Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vendôme

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vendôme (Begriffsklärung) aufgeführt.
Vendôme
Wappen von Vendôme
Vendôme (Frankreich)
Vendôme
Region Centre-Val de Loire
Département Loir-et-Cher
Arrondissement Vendôme
Kanton Vendôme-1 und Vendôme-2
Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Vendôme.
Koordinaten 47° 48′ N, 1° 4′ O47.7927777777781.065555555555678Koordinaten: 47° 48′ N, 1° 4′ O
Höhe 78 m (76–141 m)
Fläche 23,89 km²
Einwohner 15.856 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 664 Einw./km²
Postleitzahl 41100
INSEE-Code

Die Altstadt von Vendôme, von der Promenade de la Montagne bei der Burg aus gesehen

Vendôme ist eine französische Kleinstadt mit 15.856 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie liegt am Fluss Loir, der die Altstadt mit zwei Armen umgibt.

Geschichte

Vendôme war als Vindocinum eine gallorömische Ansiedelung, die im 10. Jahrhundert Grafschaft wurde. 1035 wurde hier unter dem Grafen Gottfried II. Martel eine Benediktiner-Abtei gegründet. Die vom Grafen aus Konstantinopel mitgebrachten Reliquien, eine Träne Jesu und ein Arm des hl. Georg (seit der Säkularisierung des Klosters im Vatikan), begründeten die Bedeutung Vendômes als Station des Jakobsweges und als religiöses Zentrum, das im Hoch-Mittelalter erheblich zur Entwicklung der Stadt beitrug.

Stadt und Burg waren häufig umkämpft. Im 12. Jahrhundert wurde das Vendômois Austragungsort des Machtkampfes der Plantagenets mit dem französischen Königshaus. Im Jahr 1188 nahm König Philipp II. von Frankreich die Burg Vendôme ein, die aber wenig später von Richard Löwenherz zurückerobert wurde. 1194 besetzte Philipp die Stadt Vendôme erneut und belagerte wiederum die Burg. Mit dem von Löwenherz herbeigeführten Entsatzheer lieferte sich Philipp am 3. Juli des Jahres die Schlacht bei Fréteval (nordöstlich von Vendôme), in der Löwenherz ihn besiegte.

1515 wurde Vendôme von König Franz I. zugunsten Karls von Bourbon zum Herzogtum erhoben und mit der Pairswürde ausgestattet. 1562 wurde Karls Enkel Heinrich von Bourbon, der spätere König Heinrich IV., Herzog von Vendôme. Als Protestant in einem stark katholischen Herzogtum, musste er zusehen, wie sich die Stadt mehr und mehr der Katholischen Liga annäherte. 1589, jetzt als König und Lehnsherr, musste Heinrich Vendôme zurückerobern, wobei mehrere Burgen, darunter die von Vendôme und Lavardin, zerstört wurden. 1598 machte Heinrich IV. seinen Sohn César, zum Herzog von Vendôme. Die Stadt blieb bis 1712 bourbonisches Herzogtum.

Sehenswürdigkeiten

Gotische Abteikirche (Dreifaltigkeitskirche; Eglise de la Trinité)

Westfassade im Flamboyant-Stil
Porte Saint-Georges
Place St-Martin mit dem Turm der ehemaligen Kirche Saint-Martin

Siehe Hauptartikel La Trinité (Vendôme)

Porte Saint-Georges

Die Porte Saint-Georges aus dem 14. Jahrhundert ist mit ihren dicken Flankierungstürmen und der Renaissance-Zier aus dem 16. Jahrhundert ein markantes Relikt der ehemaligen Stadtbefestigung. In Revolutionszeiten musste der Durchgang verbreitert werden, damit Napoleons Truppen mit ihrem Kriegsgerät durchmarschieren konnten.

Stadtzentrum

Im Zentrum um Place St-Martin herum fällt zuerst der einzeln stehende Turm auf dem Platz selbst auf. Er gehörte zur 1857 abgerissenen Renaissance-Kirche Saint-Martin und blieb alleine übrig. Einen mindestens ebenso eleganten Turm hat die Kirche La Madeleine von 1474, die ein hölzernes Tonnengewölbe vorweisen kann. Unterkunft fanden die Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela in einem Hospiz, zu dem die Kapelle Saint-Jacques aus dem 15. Jahrhundert gehörte.

Das benachbarte ehemalige Oratorianerkolleg aus dem 17./18. Jahrhundert (heute Rathaus) ist bekannt für seinen berühmten Zögling Honoré de Balzac, der 1807, als Achtjähriger, unter die Fuchtel dieser Gemeinschaft geriet. Die für ihn trostlose bis 1813 währende Zeit hat der Dichter in seinem Roman „Louis Lambert“ verarbeitet.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Vendôme steht in einer Städtepartnerschaft zu Gevelsberg.

Verkehr

Der Bahnhof Vendôme liegt an der Bahnstrecke Vendôme–Blois sowie an der Bahnstrecke Tours–Vendôme und der Bahnhof Vendôme Villiers sur Loire an der LGV Atlantique.

Literatur

  • Wilfried Hansmann: Das Tal der Loire. Schlösser, Kirchen und Städte im «Garten Frankreichs». 2. Auflage. DuMont, Köln 2000, ISBN 3-7701-3555-5, S. 247–251 (online).
  • Schlösser und Städte der Loire. Valoire-Estel, Florenz 2006, ISBN 88-476-1863-0, S. 108.
  • Schlösser an der Loire. Der grüne Reiseführer. Michelin Reise-Verlag, Landau-Mörlheim 1997, ISBN 2-06-711591-X, S. 318.
  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon; Bibliographisches Institut, Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1975, Band 24, S. 397.

Weblinks

 Commons: Vendôme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Vendôme

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vendôme aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.