Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Veitshöchheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Veitshöchheim
Veitshöchheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Veitshöchheim hervorgehoben
49.8330555555569.8725170
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Würzburg
Höhe: 170 m ü. NN
Fläche: 10,76 km²
Einwohner:

9.917 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 922 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97209
Vorwahl: 0931
Kfz-Kennzeichen: WÜ, OCH
Gemeindeschlüssel: 09 6 79 202
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Erwin-Vornberger-Platz
97209 Veitshöchheim
Webpräsenz: www.veitshoechheim.de
Bürgermeister: Rainer Kinzkofer (SPD)
Lage der Gemeinde Veitshöchheim im Landkreis Würzburg
Karte

Veitshöchheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und liegt am Main.

Geografie

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Veitshöchheim hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:

Daneben gibt es noch Schleehof als nicht amtlich benannten Ortsteil.

Nachbargemeinden

Im Norden liegen die Gemeinden Erlabrunn, Thüngersheim und Güntersleben; die östlichen Nachbargemeinden sind Rimpar und Estenfeld. Im Süden grenzt Veitshöchheim direkt an Würzburg, ebenfalls im Süden liegt Zell am Main. Im Westen auf der gegenüberliegenden Mainseite liegt die Gemeinde Margetshöchheim.

Geschichte

Veitshöchheim wurde im Jahr 779 erstmals erwähnt. Im Jahr 1246 fand im Ort die Wahl zum deutschen König statt, Heinrich Raspes ging als Sieger hervor. Ein eigenes Ortswappen für Veitshöchheim wurde auf Bitten der Gemeindevorsteher im Jahre 1563 durch Fürstbischof Friedrich von Wirsberg gewährt.

Veitshöchheim 1898
Schloss Veitshöchheim, erbaut von 1680–1682

Das Schloss Veitshöchheim wurde in den Jahren 1680–1682 unter dem Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach erbaut und 1749–1753 durch Balthasar Neumann erweitert. Mit der Anlage des Hofgartens, der zum Schloss gehört, begann man 1702. Die heute noch erhaltene Pfarrkirche St. Vitus wurde 1691 eingeweiht, die Veitshöchheimer Synagoge in den Jahren 1727–1730 erbaut.

Im Jahr 1814 fiel der Ort endgültig an das Land Bayern, nachdem er nur neun Jahre zuvor zum Großherzogtum Würzburg kam. Die Gemeinde wurde in ihrer heutigen Form im Zuge der bayerischen Verwaltungsreformen 1818 gebildet. Der Bahnhof Veitshöchheim mit Königspavillion wurde 1853–1854 unter Maximilian II. von Bayern erbaut.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1976 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Oberdürrbach aufgelöst. Ihr Hauptteil wurde in die Stadt Würzburg umgegliedert. Der Weiler Gadheim kam zu Veitshöchheim.[3]

Politik

Kommunalwahl 2008

Gemeinderatswahl

Bürgermeisterwahl

  • Kinzkofer, Rainer (SPD): 70,51 %
  • Konrad, Gaby (CSU) : 29,49 %

Hiermit bleibt der 1. Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim, Rainer Kinzkofer, seit seinem Amtsantritt am 10. September 1986 ununterbrochen im Amt und tritt mit der Wiederwahl 2008 seine 5. Legislatur als Ortsoberhaupt an.[4]

Wappen

Doppeltartschenschild mit dem Wappen von Veitshöchheim

Blasonierung: „In Rot ein aus einem dreikugelfüßigen, zweihenkligen, goldenen Kessel herausragender, unbekleideter, golden nimbierter Mann in natürlichen Farben mit vor der Brust gefalteten Händen, begleitet oben rechts und links von je einem sechszackigen golden Stern. In den Aussparungen (Speerruhen) des Tartschenschildes ist links die schwarze Zahl „15“ und rechts die schwarze Zahl „63“ angebracht.“

Wappenerklärung: Das Wappen zeigt das Martyrium des Heiligen Vitus (St. Vitus) im Kessel, des Ortspatrons von Veitshöchheim. Die Zahlen in den Speerruhen des Doppeltartschenschildes formen die Jahreszahl „1563“, die auf das Jahr der Wappengewährung an die Gemeinde am 26. Juli 1563 durch Fürstbischof Friedrich von Wirsberg hinweist.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Großer See mit Musenberg im Rokokogarten

Museen

Bauwerke


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Altortfest war ein alljährlich im Sommer stattfindendes Fest mit kulinarischen Spezialitäten, wird aber nicht mehr veranstaltet.[5]
  • Fastnacht in Franken, die Prunksitzung des FVF, die jährlich vom Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird, macht den Ort auch überregional bekannt.
  • Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli
  • Letzte Fuhre, ein Weinfest

Besonderes

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Altort ist eine verkehrsberuhigte Zone. Der gesamte Ort ist so gelegen, dass nur Einwohner und Touristen in den Altort fahren. Die meistbefahrene Straße Veitshöchheims ist die Kreisstraße WÜ 3, die von der B27 durch den Ortbereich über Güntersleben nach Rimpar führt.

Straße

Veitshöchheim liegt direkt an der B 27 von Würzburg nach Fulda. Die Entfernung zu Würzburg beträgt etwa 6 km. In der Nähe befinden sich die Autobahnen A 3 und A 7.

Bus und Bahn

Veitshöchheim ist durch Busse und Bahnen an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden. Aus Würzburg führen zwei Buslinien nach Veitshöchheim (Linie 11 und 19). Außerdem besitzt der Ort einen Bahnhof an der Main-Spessart-Bahn, der von der Regionalbahn stündlich bedient wird. Die Maintalbrücke Veitshöchheim der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg führt in unmittelbarer Nähe am Hofgarten vorbei.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Geisbergbad (Freibad) Renovierung im Winter 06/07
  • Freisportanlage mit Dreifachturnhalle, Lehrschwimmbecken und Beachvolleyball-Anlage
  • Tennisplätze
  • Skaterplatz
  • Minigolfanlage
  • 4 Fußballplätze

Behörden – Bundeswehr

In der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim sind unter anderem der Stab der Division Luftbewegliche Operationen (DLO), einer der größten Divisionen des Heeres, samt dem Fernmeldebataillon DLO und dem Heeresmusikkorps 12 stationiert. Darüber hinaus sind Teile des Feldjägerbataillons 452, der Stabskompanie des Logistikbataillons 12 und ein Kraftfahrausbildungszentrum in der Kaserne beheimatet. Die Kaserne war ehemals Standort der 12. Panzerdivision. Außerdem ist das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Veitshöchheim als Ortsbehörde der territorialen Wehrverwaltung vorzufinden. An der ebenfalls der territorialen Wehrverwaltung zugehörigen Bundeswehrfachschule Würzburg können ausscheidende Soldaten auf Zeit in den letzten Jahren ihrer aktiven Dienstzeit höherwertige Schulabschlüsse (Mittlere Reife und Fachhochschulreife) erwerben.

Gastronomie

Im Ort existieren heute mehr als 25 Gaststätten und Cafes.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Veitshöchheim verbunden

Weblinks

 Commons: Veitshöchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/214825&attr=OBJ&val=1827
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 755.
  4. http://www.spd-veitshoechheim.de/wahl2008/Rainer%20Kinzkofer_071122.pdf
  5. https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Altortfest-abgesagt;art736,5161995
  6. Guinness Buch der Rekorde, Ullstein-Verlag, 1990, S. 189
  7. Der Bau der Maintalbrücke Veitshöchheim - ein neuer Weltrekord im Taktschieben, K. Flügel
  8. Nobelpreisträger in Würzburg, Sparkassen Stiftung Würzburg (http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/uniwue/Presse/Nobelpreistraegerstelen/klitzing.pdf)

Literatur

  • Thomas Struchholz: Veitshöchheim. Eine Chronik aus Franken, Struchholz Kunst GbR, Veitshöchheim 2012, ISBN9783981231847
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Veitshöchheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.