Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vera Lourié

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vera Lourié (geb. 21. April 1901 in St. Petersburg; gest. 11. September 1998 in Berlin) war eine russische Dichterin.

Leben

Vera Jossifowna Lourié war im Petrograder "Haus der Künste" Schülerin des Dichters Nikolaj Gumiljow. Sie gehörte einem Kreis junger Dichter an, der sich "Die tönende Muschel" nannte. Nach der Ermordung Gumiljows emigrierte sie im Herbst 1921 mit ihrer Familie aus Petrograd nach Berlin, wo sie bis zu ihrem Tode lebte. In den 20er Jahren gehörte sie zur russischen literarischen Szene Berlins. Sie schrieb für russische Zeitungen und Zeitschriften und war mit vielen russischen Schriftstellern und Künstlern befreundet. Zu ihnen zählten Andrej Belyj, Ilja Ehrenburg, Nina Berberova und Konstantin Waginow. 1938 wurde Vera Lourié von der Gestapo festgenommen, nach mehrwöchiger Haft aber wieder freigelassen. Ihr Verlobter Alexander Posnjakow starb 1941 im KZ Dachau. Ihre Mutter überlebte das KZ Theresienstadt. Zu Vera Louriés Berliner Russischschülern gehörte Liane Berkowitz, die 1943 von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Im hohen Alter verfasste Vera Lourié ihre Memoiren, die im Frühjahr 2014 im Verlag Schöffling auf deutsch erschienen sind.

Werke

  • Vera Lourié (Vera Lur’e): Stichotvorenija. Poems. Edited and with an introduction by Thomas R. Beyer, Jr. Berlin: Reihe der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Band 8, 1987.
  • Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Hg. von Doris Liebermann, Verlag Schöffling & Co. Frankfurt/Main 2014. [1]

Literatur

  • Elisabeth Cheauré: Ein Mensch, der viel erlebt, erfahren und gesehen hat ... Zu den Erinnerungen von Vera Lourié (1901-1998), in: Russische Kultur und Gender Studies, Berlin: Verlag Arnold Spitz, 2002, S. 477-502.
  • Doris Liebermann: "Auf dem kalten Asphalt von Berlin. Über Vera Lourié", in: Sinn und Form 4/2011, S. 499-504 [2]. Im Anschluss daran: Vera Lourié, "Erinnerungen an das russische Berlin", S. 505-528.

Film

  • "Rußland an der Spree". Ein Film von Doris Liebermann und Dennis Weiler, SFB 1987, 45 min.

Radio

  • "Das russische Berlin. Die 1921 aus Petrograd geflohene Dichterin Vera Lourié erinnert sich". Ein Radiofeature von Doris Liebermann. SFB, 22. Februar 1985, 50 min.
  • "Splitter eines zweifach dramatischen Lebens", Pieke Biermann über Vera Louriés Memoiren, Deutschlandradio Kultur, 25. Februar 2014 [3]

Weblinks

Vera Lourié auf den Seiten des Lew-Kopelew-Forums: [4]

  • Vera Lourié im russischen Wikipedia

[5]

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vera Lourié aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.