, 5° 23′ O49.1597222222225.3827777777778217Koordinaten: 49° 10′ N, 5° 23′ O
Höhe 217 m (194–330 m)
Fläche 31,03 km²
Einwohner 17.475 (1. Jan. 2017)
Bevölkerungsdichte 563 Einw./km²
Postleitzahl 55100
INSEE-Code
Website http://www.verdun.fr/

Verdun [vɛʁˈdœ̃] (deutsch mittelalterlich Wirten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas)) ist eine Stadt an der Maas (frz.: Meuse) im Nordosten Frankreichs mit 17.475 Einwohnern (1. Januar 2017). Verdun ist Sitz einer Sous-Préfecture im Département Meuse (55) und gehört zur Region Lothringen (frz. Lorraine).

Geografie

Paris ist 260 Kilometer von Verdun entfernt, Metz 80 Kilometer, Nancy 90 Kilometer. Die Stadt wird auch vom Schifffahrtskanal Canal de la Meuse (früher: Canal de l’Est, branche Nord) erschlossen, der durch die kanalisierte Maas gebildet wird. Die Umgebung von Verdun war Schauplatz der Schlacht um Verdun im Ersten Weltkrieg.

Geschichte

Mittelalter und frühe Neuzeit

Verdun, lateinisch Virodunum, ist seit dem 4. Jahrhundert Bischofssitz. Im Jahr 843 wurde durch den Vertrag von Verdun die Teilung des Frankenreichs beschlossen. Im frühen und auch noch im hohen Mittelalter war Verdun eine blühende Fernhandelsstadt, der Reichtum seiner Kaufleute war sprichwörtlich. Im frühen 11. Jahrhundert erlebte die Stadt einen außerordentlichen wirtschaftlichen Aufschwung. In dieser Zeit wurde Nikolaus von Verdun geboren, einer der berühmtesten Goldschmiede des Mittelalters. Spätestens im 13. Jahrhundert setzte ihr Niedergang ein. Die Klöster und Stifte, einst Motor der Urbanisierung, waren nunmehr zu Kräften des Beharrens geworden.

Verdun gehörte zu Lothringen und somit seit 925 zum Ostfrankenreich, aus dem das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hervorging. Als Freie Reichsstadt fiel es aber 1552 durch den Vertrag von Chambord mit den Trois-Évêchés als Protektorat und 1648, durch den Westfälischen Frieden, endgültig an Frankreich. Im Vertrag von Chambord steht, dass die Bewohner von Verdun „nicht deutscher Sprache” waren und die Stadt wurde von den in Opposition zum römisch-deutschen Kaiser stehenden protestantischen Fürsten dem französischen König überlassen, um dessen Unterstützung im Kampf gegen den Kaiser zu erhalten.


Ausbau zur Festung

Fort Vaux, Verdun

1552 beauftragte Generalmajor François de Scépeaux, comte de Durtal den Sieur de Saint-Rémy mit der Befestigung von Verdun. Der Ausbau ging im 17. Jahrhundert weiter. Nach einer kurzen Belagerung wurden Stadt und Festung 1792 an die Alliierten übergeben, aber kurze Zeit später zurückerobert. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde auf französischer Seite entlang der neuen Grenze durch Séré de Rivières die Barrière de fer bedeutend ausgebaut. Festungsanlagen auf den Anhöhen um Verdun modernisierte und erweiterte man nochmals um die Jahrhundertwende. Als sich das europäische Wettrüsten im Vorfeld des Ersten Weltkrieges weiter zuspitzte, wurden die Anlagen abermals modernisiert, teilweise gänzlich umgebaut und auch neue Verteidigungslinien mit Ouvrages angelegt. In der letzten Ausbaustufe war Verdun dann von 39 mehr oder weniger großen Forts und Ouvrages umgeben, verbunden durch ein dichtes Netz von Infanteriebunkern, Artilleriestellungen und Maschinengewehr-Posten (u. a. vom Typ ‚Casematte Pamard‘). Der Kampf zwischen Franzosen und Deutschen im Ersten Weltkrieg um die Anhöhen der Stadt wurde zu einer der blutigsten Schlachten des Krieges.

Erster Weltkrieg

Straße in Verdun 1916

Die Schlacht um Verdun dauerte vom Februar bis zum Dezember 1916. Sie ging auf einen Plan des deutschen Generalstabschefs Erich von Falkenhayn zurück. Der massive Angriff auf den Angelpunkt der französischen Verteidigung sollte den Gegner binden und damit andere Frontabschnitte entlasten. Falkenhayn beabsichtigte ein „Ausbluten“ der französischen Armee. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass die Festung Verdun schwerer einzunehmen war als gedacht. Der deutsche Vorstoß kam auf dem rechten Maasufer im Trichterfeld zwischen der zerstörten Ortschaft Fleury, der Feste Souville und der Souvillenase zum Stehen. Im erbitterten Kampf brachten beide Seiten schwere Opfer. Die Stadt Verdun erlitt schwere Zerstörungen, einige Dörfer im Umland wurden ebenfalls zerstört. Von Bar-le-Duc kam der französische Nachschub über die bald als „la Voie Sacrée“ bekannte Straße. Sie blieb in französischer Hand. Denn auch die deutsche Offensive auf dem linken Maasufer brachte keinen Erfolg. 170.000 französische und 150.000 deutsche Soldaten kamen während der knapp ein Jahr währenden Schlacht ums Leben. Verdun wurde so zum Sinnbild der Schrecken des modernen Krieges, in dem die Soldaten zu „Kanonenfutter“ degradiert werden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 21.982 22.013 23.621 21.516 20.753 19.624 19.147

Gegenwart

Heute lebt die Stadt vor allem vom Dienstleistungssektor: Fremdenverkehr, Verwaltung und Bistum. Hauptsehenswürdigkeiten sind neben den Soldatenfriedhöfen und Museen der Umgebung das ehemalige Schlachtfeld, das jüngst renovierte Stadtzentrum mit dem Kai an der Maas sowie die Kathedrale mit dem Weltfriedenszentrum im Bischofspalast.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeden Sommer stellt das Schauspiel Des Flammes à la Lumière (Von den Flammen zum Licht) Ereignisse der Schlacht um Verdun im Ersten Weltkrieg dar. Es wird vom Verband Connaissance de la Meuse organisiert und empfängt jedes Jahr Tausende Zuschauer. Über Kopfhörer sind simultane Übersetzungen in Englisch und Deutsch verfügbar.[1]

Lokale Produkte

Die Dragées de Verdun enthielten bis zum 18. Jahrhundert Aniskörner. Das Anis wurde danach durch Mandeln ersetzt.[2] In Frankreich werden Dragées dieser Art zu Taufen und Hochzeiten verschenkt.[3]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Verdun - Ein Name schreibt Geschichte. Hrsg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Rheinland-Pfalz. Mainz 2008.
  • Frank G. Hirschmann: Verdun im hohen Mittelalter. Eine lothringische Kathedralstadt und ihr Umland im Spiegel der geistlichen Institutionen, Trier 1994 (Trierer Historische Forschungen 27). ISBN 3-923087-26-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Schauspiel über den Ersten Weltkrieg, abgerufen am 10. Mai 2011
  2. Guides Gallimard (Hrsg.): Lorraine. Gallimard, Paris 2002, ISBN 978-2742409082, S. 66. (französisch)
  3. Dragée de Verdun, Aftouch-cuisine.com (französisch/englisch) Abgerufen am 8. Mai 2010

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Verdun

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verdun aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.