Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Urbild (Mathematik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Urbild des Elementes bzw. der einelementigen Teilmenge ist die Menge .

In der Mathematik ist das Urbild ein Begriff im Zusammenhang mit Funktionen. Das Urbild einer Menge unter einer Funktion ist die Menge der Elemente, die durch auf Elemente in abgebildet werden. Ein Element aus der Definitionsmenge von liegt also genau dann im Urbild von , wenn in liegt. Damit ist das Urbild einer Teilmenge der Zielmenge von eine Teilmenge der Definitionsmenge.

Definition

Sei eine Funktion und eine Teilmenge von . Dann bezeichnet man die Menge

als das Urbild von M unter f.

Ein Urbild ist damit ein Wert der sogenannten Urbildfunktion, die jedem Element der Potenzmenge der Zielmenge das Urbild als Element der Potenzmenge der Definitionsmenge zuordnet.

Das Urbild einer einelementigen Menge schreibt man auch als

und nennt es das Urbild von b unter f. Diese Menge braucht aber nicht einelementig zu sein (sie kann also auch leer sein oder mehr als ein Element enthalten).

Das Urbild eines Elements wird zuweilen auch Faser der Abbildung über diesem Element genannt, insbesondere im Zusammenhang mit Faserbündeln.

Beispiele

Für die Funktion (ganze Zahlen) mit gilt:

Eigenschaften

Injektivität, Surjektivität, Bijektivität

  • Unter einer bijektiven Funktion ist das Urbild jedes Elements (genau) einelementig. Die Abbildung, die jedem Element von das (einzige, also eindeutig bestimmte) Element seines Urbildes zuordnet, heißt Umkehrfunktion von . Man bezeichnet sie (auch – wie die Urbildfunktion) mit . Das kann leicht zu Missverständnissen führen, wenn man nicht ausführlicher für die Umkehrfunktion schreibt (wodurch sie dann deutlich von der Urbildfunktion unterschieden wird).
  • Unter einer injektiven Funktion ist das Urbild jedes Elements höchstens einelementig (also stets einelementig oder leer).
  • Unter einer surjektiven Funktion ist das Urbild jedes Elements mindestens einelementig (also stets nichtleer).

Mengenoperationen und -eigenschaften

Es sei eine Funktion, und und seien Teilmengen von . Dann gilt:

Dabei bezeichnet das Komplement von in der jeweiligen Grundmenge .

Die Aussagen über Vereinigung und Durchschnitt lassen sich von zwei Teilmengen auf beliebige Familien von Teilmengen verallgemeinern.

Bild und Urbild

Es sei eine Funktion, eine Teilmenge von und eine Teilmenge von . Dann gilt:


  • Ist injektiv, dann gilt die Gleichheit.

  • Ist surjektiv, dann gilt die Gleichheit (hinreichend ist schon , dass also eine Teilmenge des Bildes von ist).

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Urbild – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urbild (Mathematik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.