Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tschingelsee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Tschingelsee im hinteren Kiental von oben gesehen
Am Tschingelsee im hinteren Kiental

Der Tschingelsee liegt im hinteren Kiental;[1] er entstand im Juli 1972 nach einem heftigen Gewitter, welches an den Hängen des Ärmighorns einen grossen Murgang verursachte. Die Geschiebefracht blockierte beim heutigen Zufluss des Sagibach den Gornernbach (auch Gornerewasser genannt) und bildete einen Damm. Dahinter staute sich der Tschingelsee auf.[2]

Entstehung

Auf dem Luftbild vom 26. Juli 1961 ist die Tschingelalp zu erkennen (Bildmitte).[3] Das schwere Unwetter in der Nacht vom 18. Juli 1972 löste am Ärmighorn einen Murgang aus, welcher die Tschingelalp verschüttete und rasch einen 6 m hohen Damm aufschüttete. Dahinter stauten sich die Bergbäche, z.B. der Gornerenbach, und bildeten über Nacht den 300 m breiten und 800 m langen Tschingelsee.[4]

Verlandung

Bedingt durch das Schrumpfen des Gamchigletschers,[5] führt der Gornerenbach seit den 1990er-Jahren immer mehr Geschiebe. Dieses Geschiebe wird grösstenteils im Tschingelsee abgelagert und führt zu dessen Verlandung.[6]

Schutzgebiet von nationaler Bedeutung

im Jahr 1987 wurde der Tschingelsee in das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung aufgenommen.[7][8][9]

Literatur

Weblinks

  • Auengebiete. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 18. August 2014.

Einzelnachweise

  1. Landeskarte 1:25'000. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 21. August 2014.
  2. Tschingelsee ist wieder eine Gefahr. Thuner Tagblatt, 10. Oktober 2012, abgerufen am 21. August 2014.
  3. Aerial Image b/w, Picture number: 19619990519570. Swisstopo, 26. Juli 1961, abgerufen am 21. August 2014.
  4. Andreas Staeger: Der Tschingelsee verabschiedet sich. wanderprofi.info, abgerufen am 15. Februar 2016.
  5. Schweizerisches Gletschermessnetz, Gamchigletscher, Reichenbach (BE). VAW/ETH Zürich, 2013, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  6. Verlandung im Naturschutzgebiet Tschingelsee, Kanton Bern. Flussbau AG, 2009, abgerufen am 21. August 2014.
  7. Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar). Bundesamt für Umwelt, 2007, abgerufen am 21. August 2014.
  8. Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates, Naturschutzgebiet Tschingelsee im Kiental. Kanton Bern, 12. August 1987, abgerufen am 15. Februar 2016.
  9. Schutzplan, Naturschutzgebiet Tschingelsee. Kanton Bern, 12. August 1987, abgerufen am 15. Februar 2016.
46.552457.74668
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tschingelsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.