Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verbeugung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbeugung nach einer Darbietung.

Datei:Bowing-students-waseda-graduation2015.ogv Die Verbeugung ist eine Körperhaltung des Menschen, die üblicherweise Respekt ausdrückt.

Im asiatischen Raum wird die Verbeugung bei der Begrüßung benutzt; insbesondere ist es dort nicht üblich, sich die Hände zu schütteln. In vielen asiatischen Kampfsportarten verbeugen sich die Kontrahenten vor und nach dem Kampf aus Respekt voreinander, beim Betreten der Dōjō sowie vor der Trainings- oder Kampffläche.

Vorkommen in der westlichen Kultur

Kratzfuß

In der westlichen Kultur ist die Verbeugung als Gruß selten geworden. In bestimmten Situationen stellt sie dennoch eine übliche, angemessene Geste der Respekterweisung dar. Dabei ist sie ausschließlich Männern vorbehalten – auch „Diener“ genannt –, Frauen machen einen Knicks. Im Bereich der darstellenden Künste verbeugen sich alle Schauspieler, gelegentlich bei Premieren im Theater auch Regisseure, nach einer Darbietung vor dem applaudierenden Publikum, um den Beifall entgegenzunehmen. Die Tiefe der Verbeugung ist proportional zum Grad der Respekt- oder Dankesbezeugung.

Bei Begräbnissen ist es üblich, dass sich Bestatter in verschiedenen Situationen vor dem Sarg oder der Urne des Verstorbenen verbeugen, zum Beispiel bevor diese angehoben und bevor sie ins Grab herabgelassen werden. Hier drückt die Verbeugung den Respekt vor der verstorbenen Person aus und wird von anderen respektvollen Gesten wie zum Beispiel dem Abnehmen des Hutes begleitet.

Verbeugung in der Liturgie

In der christlichen Liturgie sind Verbeugungen an verschiedenen Stellen und Anlässen vorgesehen. In den orthodoxen Kirchen gehört eine Verbeugung zur Demutsgeste der Metanie oder zum Kreuzzeichen. In der römisch-katholischen Kirche verneigt man sich beim Gottesdienst vor dem Altar, beim Aussprechen bestimmter Worte und liturgischer Formeln und bei bestimmten Handreichungen der Liturgischen Dienste.[1]

Kratzfuß

In adligen und höfischen Kreisen wurde früher der sog. Kratzfuß verlangt: Dabei wurde während der Verbeugung ein Arm vor den Oberkörper gedrückt, der andere leicht vom Körper weggehalten und gleichzeitig ein Fuß nach hinten über den Boden gezogen, wodurch das kratzende Geräusch entstand.

In Anlehnung an den Kratzfuß etablierte sich in der deutschen Umgangssprache der Ausdruck abkratzen als Synonym für sterben.[2]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Verbeugung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Verbeugung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. herder.de/Gottesdienst/Lexikon
  2. Duden. Herkunftswörterbuch. 3. Auflage. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001, ISBN 3-411-04073-4, S. 450.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verbeugung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.