Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Unterrock

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Kleidungsstück Unterrock. Für die gleichnamige Rockband siehe UnterRock.

Der Unterrock, fälschlicherweise oft auch als Bezeichnung für ein Unterkleid benutzt, gehört zur Unterwäsche und ist eigentlich das Kleidungsstück unter einem Rock, das dem Körperwärmeerhalt sowie dem Sitz des Rockes dient. Der Überrock gleitet durch die glatte Oberfläche des Unterrocks (Seide, Polyester, Polyamid/Dederon) leichter um die (oft bestrumpften) Beine der Trägerin. Es gibt sehr einfache Modelle und auch solche, die an Dessous erinnern.

Geschichte

Vom 16. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hieß der Unterrock "Kotillon". Zu dieser Zeit wurden von adligen und gutbürgerlichen Frauen unter dem Kleid meist mehrere Unterröcke übereinander getragen; der Unterrock war geradezu ein Standessymbol. Im 17. Jahrhundert wurden im Sommer bis zu acht, im Winter bis zu zwölf Unterröcke gleichzeitig getragen. Der oberste, oft mit einer Schleppe versehen, hieß "la modeste" (frz. "die Sittsame"), der mittlere "la friponne" ("die Schelmische"), der unterste "la secrète" ("die Geheime"). Die beliebteste Farbe war rot. Im Rokoko war der Unterrock, der beim Anheben des Reifrocks sichtbar wurde, bei den feinen Damen aus Seide und um den Saum bestickt.

Um 1820 begann man, den Unterrock an das Leibchen anzunähen und erhielt so ein Unterkleid. Zu dieser Zeit kam auch die Krinoline auf. Unter der Turnüre bzw. dem Cul de Paris wurde der Unterrock über dem Po gerafft. 1897 kam eine "Unterrockhose" auf. Zu dieser Zeit war auch der Unterrock mit Schleppe und Rüschen wieder Mode.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Unterrock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.