Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | |
---|---|
Motto | Wissen lockt. Seit 1456. |
Gründung | 17. Oktober 1456 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Staat | Deutschland |
Leitung | Rainer Westermann (351. Rektor) Wolfgang Flieger (Kanzler) |
Studenten | 12.400 (WS 2011/12)[1] |
Mitarbeiter | 5.686 (2009, inkl. Universitätsmedizin)[2] |
davon Professoren | 202 (2008)[3] |
Netzwerke | Netzwerk Mittelgroße Universitäten |
Website | www.uni-greifswald.de |
Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (auch: Alma Mater Gryphiswaldensis, Universitas Gryphiswaldensis oder Academia Gryphica) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.
Die Universität wurde im Jahr 1456 gegründet und gehört damit zu den ältesten Universitäten Mitteleuropas. Sie ist die viertälteste durchgängig bestehende Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und zugleich die zweitälteste im Ostseeraum; durch die wechselnde territoriale Zugehörigkeit Vorpommerns war sie zeitweilig auch die älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947).
Etwa zwei Drittel der rund 12.000 Studenten kommen von außerhalb Mecklenburg-Vorpommerns zum Studium nach Greifswald. Als historische und kleine Studentenstadt wird Greifswald oft als „Universität mit einer Stadt drumherum“ beschrieben. Zwei Studien aus dem Jahr 2008 zufolge ist Greifswald die „dynamischste“[4] und die „jüngste“[5] Stadt Deutschlands.
Geschichte
Gründung
Die Universität Greifswald wurde offiziell am 17. Oktober 1456 als Academia Gryphica gegründet. In Greifswald fand jedoch bereits seit 1436 akademische Lehre statt. Anlass dafür war die Verhängung der Reichsacht gegen die Stadt Rostock, woraufhin die dortige Universität für einige Jahre (bis 1443) ins benachbarte Greifswald ausweichen musste.[6]
Die Gründung einer eigenen Greifswalder Universität erfolgte auf Initiative des Bürgermeisters (und ersten Rektors) Heinrich Rubenow mit kaiserlicher und päpstlicher Genehmigung unter dem Schutz des pommerschen Herzogs Wartislaw IX.. Die Gründungsfeier fand unter dem Camminer Bischof Henning Iven im Greifswalder Dom St. Nikolai statt, in dem auch heute noch Veranstaltungen der Universität wie etwa die jährliche Immatrikulationsfeier stattfinden. Zunächst wurden die vier klassischen Fakultäten: Theologie, Philosophie, Medizin und Jura eingerichtet.
Die Universität wurde nach Rostock (1419) und vor Uppsala (1477) und Kopenhagen (1479) die zweite Universität im Ostseeraum. Im heutigen Deutschland gibt es nur drei Universitäten, die älter sind und ohne Unterbrechung bis heute bestehen: die Universität Heidelberg (1386), die Universität Leipzig (1409) und die Universität Rostock.
Bis 1648: Pommersche Landesuniversität
Durch ihre Lage und die Zugehörigkeit der Stadt zur Hanse entwickelten sich schon in der Frühzeit der Universität intensive Beziehungen zu den nördlichen Nachbarn in Skandinavien und im Baltikum. Bis zur Einführung der Reformation (1526) studierten hier 476 Skandinavier; 22 Nordeuropäer finden sich unter den Hochschullehrern und sechs unter den Rektoren dieser Zeit. Mit Johannes Bugenhagen zählt die Universität eine herausragende Persönlichkeit der Reformationszeit und engen Vertrauten Martin Luthers zu ihren Absolventen.
Von 1527 bis 1539 musste die Universität vorübergehend ihren Lehrbetrieb einstellen, weil mit der Reformation die bisherige Pfründenwirtschaft zusammengebrochen war und zudem viele Studenten abwanderten. 1539 wurde sie durch Herzog Philipp I. von Pommern als protestantische Landesuniversität wieder eröffnet und finanziell neu ausgestattet. So erhielt sie unter anderem das säkularisierte Greifswalder Dominikanerkloster (Schwarzes Kloster) sowie die Einnahmen aus dem ebenfalls säkularisierten Klosters Eldena zugesprochen. Die Professuren der Theologischen Fakultät wurden personell mit den Pastoraten der Greifswalder Pfarrkirchen verknüpft, wobei der Inhaber der 1. Theologischen Professur als Pastor von St. Nikolai zugleich Generalsuperintendent von Pommern-Wolgast war. Die Verbindung zwischen Universität und frühmodernem Staat setzte sich auch in den anderen Fakultäten fort: Die Juristen waren zugleich am Hofgericht beschäftigt, die Mediziner als herzogliche Leibärzte und die Artisten als Prinzenerzieher. Neben den Herzögen betätigten sich auch die Landstände als Förderer der Universität, etwa durch Stiftung von Stipendien und Freitischen für Studenten.
Philipps Nachfolger Ernst Ludwig initiierte den Bau eines nach ihm benannten Kollegiengebäudes, das aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde und auf dessen Grundmauern das heutige Hauptgebäude steht. Der letzte Herzog von Pommern-Wolgast, Philipp Julius, schenkte der Universität einen kostbaren Radmantel, der bis in die jüngste Vergangenheit von den Rektoren bei feierlichen Anlässen getragen wurde.
1604 wurde mit der Universitätsbibliothek Greifswald die erste Universitätsbibliothek Deutschlands eingerichtet. Über mehrere Jahrzehnte bestand ein Ankaufvertrag über 2.000 Gulden mit einem Wittenberger Buchdrucker. Der Vertrag endete erst zum Ende des 17. Jahrhunderts. Zum Buchbestand gehören Handschriften und frühe Drucke renommierter Schriftsteller und Drucker wie Johannes Gutenberg, Thomas Thorild u. v. a.
Zur Begleichung ausstehender Professorengehälter vermachte im Jahr 1634 Herzog Bogislaw XIV. der Universität das Amt Eldena vor den Toren der Stadt mit rund 14.000 Hektar, wodurch sie für lange Zeit zur größten Grundbesitzerin unter den deutschen Universitäten wurde.
1648–1815: Schwedenzeit
Im Westfälischen Frieden von 1648 fiel Greifswald mit Vorpommern an Schweden. Abgesehen von einer vorübergehenden dänischen Besetzung (1715-1720) im Großen Nordischen Krieg wurde die Universität fortan bis 1815 von schwedischer Wissenschaftspolitik geprägt und großzügig gefördert. Besonders im ausklingenden 18. Jahrhundert erlangte sie als Kulturbrücke zwischen Schweden und Deutschland neue Bedeutung: mehr als 1500 Schweden studierten oder wirkten hier als Wissenschaftler, darunter der schwedische Philosoph Thomas Thorild (1795–1808).
Sichtbarstes Zeugnis aus der „Schwedenzeit“ ist das repräsentative Hauptgebäude in der Domstraße, das von 1747 bis 1750 vom Greifswalder Mathematiker Andreas Mayer im Stil des norddeutschen Spätbarock errichtet wurde. Die heutige Aula, früher als Bibliothek genutzt, gilt als ein besonderes Kleinod dieses Baustils.
1815–1945: Preußen
1815 ging Schwedisch-Pommern samt der Universität Greifswald in preußischen Besitz über, die damit zur ältesten Hochschule Preußens wurde. Zum 400-jährigen Bestehen der Universität wurde 1856 das Rubenow-Denkmal im Beisein Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen eingeweiht. Es befindet sich noch heute an seinem Platz vor dem Hauptgebäude und wurde 2006 zum 550. Gründungsjubiläum aufwändig restauriert.
Vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität zu einer modernen Forschungsuniversität. Neben der Medizin erblühten besonders die Juristische und die Theologische Fakultät, die Altertumswissenschaften und die Philologien. 1863 wurde das Historische Institut als erstes in Preußen und als viertältestes in Deutschland gegründet.[7] Die Juristische Fakultät wurde 1905 durch Angliederung einer Ökonomischen Abteilung (heute Abteilung Betriebswirtschaftslehre) zur Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät erweitert. 1912 wurde auf Initiative des Greifswalder Paläontologen Otto Jaekel die deutsche Paläontologische Gesellschaft gegründet. Während der Weimarer Republik wurde das Spektrum der Universität durch mehrere neue Institute (Nordisches Institut, Gustaf-Dalman-Institut für Palästinawissenschaften, Victor-Schultze-Institut mit christlich-archäologischer Sammlung, Biologische Forschungsanstalt auf der Insel Hiddensee) erweitert.
1933 erhielt die Universität auf eigenen Antrag durch den damaligen preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring den Namen Ernst Moritz Arndt verliehen. Arndt hatte einst in Greifswald Theologie studiert und mit Unterbrechungen von 1800 bis 1811 als Historiker gelehrt. Von hier aus veröffentlichte er seine sozialkritische Schrift „Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen“, sein Werk „Germanien und Europa“ sowie den ersten Teil von „Geist der Zeit“. Bis in die heutige Zeit gab und gibt es immer wieder Diskussionen über den nicht unumstrittenen Namenspatron. Anträge zur Änderung des Universitätsnamens sind von den Universitätsgremien mehrfach abgelehnt worden, zuletzt im Jahre 2010 in einer Urabstimmung der Studenten (Wahlbeteiligung 23%, davon 49,9 Prozent für eine Beibehaltung, 43,4 Prozent für eine Namensablegung) sowie im Akademischen Senat der Universität (36 Stimmen, davon 22 für die Beibehaltung und 14 für die Ablegung).[8]
1945–1990: Nachkriegszeit und DDR
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Universität vorübergehend geschlossen, am 15. Februar 1946 wieder eröffnet und in der Folgezeit zahlreichen organisatorischen Reformen unterzogen:
- Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät wurde weitestgehend geschlossen.
- Eine Landwirtschaftliche Fakultät wurde 1946 aus der ehemaligen Landwirtschaftlichen Akademie Greifswald-Eldena neu geschaffen, 1950 an die Universität Rostock verlegt und später als Institut erneut in die Universität Greifswald eingegliedert.
- Von 1946 bis 1955 bestand ferner eine Pädagogische Fakultät zur Ausbildung von Neulehrern.
- Die 1949 errichtete Arbeiter-und-Bauern-Fakultät „Martin Andersen Nexö“ sollte das „bürgerliche Bildungsprivileg“ brechen und eine neue „sozialistische Intelligenz“ heranbilden; sie wurde 1962 geschlossen.
- Für die seit 1951 obligatorische marxistisch-leninistische Ausbildung der Studenten aller Fachrichtungen wurde ein Gesellschaftswissenschaftliches Institut errichtet, 1960 zunächst in Institut für Marxismus-Leninismus und 1969 (bis 1990) in „Sektion Marxismus-Leninismus“ umbenannt.
- Ebenfalls 1951 wurden die naturwissenschaftlichen Fächer aus der Philosophischen Fakultät ausgegliedert und in eine eigene Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät überführt. Im Lauf der 1950er Jahre entsteht ein neuer Institutskomplex in der Jahnstraße.
- Eine von der DDR-Führung beabsichtigte Umwandlung der Medizinischen Fakultät in eine Militärmedizinische Akademie konnte 1955 durch einen Studentenstreik abgewendet werden. Die Universität musste jedoch die Einrichtung einer Militärmedizinischen Sektion hinnehmen, die als Dienststelle der Nationalen Volksarmee (NVA) an der Universität bestand. Sie wurde 1989 aufgelöst und in ein privatwirtschaftliches Klinikum überführt.
- 1968/69 wurden im Zuge der Dritten Hochschulreform die bisherigen Fakultäten aufgelöst und in 16 „Sektionen“ sowie den „Bereich Medizin“ aufgeteilt.
Seit 1990: vereinigtes Deutschland
Die zum Teil gravierenden Eingriffe in das Greifswalder Universitätsgefüge wurden nach der deutschen Wiedervereinigung größtenteils rückgängig gemacht und die Freiheit von Lehre und Forschung wieder hergestellt. So wurden die 1969 aufgelösten Fakultäten wieder gebildet und 1991 auch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät wieder eröffnet. In jahrelangen Überleitungsverfahren wurde der gesamte Lehrkörper überprüft und belastete Professoren und Mitarbeiter nicht weiterbeschäftigt.
Seit Ende der 1990er Jahre profilierte sich die Universität im Bologna-Prozess. So begann sie 1999 als eine der ersten Universitäten in Deutschland ihr Studienangebot auf konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge umzustellen. Dem inzwischen so genannten Greifswalder Modell gestufter Studiengänge an der Philosophischen Fakultät[9] folgten inzwischen auch viele Studienfächer der anderen Fakultäten, z. B. Physik und Geographie. Ferner hat die Universität Greifswald zum Wintersemester 2000/2001 als erste Universität in Deutschland einen modularisierten juristischen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Laws eingeführt.[10] Die nichtkonsekutiven Staatsexamensstudiengänge (Lehramt, Medizin) bleiben vorerst weiterhin bestehen. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät hat sich entschlossen, das Studium der Betriebswirtschaftslehre als einzige in Deutschland weiterhin mit dem Abschluss Diplom fortzuführen und argumentiert aktiv und öffentlich gegen Bachelor und Master.[11]
Im Jahr 2000 wurde das Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald gegründet, das durch die Vergabe von Gaststipendien, Graduiertenkollegs und Tagungen die internationale Vernetzung der Universität verbessern soll.
Im Jahre 2006 feierte die Universität das 550-jährige Jubiläum ihrer Gründung 1456. Höhepunkt der zahlreichen Veranstaltungen zum Universitätsjubiläum war die Neueröffnung der restaurierten Aula im barocken Universitätshauptgebäude durch Bundespräsident Horst Köhler und Königin Silvia von Schweden.
Vor allem baulich hat sich die Universität Greifswald seit dem Ende der DDR stark verändert: Zum einen wurden zahlreiche historische Universitätsgebäude in der Altstadt, darunter viele Klinikbauten aus dem 19. Jahrhundert, aufwändig saniert und restauriert. Zum anderen entstand im Osten der Stadt ein völlig neuer Campus, der vor allem das Universitätsklinikum und die Naturwissenschaften sowie die neue Universitätsbibliothek aufnahm. Insgesamt sind in den Jahren 1991 bis 2007 insgesamt rund 417 Millionen Euro in die Restaurierung historischer Bauten und den Neubau geflossen.[12]
Gliederung
Leitung und Gremien
Der Rektor leitet die Universität mithilfe seiner Richtlinienkompetenz und vertritt sie nach außen, etwa gegenüber dem Ministerium, Wissenschaftsgesellschaften oder Sponsoren. Der Rektor wird vom Senat gewählt und wird unterstützt durch zwei Prorektoren. Derzeitiger Rektor ist seit 2003 der Psychologe Prof. Dr. Rainer Westermann, dessen Amtszeit im Jahr 2013 endet. Prorektoren sind der Theologe Prof. Dr. Michael Herbst und der Jurist Prof. Dr. Frieder Dünkel.
Der Universitätskanzler leitet die Verwaltung der Universität nach innen. Der Kanzler wird auf eine Zeit von 8 Jahren vom Senat gewählt. Derzeitiger Kanzler ist Dr. Wolfgang Flieger.
Der akademische Senat setzt sich aus Professoren, akademischen Mitarbeitern, Studierenden und weiteren Mitarbeitern im Verhältnis 12:4:4:2 („engerer Senat“) oder 12:6:12:6 („erweiterter Senat“) zusammen.
Bis Ende 2011 gab es an der Universität einen Hochschulrat. Dieser ist laut geltender Grundordnung der Universität Greifswald nicht mehr vorgesehen. Das Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern schreibt diesen Hochschulrat auch nicht zwingend vor.
Eine besondere Ehrung stellt die Bestellung als „Ehrensenator“ der Alma Mater Gryphiswaldensis dar. Diese Ehre kam bisher vier Personen zuteil:
- 1991: Prof. Dr. Berthold Beitz, Kuratoriumsvorsitzender der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung
- 1993: Dr. Reinhard Glöcker, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald a.D.
- 1998: Dr. Norbert Kleinheyer, Geschäftsführer Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
- 2000: Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Otto-Gruppe
Die Studentische Selbstverwaltung ist aufgeteilt in das Studierendenparlament (StuPa) und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Jeder Studierende der Universität hat passives und aktives Wahlrecht für das StuPa. Das StuPa wiederum wählt den AStA.
Fakultäten
Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität besteht aus fünf Fakultäten, die ihrerseits wieder in Institute oder Kliniken aufgeteilt sind. An der Spitze der Fakultäten steht jeweils ein Dekan sowie ein Prodekan und ein Studiendekan. An der Philosophischen und Medizinischen Fakultät wird der Dekan durch einen zweiten Prodekan unterstützt. Darüber hinaus gibt es die Fakultätsräte, die sich aus Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studenten und sonstigen Mitarbeitern zusammensetzen.
Theologische Fakultät
Die Theologische Fakultät ist die kleinste Greifswalder Fakultät und bietet die Studiengänge evangelische Theologie (Abschluss Kirchliches Examen, Diplom), Evangelische Religion (Lehramt Gymnasium / Haupt- und Realschule) sowie Evangelische Religionspädagogik (Aufbaustudiengang) an.
Eine Besonderheit des Greifswalder Theologiestudiums ist das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung, welches in Zusammenarbeit mit der Pommerschen Evangelischen Kirche und der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste der EKD betrieben wird. Es widmet sich Fragen der Mission und der praktischen Verkündigung des Evangeliums.
Das Gustaf-Dalman-Institut beherbergt nach eigenen Aussagen „eine international einmalige Sammlung von höchstem wissenschaftlichen Interesse und Niveau“.[13] Das Victor-Schultze-Institut besitzt eine Sammlung spätantiker und mittelalterlicher Originale.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
In verschiedenen Rankings nehmen die Wirtschaftswissenschaften an der Universität Greifswald weit überdurchschnittliche Spitzenplätze ein.[14] Praktisch als einzige Fakultät in Deutschland wird die RSF den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann nicht zugunsten eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses abschaffen, sondern ihn auf Dauer erhalten.[15]
Aufgrund einer Reform der Landesregierung wird die Ausbildung von Juristen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zukünftig ausschließlich in Greifswald stattfinden. Die entsprechende Juristische Fakultät in Rostock wird auf ein Minimum reduziert werden.
An der RSF werden die Fächer Rechtswissenschaft (Abschlüsse Staatsexamen, LL.B., LL.M.) und Betriebswirtschaft (Abschluss Diplom-Kauffrau/-mann) angeboten. Im Rahmen des eigentlich an der Philosophischen Fakultät angesiedelten B.A.-Studiengangs kann man die Teilfächer Öffentliches Recht, Privatrecht und Wirtschaft studieren. Zusätzlich wird als Aufbaustudiengang ein Master in „Health Care Management“ angeboten.
Medizinische Fakultät
Die medizinische Ausbildung in Greifswald ist eine der gefragtesten in Deutschland. Im Jahr 2007 war Greifswald nach Berlin bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, jetzt Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) der unter 34 Studienorten in Deutschland am zweitmeisten genannte Studienwunsch für angehende Mediziner.[16] Die medizinische Fakultät der Universität Greifswald ist eine der selektivsten weltweit. In Deutschland werden Studienplätze der Medizin und Zahnmedizin für gewöhnlich durch die SfH vergeben, die Universität Greifswald jedoch sucht sich einen Teil ihrer Studenten jedes Jahr selbst in einem eigenen Bewerbungsverfahren aus. Im Jahr 2008 kamen hierbei auf 95 Humanmedizin-Studienplätze etwa 2.100 Bewerber (Zulassungsquote 4,5 Prozent) und auf 29 Zahnmedizin-Studienplätze kamen etwa 400 Bewerber (Zulassungsquote 7,25 Prozent).[17]
Angebotene Studiengänge sind Humanmedizin und Zahnmedizin. Lehr- und Ausbildungskrankenhaus der Medizinischen Fakultät ist das Universitätsklinikum Greifswald, welches sich im Neubau befindet und bis 2011 eines der modernsten Krankenhäuser Deutschlands wird.
Philosophische Fakultät
An der Philosophische Fakultät sind die meisten Studenten eingeschrieben. Der Forschungsschwerpunkt ist geografisch auf die nord- und osteuropäischen Staaten gelegt. Die Fakultät gliedert sich organisatorisch in neun Bereiche:
- Bildungswissenschaften
- Caspar-David-Friedrich-Institut (Bildende Kunst und Kunstgeschichte)
- Deutsche Philologie
- Fremdsprachliche Philologien (u.a. Anglistik, Fennistik, Skandinavistik, Slawistik)
- Historisches Institut
- Kirchenmusik und Musikwissenschaft
- Philosophie
- Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde am 28. Juli 1951 gegründet und ging aus der Philosophischen Fakultät hervor. Die derzeit rund 60 Professoren teilen sich auf folgende Institute auf:
- Fachrichtung Biologie (Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Institut für Mikrobiologie, Zoologisches Institut und Museum)
- Institut für Biochemie
- Institut für Geographie und Geologie
- Institut für Mathematik und Informatik
- Institut für Pharmazie
- Institut für Physik
- Institut für Psychologie
Seit 2007 entwickelt das Institut für Physik gemeinsam mit weiteren deutschen Instituten sowie Instituten in der Schweiz, Japan, Australien und Tschechien das Weltraumwetter-Teleskop MuSTAnG[18] (Muon Spaceweather Telescope for Anisotropies at Greifswald), das Teil eines weltweiten Netzwerkes von Teleskopen werden soll. Mit Hilfe dieses Netzwerkes soll die genauere Vorhersage von Sonnenaktivitäten ermöglicht werden. Das Projekt wurde von der European Space Agency (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mitinitiiert.
Darüber hinaus existiert die Sternwarte Greifswald. Ferner gibt es zahlreiche Überschneidungen und Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dem Friedrich-Loeffler-Institut.
Die Biologische Station Hiddensee ging ebenso wie die Vogelwarte Hiddensee aus der Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee hervor, die 1930 als eine der ersten ökologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands gegründet worden war. Sie gehören noch heute zur Universität.
Weitere Einrichtungen
Im Fremdsprachen- und Medienzentrum kann man Fremdsprachen (z. B. Schwedisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Russisch) sowie den Umgang mit modernen Medien studienbegleitend lernen. Der Hochschulsport bietet Studenten und Mitarbeitern der Universität verschiedene Sportkurse an.
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) ist zuständig für das universitätsinterne Netzwerk sowie dessen Anbindung an das Internet. Über das Universitätsnetzwerk sind neben den Fakultäten und Instituten auch die Studentenwohnheime an das Internet angebunden. Außerdem verfügt das Netzwerk über mehrere W-LAN-Spots. Weiterhin stellt das URZ auch Rechner, Drucker und nach besonderer Erlaubnis auch das Medienlabor zur Benutzung vor Ort bereit.
Die zentrale Universitätsbibliothek Greifswald und die 19 Fachbereichsbibliotheken sind für Studenten und Wissenschaftler da.
Das Universitätsklinikum Greifswald und die Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind Lehr- und Ausbildungskrankenhäuser der Universität. Das Universitätsklinikum Greifswald ist eins der modernsten Krankenhäuser Deutschlands.
Standorte und Architektur
Die Universität Greifswald hat im Wesentlichen zwei zentrale Standorte.
Der Altstadtcampus umfasst vor allem die „Buchwissenschaften“, d.h. die Theologische, die Philosophische und die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Die Institute und Einrichtungen der Philosophischen Fakultät sind auf mehrere größtenteils historisch bedeutsame Gebäude in der Altstadt Greifswalds verteilt. Diese sollen gemeinsam mit den Einrichtungen der RSF im Anschluss an die Fertigstellung des neuen Uniklinikums am Beitzplatz in die dann freigezogenen historischen Backsteinbauten der alten Unikliniken am Ryck ziehen. In der Altstadt befinden sich ebenfalls das Universitätshauptgebäude und verschiedene Gebäude der Universitätsverwaltung, u.a. das Studierendensekretariat, die Zentrale Studienberatung, das Zentrale Prüfungsamt und das Akademische Auslandsamt. Die derzeitige Hauptmensa der Universität liegt auf der Ostseite der Altstadt.
An und um den Campus am Beitzplatz gruppieren sich größtenteils die aus neuerer Bebauung bestehenden Standorte der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Dort befindet sich ebenso die Zentrale Universitätsbibliothek, eine Werkstatt sowie das Universitätsklinikum Greifswald. In der Nähe der Universitätsbibliothek befindet sich das Arboretum der Universität. Die derzeit vorhandene kleine Mensa soll durch einen sich im Bau befindlichen Neubau ersetzt werden, welcher dann auch die Versorgung des Klinikums übernehmen wird.
Architektur Altstadtcampus
Architektur Campus am Beitzplatz
(zu bearbeiten)
Forschung und Lehre
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der Lehre und Forschung an der Universität Greifswald liegen in den Bereichen:
- Physik (speziell Plasmaphysik; siehe auch Wendelstein 7-X), Geowissenschaften, Landschaftsökologie
- Lebenswissenschaften: Biochemie, Medizin, Pharmakologie
- Staat und Wirtschaft
- Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Nord- und Osteuropa
- das Mittelalter.
Sonderforschungsbereiche
Darüber hinaus gibt es mehrere Sonderforschungsbereiche (SFB), zum Beispiel
- SFB Komplexe Plasmen (Greifswald und Kiel)
- SFB Inflammatorische Kardiomyopathie (Greifswald, Berlin und Tübingen)
- SFB Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-Ära (Greifswald, Tübingen und Würzburg)
Graduiertenkollegs
Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität hat sechs Graduiertenkollegs:
- Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region
- Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum
- Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt bei generalisierten bakteriellen Infektionen
- Alfried-Krupp-Graduiertenkolleg zur Tumorbiologie
- International Max Planck Research School on Bounded Plasmas
- Wechselwirkung von freien Sauerstoffradikalen mit Elektrodenoberflächen und deren Anwendung in biochemischen und medizinischen Systemen
Zusammenarbeit
Forschungspartner
- Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
- Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie sowie der Kernfusions-Forschungsreaktor Wendelstein 7-X
- Kliniken, u.a. das Universitätsklinikum Greifswald, die BDH-Klinik Greifswald und das Klinikum Karlsburg
- Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), Insel Riems
- Technologiezentrum Vorpommern, Biotechnikum Greifswald und Technologiepark
- Siemens, Bereich Öffentliche Netze
- Forschungsinstitut für Diabetes, Karlsburg bei Greifswald
Internationale Kooperation
Die Universität Greifswald unterhält vielfältige Kontakte zu renommierten Hochschulen in Europa und der Welt. Diese Kontakte werden zum einen auf Universitätsebene über Partnerschaftsverträge mit Partneruniversitäten geregelt, zum anderen auf der Fakultäts- und Institutsebene durch Kooperationen der Lehrstühle sowie durch das ERASMUS-Programm. Der von der Universität beschlossene regionale Schwerpunkt der europäischen Kooperation liegt in Nordeuropa und Osteuropa.
Europa
Die Universität hat Partnerschaftsverträge mit u.a. folgenden Einrichtungen in Europa abgeschlossen (Auswahl):
- Universität Aarhus, Dänemark
- Universität Tartu, Estland
- Universität Ostfinnlands, Finnland
- Universität Padua, Italien
- Universität Lettlands (Riga), Lettland
- Universität Vilnius, Litauen
- Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen
- Staatliche Universität Sankt Petersburg, Russland
- University of Aberdeen, Schottland / Vereinigtes Königreich
- Universität Lund, Schweden
- Masaryk-Universität, Tschechien
Australien, Amerika und Asien
Die Universität hat Partnerschaftsverträge mit u.a. folgenden Einrichtungen in Australien, Amerika und Asien abgeschlossen (Auswahl):
- University of Newcastle, Australien
- University of South Australia, Australien
- Universidade Regional de Blumenau, Brasilien
- University of Manitoba, Kanada
- University of Saskatchewan, Kanada
- Kyoto Sangyo University, Japan
- National University of Singapore, Singapur (Geisteswissenschaften)
- University of California at Berkeley, Kalifornien, USA (Geisteswissenschaften)
- University of Illinois at Urbana-Champaign, Illinois, USA
Sonstiger Austausch
Die verschiedenen Lehrstühle, Institute und Fakultäten unterhalten zahlreiche weitere, über die offiziellen Partneruniversitäten hinausgehende Kontakte, die dem wissenschaftlichen Austausch und/oder dem Studentenaustausch im Rahmen des ERASMUS-Programms dienen. Es bestehen unter anderem Kontakte zu den Universitäten Barcelona, Bergen, Göteborg, Graz, Helsinki, Kopenhagen, Lancaster, Lund, Luzern, Stockholm, Southampton, Uppsala und Utrecht.
Sammlungen und sonstiges Eigentum
Verschiedene Sammlungen und Besitztümer der Universität stehen sowohl Forschern als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bis 1945 war die Universität Greifswald diejenige mit dem größten Grundeigentum (mehr als 14000 ha) in Deutschland. Das Grundeigentum stammt aus der Übertragung säkularisierter Klostergüter an die Universität als Ersatz für ausstehende Patronatszahlungen des pommerschen Herzogs. Dadurch war sie eine der wohlhabendsten Universitäten Deutschlands und finanziell bis weit ins 19. Jahrhundert hinein unabhängig. Von dem Reichtum zeugen noch einige Kunstschätze, wie zum Beispiel der Croy-Teppich, eine große Bildwirkerei mit einer bildlichen Darstellung zur Reformation aus dem Jahre 1554, oder eine originale 36-zeilige Gutenberg-Bibel (1458), die die Universität im 19. Jahrhundert von der Wolgaster St.-Petri-Gemeinde erwarb, sowie diverse weitere jahrhundertealte wertvolle Bücher.
Der Reichtum der Universität an Bodeneigentum endete mit der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone. Einige während der Bodenreform enteignete Grundstücke erhielt die Universität mittlerweile zurück. Sie werfen aber kaum mehr Geld ab, als sie zum Unterhalt benötigen und sind oft mit Altlasten versehen. Die Universität fordert in einem laufenden Verfahren vor Gericht noch weitere Grundstücksrückgaben vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Universität Greifswald ist auch Eigentümerin eines eigenen Universitätswaldes, der forstwirtschaftlich durch einen eigenen „Universitätsförster“ bewirtschaftet wird. Zudem gehören zur Alma Mater die Biologische Station Hiddensee und die Vogelwarte Hiddensee, beide gelegen auf der westlich vor Rügen befindlichen Ostsee-Insel Hiddensee.
Als eine der ältesten Universitäten Deutschlands verfügt die Universität Greifswald wie kaum eine andere deutsche Universität über zahlreiche akademische Sammlungen und Museen. Insbesondere die 17 wissenschaftlichen Sammlungen mit ihren insgesamt etwa 5,7 Millionen Objekten[19] stellen ein reiches kulturelles Erbe dar:
- Anatomische Sammlung
- Archäologische Studiensammlung
- Botanischer Garten und Arboretum
- Christlich-archäologische Sammlung
- Geburtshilflich-gynäkologische Sammlung
- Geologische Landessammlung
- Graphische Sammlung
- Gustav-Dalman-Sammlung (Theologie)
- Herbarium
- Historische Kartensammlung
- Medizinhistorische Sammlung
- Münzsammlung
- Pathologische Sammlung
- Physikalische Gerätesammlung
- Rechentechnische Sammlung
- Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer
- Zoologisches Museum
Mitgliedschaften
Die Universität ist unter anderem Mitglied folgender Organisationen:
- Conference of Baltic University Rectors (CBUR)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- European University Association (EUA)
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommerns
- Verbund Norddeutscher Universitäten
Alumninetzwerk & Uni-Fördergesellschaft
Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald e.V. wurde 1918 gegründet. 1945 nahm der Verein seine Tätigkeit zunächst nicht wieder auf. Erst im Dezember 1990 begann nach der Wiederbelebung der alten Tradition die erneute Arbeit. Die Fördergesellschaft verfolgt den Zweck, durch enge Zusammenarbeit mit der Universität die wissenschaftliche Forschung und Lehre zu fördern. So werden etwa jährliche Preise für die besten Dissertationen verliehen, die Wiederbelebung von Traditionen (z.B. Alumni-Fest) gepflegt und wissenschaftliche, heimatkundliche sowie künstlerische Veranstaltungen und Projekte unterstützt. Auch die Pflege des Netzwerkes der Ehemaligen - Studierende sowie Mitarbeiter der Universität - und weiterer universitätsnaher Fördervereine gehört zu den Tätigkeiten der Fördergesellschaft. Wer sich mit der alma mater gryphiswaldensis und der Region verbunden fühlt, kann durch die Mitgliedschaft in der Universitätsfördergesellschaft Kontakte aufrechterhalten, aktuelle Informationen der Universität erhalten oder an den regelmäßigen Veranstaltungen teilnehmen. Präsident der Gesellschaft ist der Greifswalder Landtagsabgeordnete Egbert Liskow (CDU).
Eine weitere uninahe Gruppierung ist der Greifswald University Club e.V., der es sich zum Ziel gesetzt hat die internationale Forschungsaktivität der Universität zu erhöhen und ausgewählte Projekte zu finanzieren. Er steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Erwin Sellering (SPD)[20]. Der GUC hat, stärker als die Fördergesellschaft, die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Fokus.
Studentenleben
Sport
Studenten können die Angebote des universitätseigenen Hochschulsports nutzen, der eine Vielfalt sportlicher Entfaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, beispielsweise Aerobic, American Football, Drachenboot, Fußball, Fechten, Handball, Judo, Karate, Kanu, Lacrosse, Rugby, Windsurfen, Taekwondo, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Golf oder auch Yoga.[21] Neben allgemeinen Sportanlagen betreiben der Hochschulsport und der ASV Greifswald ebenfalls Ruder-, Kanu- und Segelsporthäuser am Fluss Ryck bzw. in Greifswald-Wieck.
In Greifswald-Ladebow findet sich der von Studenten geführte Studentische Regatta Verein, der sich dem Segeln mit Jollen widmet und bundesweit zu Regatten antritt.
Daneben gibt es zahlreiche von Studenten frequentierte Sportvereine, z. B. den Akademischen Seglerverein zu Greifswald, die HSG (Hochschulsportgemeinschaft), den Hanseatischen Golfclub Greifswald oder allgemein die lokalen Sportvereine wie den Greifswalder SV 04.
Ein sehr beliebter Ort für Wassersport, insbesondere Rudern, ist der Fluss Ryck der die Stadt durchzieht. Die Ostsee, insbesondere die Strandbäder auf den nahegelegenen Inseln Usedom und Rügen – einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands – sind beliebte Orte für Sommersportarten wie Beachvolleyball, Frisbee oder Schwimmen.
Beim jährlichen „Greifswalder Citylauf“ über 10 km,[22] der von der Hochschulsportgemeinschaft Uni Greifswald e.V. (HSG) organisiert wird, starten auch viele studentische Einzel-, Gruppen- und Staffelläufer. Beim „Boddenschwimmen“ wird einmal die Dänische Wiek des Greifswalder Boddens überquert.
Gruppen
Vor Ort gibt es Gruppen aller Art, etwa politische (z. B. Jusos, SDS, LHG oder RCDS), religiöse (z. B. die beiden kirchlichen Gruppen ESG und KSG sowie die überkonfessionelle Hochschul-SMD) oder sonstwie gebundene Interessengruppen (z. B. Umweltschutz). Es besteht die Möglichkeit, sich im AStA, einem Fachschaftsrat oder im Studentenparlament (StuPa) aktiv zu beteiligen und sich damit für Studenten und Universität als ganzes zu engagieren.
In Greifswald finden mehrere international bekannte Veranstaltungen statt an denen man sich als Student beteiligen kann. Das Festival Nordischer Klang führt die deutsche Öffentlichkeit in die Kulturen Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens ein. Ein Festival mit dem thematischen Schwerpunkt Polen ist der sogenannte „polenmARkT“, welcher jährlich von Studierenden, Bürgern und Mitarbeitern der Universität organisiert wird. Das sogenannte Greifswald International Students Festival (GrIStuF) bringt Studenten aus verschiedensten Ländern jeden Sommer nach Greifswald und wird weitgehend durch Studenten organisiert.
Medien
An der Uni Greifswald engagieren sich Studenten in mehreren journalistischen Projekten.
Zu den Moritz-Medien gehören eine Fernseh-, eine Print- und eine Onlineredaktion, deren Finanzierung durch die Greifswalder Studentenschaft gewährleistet wird.
radio 98eins sendet an Werktagen jeweils vier Stunden Programm und ist rechtlich eine Außenstelle des Neubrandenburger Offenen Kanals NB Radiotreff. Finanzielle Unterstützung erfährt der Lokalsender durch die Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern.
Ausgehen
Eine Besonderheit des Greifswalder Nachtlebens sind die von Studenten für Studenten geführten Studentenclubs Mensaclub, Geographenkeller, Geologenkeller, Club 9 und Kiste. Diese werden zumeist als Vereine geführt und zielen nicht auf maximale Gewinne, sondern auf Spaß für Studenten ab.
Neben den direkt von Studenten betriebenen Örtlichkeiten gibt es eine diverse, für eine kleine Studentenstadt typische Kneipenszene sowie private Diskos. Es gibt auch viele Filmclubs direkt an der Universität, welche Filme auf Deutsch, Englisch oder z. B. den skandinavischen Sprachen zeigen.[23]
Studentenverbindungen
Wie in allen alten Universitätsstädten in Deutschland und Österreich gibt es auch in Greifswald eine lange Tradition von Studentenverbindungen. Heute aktive Studentenverbindungen sind:
- Corps Borussia Greifswald
- Corps Guestfalia Greifswald
- Corps Marchia
- Corps Pomerania Greifswald
- Greifswalder Burschenschaft Rugia
- Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald
- Turnerschaft Cimbria
- Alte Greifswalder Turnerschaft Markomanno-Teutonia
- K.D.St.V. Alemannia Greifswald und Münster
- ATV Greifswald
- VDSt Greifswald
- AV Borussia-Bavaria
- Damenverbindungen: Akademische Damenverbindung Gratia Aurora und Philologische Schwesternschaft Athena
Zahlen, Daten, Fakten
Studierende
Die Universität Greifswald hat derzeit 12.300 (WS 2009/10) Studenten,[24] davon sind etwa 59,2 % weiblich und 40,8 % männlich.
Der Anteil der Studenten von außerhalb des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern betrug bei den Neuimmatrikulationen zum Wintersemester 2009/2010 etwa 64 %, d. h. nahezu zwei Drittel der neuen Studenten kamen aus anderen Bundesländern nach Greifswald. Über die gesamte Studierendenschaft betrachtet kamen 57% aus einem anderen Bundesland, und damit deutlich mehr als an der zweiten Universität im Land, der Universität Rostock (38,4%[25]).
Aktuell (12/2009) sind 617 ausländische Studenten in Greifswald immatrikuliert, was einem Anteil von 5,0 % entspricht. Die größten Gruppen ausländischer Studenten kommen aus Polen (75) und Russland (45).
Rankings
Laut Hochschulranking der Zeit schneidet die Universität Greifswald in verschiedenen Studienfächern in der jeweiligen Spitzengruppe unter den deutschen Hochschulen ab, so beispielsweise Biologie (2009[26]), Medizin (2009[27]), Geographie, Jura (2008[28]) Pharmazie, Psychologie, Zahnmedizin (2009[29]), und Betriebswirtschaftslehre (2008[30]).
Im Bereich Medizin war die Universität Greifswald der im Jahr 2010 unter Studienbewerbern am drittmeisten nachgefragte Studienort[31] nach der Berliner Charité (1. Platz) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (2.) sowie vor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (4.) und der Universität Hamburg (5.).
Im Bereich der Zufriedenheit der Studenten mit ihrer Alma Mater kam die Universität Greifswald in zahlreichen CHE-Rankings ihrer Fächer unter die Spitzenreiter, was immer wieder auf den guten Kontakt zu den Lehrenden,[32] die allgemein guten Studienbedingungen und die gute Lebensqualität in Greifswald zurückgeführt wird.[33] Laut Studienqualitätsmonitor (SQM) 2010 des Hochschulinformationssystems studieren von den insgesamt 300 befragten Greifswalder Studierenden 87,5 Prozent (Bundesdurchschnitt 69,9%) „gern“ oder „sehr gern“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität und 73,4 % der Greifswalder Befragten waren mit ihren Studienbedingungen insgesamt „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ (Bundesdurchschnitt 54,9%).[34]
Sonstiges
Mit dem „Emausaurus ernsti“ wurde 1990 ein Vogelbeckensaurier nach der Ernst-Moritz-Arndt-Universität benannt.
Bekannte Personen
Die Universität Greifswald ist mit Generationen namhafter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verbunden, die zum Teil zu ihren ehemaligen Studenten, zum Teil zu ihren ehemaligen Lehrkräften gehören.
Dazu gehören beispielsweise die zwei Nobelpreis-Träger Johannes Stark (Nobelpreis für Physik 1919) und Gerhard Domagk (Nobelpreis für Medizin 1939) sowie der Träger des Right Livelihood Award Michael Succow (Right Livelihood Award 1997). Otto von Bismarck (Reichskanzler 1871–1890) hat einen Teil seiner Studienzeit in Greifswald verbracht, ebenso wie einer seiner Nachfolger: Bernhard von Bülow (Kanzler 1900–1909).
Der ehemalige Greifswalder Student Johannes Bugenhagen verbreitete die Reformation in weiten Teilen Norddeutschlands und Skandinaviens und Thomas Thorild, ein schwedischer Dichter, studierte ebenfalls hier. Ende des 19. Jahrhunderts lehrten in Greifswald der bekannte klassische Philologe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, der Althistoriker Otto Seeck sowie der Theologe Julius Wellhausen. Alfred Gomolka (Mitglied des Europäischen Parlaments) war in Greifswald Hochschullehrer, ebenso wie Bernhard Windscheid (einer der Väter des BGB). Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth und Friedrich Loeffler verhalfen der Medizin zu neuem Wissen. Der Dichter Hermann Löns hatte ebenso eine Verbindung zu Greifswald wie Carl Schmitt, einer der einflussreichsten politischen Theoretiker. Aus den Naturwissenschaften fallen unter vielen anderen besonders die Namen Gustav Mie, Werner Rothmaler und Felix Hausdorff auf. Der Maler Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Vertreter der Romantik und Namensgeber des heutigen Caspar-David-Friedrich-Instituts, erhielt von Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp seinen ersten Kunstunterricht. Ein weiterer Schüler Quistorps war der Maler Wilhelm Titel. Verschiedene Landespolitiker haben in Greifswald studiert, beispielsweise Finanzministerin Heike Polzin (SPD), Sebastian Ratjen (FDP), Beate Schlupp (CDU) oder Peter Ritter (Die Linke).
Zu den Ehrendoktoren der Universität Greifswald gehören unter anderem Jacques Delors (ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission) ebenso wie Hannelore Kohl, die mittlerweile verstorbene Frau des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl.
Literatur
Ältere Darstellungen
- Johann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald nebst urkundlichen Beilagen. Greifswald 1856. Theil 1: Geschichtserzählung. Theil 2: Urkundliche Beilagen. Theil 2 online.
- Matthias Schneider: Der Geist der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Greifswald 1933.
- Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Universität Greifswald am 17. Oktober 1956. 3 Bde. Magdeburg 1956–1961.
- Friedrich Schubel: Universität Greifswald. Frankfurt am Main 1960.
- Wolfgang Wilhelmus: Universität Greifswald – 525 Jahre. Berlin 1982.
Neuere Darstellungen
- Dirk Alvermann, Nils Jörn, Jens Olesen (Hrsg.): Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums. LIT, Berlin 2007.
- Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Universität und Gesellschaft: Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald 1456–2006. 2 Bände. Hinstorff, Rostock 2006.
- Dirk Alvermann, Birgit Dahlenburg (Hrsg.): Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität. Hinstorff, Rostock 2006, ISBN 3-356-01139-1. (Rezension)
- Werner Buchholz: Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Bock, Bad Honnef 2004.
- Eckhard Oberdörfer, Peter Binder: Die Universität Greifswald. Eine Festgabe zur 550-Jahr-Feier. Sardellus-Verlag, Greifswald 2005, ISBN 3-9810686-0-2.
- Dirk Schleinert: Die pommersche Landesuniversität Greifswald. Ein Abriß ihrer Geschichte. In: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Bd. 44 (2006), Heft 1, S. 3–21.
- Hans Georg Thümmel: Greifswald – Geschichte und Geschichten. Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-76720-2.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Bebilderte Universitätschronik (Jahre 1437 bis 1995)
- Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus
- Die Fakultäten
- Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald e.V.
- Der Aufstand von Greifswald. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1955, S. 24-26 (20. April 1955, online).
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten der EMAU Greifswald
- ↑ Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Personal an Hochschulen in MV 2009 (PDF)
- ↑ Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Personal an Hochschulen in MV 2008, S. 14 (PDF)
- ↑ Siehe Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=302919&_t=ft&_b=1245899
- ↑ GfK-Studie
- ↑ Catholic Encyclopedia (1913) article
- ↑ Historisches Institut
- ↑ Themenseite der Universität zu Ernst Moritz Arndt, mit Links zu den öffentlichen Anhörungen, dem Bericht der Namenskommission und zum Senatsbeschluss 2010
- ↑ Vgl. http://www.uni-greifswald.de/~modul/, Abschluss auf Raten (Die Zeit) sowie http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/dvs-Info/2000/2000_3_26.pdf
- ↑ Vgl. Wieder einmal die Nase vorn: erster deutscher Jura-Bachelor-(LL.B.)-Studiengang in Greifswald
- ↑ Informationen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zum eigenen Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
- ↑ Gebäuderestaurierung und -neubau 1991-2008
- ↑ Gustaf-Dalman-Institut, 24. Mai 2007 EKD, 2005, ([1])
- ↑ Siehe http://www.rsf.uni-greifswald.de/studium/bwl/rankings.html
- ↑ Vgl. die Internetpräsenz der RSF
- ↑ Siehe Pressemitteilung: Greifswald zweitbeliebtester Studienort für angehende Mediziner in Deutschland (2007)
- ↑ Zulassungsquote für Medizin und Zahnmedizin (2008)
- ↑ MuSTAnG telescope website
- ↑ Uni Greifswald, Museen & Sammlungen, besucht am 1. Januar 2010
- ↑ Webmoritz, Universität möchte sich intensiver mit der Wirtschaft vernetzen, 17.02.2012
- ↑ Hochschulsport website
- ↑ www.citylauf-greifswald.de
- ↑ Hochschulinformationsportal Mecklenburg-Vorpommern
- ↑ Siehe uni-greifswald.de: Zahlen. Stand: WS 2009/10
- ↑ Zahlen und Fakten der Uni Rostock (2009)
- ↑ CHE Ranking 2009, Biologie
- ↑ CHE Ranking 2009, Medizin
- ↑ CHE Ranking 2008 Jura
- ↑ CHE ranking 2009, Zahnmedizin
- ↑ Die Zeit ranking 2008, BWL
- ↑ Studies Online: Steigende Bewerberzahlen (vom 13. August 2010)
- ↑ Karriere.de „Greifswald - Die Uni als Familie“ (05/2008)
- ↑ Deutschlandfunk „Aufbruchsgeist in Greifswald“, Oktober 2008
- ↑ Quelle: Bericht des Webmoritz vom 22. Februar 2011 „Senat berät über neue Rahmenprüfungsordnung“ sowie Studienqualitätsmonitor, HIS GmbH
Vorlage:Navigationsleiste Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
:Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |