Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Caterina Albert i Paradís

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Víctor Català)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caterina Albert i Paradís (um 1923)

Caterina Albert i Paradís (* 11. September 1869 in L’Escala, Alt Empordà, Katalonien; † 27. Januar 1966 ebenda) war eine spanische Autorin, bekannt unter ihrem Pseudonym Víctor Català. Sie wird dem Modernismo bzw. dem Modernisme Català (‚Katalanischer Modernismus‘), der kulturell-gesellschaftlichen Erneuerungsbewegung im katalanischsprachigen Raum, zugeordnet.

Leben und Werk

Grabstelle auf dem Cementiri Vell de l’Escala

Caterina Albert wuchs in der ländlichen Gegend von L’Escala auf. Sie schrieb Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Mit ihrem Werk begann die Tradition der von Frauen geschriebenen katalanischen Literatur. Als Pseudonym verwendete sie eine männliche Identität als Víctor Català, wie auch einige ihrer Zeitgenossinnen die wahre Verfasserschaft verstecken mussten. Ihr Werk gliedert sich in drei Schaffensperioden, wobei zur ersten die Werke bis 1907 zählen.

Nachdem ihr Theater-Monolog La infanticida (Die Kindsmörderin), ausgezeichnet 1898 mit dem Jocs Florals d’Olot, einen Skandal hervorgerufen hatte, wandte sie sich dem Schreiben von Erzählungen zu und erreichte einen gewissen Bekanntheitsgrad mit ihrem Sammelband Drames rurals (Ländliche Dramen, 1902), der einer ganzen Bewegung den Namen verlieh und voll Enthusiasmus aufgenommen wurde. La infanticida beinhaltet in naturalistischer Weise die Kindstötung eines aus einer Verführung entstandenen Kindes und die daraus entstandene Seelenlage. Das Skandalöse war, dass dies von einer Frau geschrieben worden war zur Zeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in der solche Themen im katholischen konservativen Spanien tabuisiert waren. Hier setzte sie sich mit der Frage nach den „künstlerischen thematischen Grenzen einer Autorin“ auseinander.[1] Auch in den Drames rurals zeigt sie die eigentliche Realität auf, die im Gegensatz zur sonst vorherrschenden romantisierenden Verklärung des katalanisch-ländlichen Lebens stand. Es folgten die Reculls d’ombrívoles (Schattenreiche, 1904) und Caires vius (Scharfe Kanten, 1907) mit Erzählungen, die von Gewalt, Tod und Wahnsinn geprägt sind.

1905 veröffentlichte sie den Roman Solitud, der als Meisterwerk betrachtet und fast gleich darauf in mehrere europäische Sprachen übersetzt wurde, in das Deutsche unter dem Titel Sankt Pons[2] (1909). In diesem Roman, der zu den Klassikern der katalanischen Literatur zählt, wird anhand der Geschichte einer freien und unabhängigen Existenz der Weg in die Emanzipation einer Frau beschrieben. Ihre Werke waren prägend für eine Reihe anderer Schriftstellerinnen, z. B. Mercè Rodoreda.

Nach einer Periode ohne literarisches Schaffen in der Zeit des Noucentisme nahm das Werk von Caterina Albert neue Formen an: 1926 entstand Un film (3.000 metres) (Ein Film (3.000 Meter)), in dem sie mit Kinotechniken arbeitete. Weitere Erzählungen folgten in den Sammelbänden La mare balena (Die Walmutter, 1920) und Contrallums (Gegenlicht, 1930), die einige ihrer besten Erzählungen beinhalten.

Nach dem Kriegsende folgte eine dritte Schaffensperiode mit den Werken Vida mòlta (Gemahlenes Leben, 1950) und Jubileu (Jubiläum, 1951), deren Geschichten schon die veränderten gesellschaftlichen Umstände in Spanien reflektierten. In dem Band Mosaic (III) (1946) veröffentlichte sie ab 1903 verfasste Artikel mit autobiografischen Zügen.

Werke

Eine Gesamtausgabe ihrer Werke erschien zuletzt unter dem Titel Obras completes bei der Ed. Selecta in Barcelona 1972.

Zeit des Modernisme

  • 1901: El cant dels mesos, Gedichte
  • 1901: Quatre monòlegs
  • 1902: Drames rurals, Erzählungen
  • 1904: Ombrívoles, Erzählungen
  • 1905: Llibre Blanc-Policromi-Tríptic, Gedichte
  • 1905: Solitud, Roman
    • Deutsche Ausgabe: Sankt Pons. Roman. S. Fischer, Berlin 1909. Übersetzer: Eberhard Vogel.
    • Neue Übersetzung: Solitud. Roman. Mit einem Nachwort von Jordi Puntí. Aus dem Katalanischen von Petra Zickmann. SchirmerGraf, München 2007, ISBN 978-3-86555-042-2 (Taschenbuch 2009: ISBN 978-3-492-25251-5)
  • 1907: Caires Vius, Erzählungen

Ab 1907

  • 1920: La Mare-Balena, Erzählungen
  • 1926: Un film 3.000 metres, Roman
  • 1928: Marines, Anthologie
  • 1930: Contrallums, Erzählungen

Ab 1944

  • 1944: Retablo, Erzählungen, spanisch
  • 1946: Mosaic
  • 1950: Vida mòlta, Erzählungen
  • 1951: Jubileu, Erzählungen
  • 1951: Obres Completes, Gesamtausgabe

Nach der 1909 erschienenen deutschen Ausgabe von Solitud und der Neuübersetzung rund 100 Jahre nach der Erstausgabe, wurde nur eine einzige Kurzgeschichte von Catarina Albert in das Deutsche übersetzt:[3]

  • Fasching. In: Katalanische Erzähler. Manesse, Zürich 1978, S. 42–58. Originaltitel Carnestoltes aus dem Band Caires Vius, übersetzt von Johannes Hösle.

Auszeichnungen

Sie war seit 1917 Mitglied der Acadèmia de la Llengua Catalana und seit 1923 Mitglied der Acadèmia de Bones Lletres de Barcelona.

Literatur

  • Francesca Bartrina: Caterina Albert/Víctor Català. La voluptuositat de l’escriptura. Eumo, Vic 2005, ISBN 84-7602-727-3.
  • Jordi Boix, Lurdes Boix i Llonch: Els Paisatges de Caterina Albert i Paradís, Víctor Català. Un itinerari històric i literari a través dels indrets vinculats a l’escriptora de l’Escala. Ajuntament de l’Escala, L’Escala 2005, ISBN 84-606-3811-1.
  • Víctor Català, Joan Oller i Rabassa: Quincalla. Mil adagis per aprendre vocabulari. Edicions 62, Barcelona 2005, ISBN 84-297-5605-1 (Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Jordi Castellanos: Victor Català. In: Riquer, Comas, Molas: Història de la literatura catalana. Band 8. Ed. Ariel, Barcelona 1985, S. 579–623.
  • Jordi Castellanos: Victor Català, escriptora. In: Literatura, vides, ciutats. (= Universitària. 6). Edicions 62, Barcelona 1997, S. 51–110.
  • Jordi Castellanos: „Solitud“, novel·la modernista. In: Els Marges. Barcelona, Nr. 25, 1982, S. 45–70.
  • Ricard Guanter i Flaqué: Caterina Albert i Paradís, Víctor Català, vista per un escalenc. Allò que les biografies no diuen. CCG Edicions, CCG Edicions 2006, ISBN 84-96444-57-0.
  • Josep Miracle: Caterina Albert i Paradís (Víctor Català). Dopesa, Barcelona 1978, ISBN 84-7235-373-7.
  • Epistolari de Víctor Català. Vol. 1, CCG Edicions, Girona 2005, ISBN 84-95483-99-8.
  • Núria Nardi: Víctor Català. In: Joaquim Amat-Piniella: K. L. Reich. (= Història de la Literatura Catalana. 2). Edicions 62, Barcelona 1984, ISBN 84-7530-577-6, S. 93–104.
  • Joan Oller i Rabassa: Biografia de Víctor Català. Rafael Dalmau, Barcelona 1967.
  • Lluís Albert i Rivas: Víctor Català, una biografia insòlita. Recull de proses i poesies inèdites. Brau, Figueres 2012, ISBN 978-84-96905-82-5.

Tagungen

  • Actes de les primeres Jornades d’estudi sobre la vida i obra de Caterina Albert Paradís „Víctor Català“. L’Escala, 9–11 d’abril de 1992, a cura d’Enric Prat i Pep Vila. Ajuntament de l’Escala, PAM, Barcelona 1993.
  • II Jornades d’estudi Vida i obra de Caterina Albert (Víctor Català), 1869–1966. L’Escala, 20, 21 i 22 de setembre 2001. Ajuntament de l’Escala, PAM, Barcelona 2002.
  • Actes de les terceres jornades d’estudi sobre la vida i l’obra de Caterina Albert Paradís „Víctor Català“. en ocasió del centenari de „Solitud“ 1905–2005. Edició a cura d’Enric Prat i Pep Vila. Curbet, Girona 2006.
  • Caterina Albert, cent anys de la publicació de Solitud. Simposi celebrat a la Residència d’Investigadors CSIC-Generalitat de Catalunya els dies 18 i 19 de novembre de 2005. Generalitat de Barcelona, Barcelona 2007.

Weblinks

 Commons: Víctor Català – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tomàs Garcés: Conversa amb Victor Català. In: Víctor Català: Obras completes. Selecta, Barcelona 1951, S. 1748.
  2. Katalanische Literatur, Website der Goethe-Universität, Frankfurt am Mai, abgerufen am 21. Mai 2013.
  3. Ferran Robles i Sabater: Bibliografia de la literatura catalana en versió alemanya - narrativa, poesia, teatre. (= Biblioteca Catalànica Germànica. Beihefte zur Zeitschrift für Katalanistik. Band 1). Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3361-X, S. 45, uni-frankfurt.de (PDF; 1,82 MB).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Caterina Albert i Paradís aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.